Die Lösung für deine schnellen Abendessen: die Blätterteig-Pizza!
Wer von uns hat sich nicht schon einmal ein leckeres Abendessen gewünscht, ohne stundenlang in der Küche zu stehen?
Vor allem, wenn das Leben ein Wirbelsturm aus Verpflichtungen, Wettkampf mit der Zeit und scheinbar endlosen Tagen ist. Nun, ich bin eine dieser Personen! Zwischen Arbeit, Familie und tausend Aktivitäten scheint es manchmal eine unmögliche Mission zu sein, am Abend noch zu kochen.
Ich erinnere mich noch an das eine Mal, als ich nach einem endlosen Tag mit knurrendem Magen nach Hause kam und keine Lust hatte zu kochen. Der Kühlschrank war halb leer, die Müdigkeit übermannte mich und das Einzige, was ich wollte, war ein warmes und leckeres Essen, aber sofort!
Und in diesem Moment der Verzweiflung, als ich die Speisekammer öffnete, sah ich ihn: den Blätterteig, mein Retter! In wenigen Minuten, mit einfachen Zutaten und einem Hauch Fantasie, improvisierte ich eine Blätterteig-Pizza, die den Abend (und meinen Magen) rettete.
Seitdem ist es mein schnelles Abendessen-Rezept geworden, perfekt für Zeiten, wenn die Zeit knapp ist und die Lust zu kochen noch weniger.
Heute möchte ich dieses einfache und schnelle Rezept mit dir teilen, das es dir ermöglicht, eine köstliche Pizza ohne Stress und in kürzester Zeit zu genießen.
Bereit, die beste Blätterteig-Pizza zu entdecken, die du je gegessen hast?
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2
- Kochmethoden: Elektrischer Ofen, Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 643,43 (Kcal)
- Kohlenhydrate 42,88 (g) davon Zucker 0,02 (g)
- Proteine 17,34 (g)
- Fett 45,79 (g) davon gesättigt 26,21 (g)davon ungesättigt 0,12 (g)
- Fasern 1,02 (g)
- Natrium 483,72 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 320 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1 Blätterteigrolle
- 200 g Tomatenpassata
- 1 Büffelmozzarella
- 1 Schuss natives Olivenöl extra
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- nach Geschmack Oregano
Werkzeuge
- 1 Pizzaschneider
Schritte
Bereite den Boden und den knusprigen Rand vor:
Rolle den Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus. Mit den Zinken einer Gabel steche vorsichtig die Oberfläche des Teigs ein, dabei die Ränder auslassen. Dieser kleine Trick verhindert, dass der Teig beim Backen zu stark aufgeht.Gieße die Tomatenpassata in eine Schüssel und würze sie mit einem Schuss nativem Olivenöl extra, einer Prise Salz und einer Prise Oregano. Gut umrühren, um die Zutaten zu vermischen.
Verteile die Tomatensauce auf dem Teigboden und lasse einen Rand von etwa 2 cm frei.
Für einen Gourmet-Touch und unwiderstehliche Knusprigkeit verwende eine weitere Blätterteigrolle, um einen Rand zu erstellen: Schneide Streifen ab und lege sie entlang des Randes der Pizza, indem du leicht darauf drückst, damit sie haften.
Backe den Pizzaboden in einem vorgeheizten Ofen bei 200°C für 7-8 Minuten. Dies ermöglicht dem Blätterteig, mit dem Backen zu beginnen und leicht zu bräunen.
Füge die Mozzarella und die gewünschten Zutaten hinzu:
Während der Boden im Ofen backt, widme dich der Mozzarella.
Schneide die Büffelmozzarella in Würfel und lasse sie in einem Sieb abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um zu vermeiden, dass die Mozzarella beim Backen zu viel Wasser freisetzt und die Pizza feucht wird.
Nach den 8 Minuten ziehe das Blech vorsichtig aus dem Ofen. Verteile die Büffelmozzarella auf dem Pizzaboden und achte darauf, die gesamte Oberfläche zu bedecken.
Lass deiner Fantasie freien Lauf und füge die Zutaten hinzu, die du möchtest!
Du kannst gegrilltes Gemüse, Wurstwaren, Käse oder jede andere Zutat, die du im Kühlschrank hast, verwenden.
In diesem Fall war mein Kühlschrank wirklich leer und ich habe nur entkernte Taggiasca-Oliven hinzugefügt, die meiner Pizza einen mediterranen Geschmack verleihen werden.
Beende das Backen und genieße deine Pizza:
Stelle das Blech zurück in den Ofen und backe es weitere 10-15 Minuten, oder bis die Mozzarella vollständig geschmolzen und fadenförmig ist und der Rand goldbraun und knusprig ist.
Einmal gebacken, nimm die Pizza aus dem Ofen und lasse sie leicht abkühlen, bevor du sie in Scheiben schneidest.
Dies ermöglicht der Mozzarella, sich zu setzen und den Aromen, sich optimal zu vermischen.
Sobald die Pizza leicht abgekühlt ist, transferiere sie auf ein Holzbrett.
Mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer schneide sie in die gewünschte Größe.
Lege die Pizzastücke auf eine Servierplatte oder auf einzelne Teller.
Für einen Hauch Frische, serviere die Pizza mit einem gemischten Salat oder saisonalem Gemüse.
Runde das Ganze mit deinem Lieblingsgetränk ab: ein kühles Getränk, ein Fruchtsaft oder ein gutes Glas Wein. Guten Appetit!
Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung deiner Blätterteig-Pizza und einige leckere Varianten, um sie zu personalisieren:
Aufbewahrung: Bei Raumtemperatur:
Wenn du die Pizza innerhalb weniger Stunden nach dem Backen verzehren möchtest, kannst du sie bei Raumtemperatur aufbewahren, bedeckt mit einem sauberen Tuch oder Frischhaltefolie. * Im Kühlschrank: Wenn du Reste hast, bewahre die Pizza im Kühlschrank für 1-2 Tage auf. Um zu vermeiden, dass der Blätterteig seine Knusprigkeit verliert, empfehle ich, ihn in Alufolie einzuwickeln oder in einem luftdichten Behälter aufzubewahren.
Erwärmen: Um die restliche Pizza am besten zu genießen, erwärme sie für ein paar Minuten im Ofen bei 180°C oder in einer Pfanne mit etwas Öl.
Varianten: Weiße Pizza: Lass die Tomatenpassata weg und erstelle eine weiße Pizza mit Mozzarella, verschiedenen Käsesorten und Gemüse nach Belieben.
Pizza mit Pesto: Ersetze die Tomatenpassata durch Genovese-Pesto für einen ligurischen Geschmack.
Süße Pizza: Für einen leckeren Snack oder ein originelles Dessert bestreiche den Blätterteig mit Nutella oder Marmelade und füge frische Früchte nach Belieben hinzu.
Blätterteig-Calzone: Falten Sie den Blätterteig in der Mitte zusammen und füllen Sie ihn mit den Zutaten Ihrer Wahl.
Mini-Pizzen: Schneide den Blätterteig mit einem Ausstecher oder einem Glas aus, um Mini-Pizzen zu erstellen, perfekt für einen Aperitif oder ein Buffet.
Zusätzliche Tipps: Für einen noch knusprigeren Blätterteig bestreiche ihn mit einem verquirlten Eigelb, bevor du ihn in den Ofen gibst.
Füge der Tomatensauce eine Prise Zucker hinzu, um die Säure auszugleichen.
Wenn du gefrorene Zutaten verwendest, stelle sicher, dass sie vollständig aufgetaut sind, bevor du sie verwendest.
Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um den Geschmack deiner Pizza zu personalisieren, wie frisches Basilikum, Rosmarin oder Thymian.
Mit diesen Tipps und Varianten wird deine Blätterteig-Pizza immer ein Erfolg sein!
Weinempfehlungen zur Blätterteig-Pizza:
Die Wahl des Weins zu deiner Blätterteig-Pizza hängt stark von den verwendeten Zutaten ab. Hier einige allgemeine Ideen und dann spezifischere Tipps:
Im Allgemeinen passen gut zu Blätterteig:
Leichte und frische Weißweine: Pinot Grigio, Vermentino, Sauvignon Blanc.
Ihre Säure gleicht den Reichtum des Blätterteigs aus und reinigt den Gaumen.
Schaumweine:
Prosecco, Franciacorta, Trento DOC. Die Bläschen machen das Essen lebendiger.
Roséweine:
Cerasuolo d’Abruzzo, Bardolino Chiaretto. Eine vielseitige Option, die zu vielen Geschmäcken passt.
Angesichts deiner Zutaten (Mozzarella, Taggiasca-Oliven):
Vermentino di Sardegna: Duftend und würzig, passt gut zu Mozzarella und Oliven.
Falanghina: Ein kampanischer Weißwein mit Noten von Früchten und Blumen, ideal zu Büffelmozzarella.
Lambrusco Grasparossa di Castelvetro: Spritzig und mit einer leichten Tannin-Note, passt gut zu Oliven und Blätterteig.
Falls du weitere Zutaten hinzugefügt hättest…
Gemüse: Sauvignon Blanc, Chardonnay (nicht zu stark im Fass gereift)
Wurstwaren: Lambrusco di Sorbara, Pinot Noir
Kräftige Käsesorten: Gewürztraminer, Riesling
Ein letzter Tipp:
Hab keine Angst zu experimentieren!
Die Kombination von Essen und Wein ist sehr persönlich, also probiere verschiedene Optionen aus und finde heraus, welche dir am besten gefällt.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich gefrorenen Blätterteig verwenden?
Ja, du kannst gefrorenen Blätterteig verwenden, aber stelle sicher, dass du ihn vollständig auftauen lässt, bevor du ihn verwendest. Lass ihn einige Stunden im Kühlschrank oder etwa eine Stunde bei Raumtemperatur, gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
Wie kann ich verhindern, dass der Blätterteig beim Backen zu stark aufgeht?
Um zu verhindern, dass der Blätterteig zu stark aufgeht, steche die Oberfläche mit den Zinken einer Gabel ein, bevor du die Zutaten hinzufügst. So kann der Dampf während des Backens entweichen, und der Teig bleibt flacher.

Was kann ich anstelle von Mozzarella verwenden?
Wenn du keinen Mozzarella hast oder etwas anderes ausprobieren möchtest, kannst du andere Käse wie Scamorza, Provola, Gorgonzola, Fontina oder Emmental verwenden. Du kannst auch eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten für einen reichhaltigeren Geschmack hinzufügen.
Kann ich die Blätterteig-Pizza im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Pizzaboden mit der Tomatensauce im Voraus zubereiten und einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Füge die Mozzarella und die anderen Zutaten kurz vor dem Backen hinzu.
Wie kann ich den Blätterteig noch knuspriger machen?
Für einen noch knusprigeren Blätterteig bestreiche ihn vor dem Backen mit einem verquirlten Eigelb. Du kannst auch einen Hauch Zucker zur Tomatensauce hinzufügen, um die Bräunung zu fördern.
Kann die Blätterteig-Pizza eingefroren werden?
Ja, du kannst die bereits gebackene Blätterteig-Pizza einfrieren. Lasse sie vollständig abkühlen, wickle sie dann in Alufolie oder lege sie in einen luftdichten Behälter. Zum Auftauen, lasse sie einige Stunden im Kühlschrank und wärme sie dann im Ofen auf.

