Die Pasta mit Fenchel-Hasselnuss-Creme ist ein einfaches, schnelles und leckeres Hauptgericht: ein schmackhaftes und leichtes Rezept. Normalerweise bevorzuge ich es, Fenchel roh im Salat zu essen, aber ich kann Ihnen versichern, dass mich diese Pasta wirklich überrascht hat. Man braucht nur wenige Zutaten und wenige Schritte, um ein wirklich leckeres Gericht auf den Tisch zu bringen. Ich konnte nicht widerstehen und habe zu meiner Pasta mit Fenchel-Hasselnuss-Creme noch, wie ich es immer bei weißen Soßen mache, einen halben Esslöffel 100% Mandelcreme hinzugefügt. Absolut optional, aber für mich das i-Tüpfelchen, da es den etwas intensiven Geschmack, den der Fenchel nach dem Kochen annimmt, mildert. Aber entscheiden Sie selbst. Es hängt sehr vom persönlichen Geschmack ab.
Nicht verpassen

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten
- 180 g Spaghetti
- 1 Fenchel
- 30 g Haselnüsse (geröstet und gehackt)
- 2 Esslöffel extra natives Olivenöl
- n.B. Salz
- n.B. Muskatnuss
- 1/2 Esslöffel 100% Mandelcreme (optional)
Werkzeuge
- 1 Schneidebrett
- 1 Küchenmesser
- 1 Pfanne
- 1 Stabmixer
- 1 Kochtopf für Pasta
Schritte
Die Fenchel reinigen, indem Sie das Grün und die äußersten Blätter entfernen, dann in Scheiben schneiden. Erhitzen Sie in einer Pfanne die zwei Esslöffel extra natives Olivenöl, fügen Sie den Fenchel hinzu und lassen Sie ihn bei starker Hitze unter häufigem Rühren kochen, bis er weich ist. Die Zeit ist ungefähr, es hängt sehr vom Fenchel ab, aber es dauert ungefähr 15 bis 25 Minuten. Während des Kochens, falls nötig, etwas heißes Wasser hinzufügen. Die Pasta in reichlich gesalzenem Wasser kochen. Während die Pasta kocht, den Fenchel mit der 100% Mandelcreme, Muskatnuss und etwas Kochwasser der Pasta pürieren, um eine schöne glatte und homogene Creme zu erhalten. Die Pasta al dente abtropfen, mit der Fenchelcreme vermengen, mit den gehackten Haselnüssen bestreuen und sofort servieren.
Hinweise
In diesem Inhalt sind ein oder mehrere Affiliate-Links enthalten.
Das Rezept (abgesehen von meinen Änderungen) stammt aus dem Buch „La salute è servita“ von Silvia Goggi.