Das Trüffelbrot ist aromatisch, duftend, schmackhaft, köstlich, ein so weiches Brot, dass es fast wie ein Brioche wirkt. Sie können es im Brotkorb auf den Tisch bringen oder einfach so genießen, da es bereits gefüllt ist. Aber, wie Sie wahrscheinlich wissen, den Trüffel liebt man oder man hasst ihn. Probieren Sie das Trüffelbrot, wenn Sie zu denen gehören, die ihn lieben.
Nicht verpassen

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 5 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Ofen, Elektroherd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
Für eine Kastenform 21 x 12 Zentimeter.
- 3 Eier
- 300 g Mehl 0
- 10 g frische Hefe
- 25 g geriebener Parmesan
- 50 ml Wasser
- 3 g Salz
- nach Geschmack gemahlener schwarzer Pfeffer
- 60 g Emmentaler (gerieben oder in Julienne geschnitten)
- nach Geschmack Trüffelcreme
Werkzeuge
- 1 KitchenAid Artisan Rührmaschine
- 1 Schüssel
- 1 Wiederverwendbarer Gärdeckel
- 1 Kastenform
Schritte
In die Schüssel der Küchenmaschine das Wasser und die mit dem Salz und Pfeffer geschlagenen Eier geben, dann mit dem Mehl, der zerbröckelten frischen Hefe und dem geriebenen Parmesan fortfahren. Mit dem Knethaken zu einem glatten, homogenen und elastischen Teig kneten. Je nach verwendeter Mehlsorte kann es notwendig sein, ein wenig Wasser hinzuzufügen. Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken (ich finde die wiederverwendbaren Stoffdeckel sehr praktisch) und bis zur Verdoppelung aufgehen lassen: Das dauert etwa drei Stunden, kann aber auch nur zwei dauern (abhängig von der Raumtemperatur). Nach der Ruhezeit den Teig auf die Arbeitsfläche geben, wiegen und in drei gleiche Teile teilen. Drei Kugeln formen. Jede Kugel mit dem Nudelholz zu einem Oval ausrollen (Fototutorial zu „Milchbrotbrioche“ vorhanden). Die Trüffelcreme und den in Julienne geschnittenen oder grob geriebenen Emmentaler darüber verteilen. Die seitlichen Kanten zur Mitte hin falten, die linke über die rechte leicht überlappend. Mit dem Nudelholz leicht zusammendrücken, um die Naht zu schließen, und dann ein Röllchen formen. Die Naht unten am Röllchen gut mit den Fingern schließen. Die Röllchen in die Kastenform legen. Mit dem Deckel verschließen und bis zur Verdoppelung gehen lassen (bei mir hat es zweieinhalb Stunden gedauert). Den Ofen auf Dampfbetrieb Stufe 3 bei 190 °C vorheizen und 30/35 Minuten backen.
Wenn Ihr Ofen die Dampffunktion hat, folgen Sie den Anweisungen zu Zeiten und Temperaturen im Handbuch, da sie wahrscheinlich von meinen abweichen. Falls Sie keinen Dampfbackofen haben, den Ofen auf 220 °C vorheizen und eine Schüssel mit Wasser hineinstellen. Wenn das Brot im Ofen ist, 10 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180 °C senken und weitere 20 Minuten oder bis das Brot schön goldbraun ist, backen.
Das Brot auf einem Rost abkühlen lassen, bevor Sie es in Scheiben schneiden.
Hinweise
Die Idee stammte aus einer Zeitschrift der Serie „Facile con gusto“, aber ich erinnere mich weder an den Monat noch an das Jahr, da ich nur die Seite aufbewahrt habe. Und natürlich habe ich das Rezept wie immer nach meinem Geschmack überarbeitet und verändert.