Huhn à la Marengo ist ein großer Klassiker der Küche, ein historisches Gericht, das mit seinem reichen und umhüllenden Geschmack begeistert.
Es wird erzählt, dass es in Eile auf dem Schlachtfeld geboren wurde, als Napoleons Koch es nach dem Sieg in der historischen Schlacht von Marengo für den Kaiser zubereitete.
Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen, aber beeindruckenden Rezept für ein besonderes Abendessen sind, sind Sie hier genau richtig.
Diese Version des Huhn à la Marengo führt Sie Schritt für Schritt zur Zubereitung eines perfekten Hauptgerichts mit echten Zutaten wie Tomaten, Pilzen und natürlich zartem und schmackhaftem Huhn.
Stellen Sie sich an den Herd und entdecken Sie, warum dieses Rezept weiterhin zu den beliebtesten und gesuchten gehört.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 25 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 465,31 (Kcal)
- Kohlenhydrate 44,47 (g) davon Zucker 7,48 (g)
- Proteine 20,87 (g)
- Fett 23,32 (g) davon gesättigt 7,79 (g)davon ungesättigt 6,44 (g)
- Fasern 4,82 (g)
- Natrium 607,06 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 520 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1 Huhn (ca. 2 kg)
- 500 g Eiertomaten
- 150 g Champignon-Pilze (Bereits gereinigt)
- 6 Eier
- 12 Garnelen
- q.b. Mehl Typ 00
- 1 Zehe Knoblauch
- Halb Zitrone (Zum Auspressen)
- 4 Scheiben Brot
- 30 g Butter
- 1 Bündel Petersilie (Gehackt)
- Halbes Glas trockener Weißwein
- 50 g natives Olivenöl extra
- 1 Prise Salz
Werkzeuge
- 1 Kasserolle Lagostina
- 2 Pfannen Lagostina Kupfer
Schritte
Schneiden und Mehlieren des Huhns:
Zuerst das Huhn in Stücke schneiden und leicht in Mehl wälzen, den Überschuss abschütteln.
Dieser Schritt hilft, eine goldene Kruste während des Anbratens zu schaffen.
Vorbereitung der Zutaten:
Die Tomaten in Würfel schneiden (oder halbieren, wenn sie klein sind) und die Pilze in Scheiben schneiden.
Die Garnelen aus der Schale und den Kopf entfernen: Der Prozess ist sehr einfach und schnell.
Anbraten und Deglacieren:
In einem großen Topf einen großzügigen Schuss natives Olivenöl extra und ein Stück Butter erhitzen.
Die Hühnerstücke von allen Seiten anbraten, bis sie gut gebräunt sind.
Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
In demselben Bratfett den fein gehackten Knoblauch hinzufügen.
Sofort mit dem Weißwein ablöschen und vorsichtig den Boden mit einem Holzlöffel abkratzen, um alle Aromen des Anbratens aufzunehmen.
Langsame Garzeit:
Sobald der Alkohol des Weins verdampft ist, die Hühnerstücke in den Topf zurückgeben.
Tomaten und Pilze hinzufügen.
Falls nötig, etwas Hühnerbrühe hinzufügen, um die richtige Flüssigkeit für das Garen zu erhalten.
Mit einem Deckel abdecken und bei schwacher Hitze etwa 50-55 Minuten kochen lassen, oder bis das Hühnerfleisch zart ist und leicht vom Knochen fällt.
Garen der Eier und Garnelen:
Während das Huhn gart, die Garnelen in einer separaten Pfanne mit einem Stück Butter schnell anbraten, bis sie rosa werden.
In einer weiteren kleinen Pfanne die Spiegeleier mit einem Schuss nativem Olivenöl extra braten, ein Ei pro Person.
Ausruhen und Anrichten:
Wenn das Huhn gar ist, die Hitze ausschalten und alles mit dem Deckel etwa zehn Minuten ruhen lassen.
Dieser wichtige Schritt ermöglicht es, dass sich die Säfte im Fleisch verteilen, was es noch schmackhafter macht.
Jede Portion mit den Hühnerstücken, ihrer Pilz-Tomaten-Sauce, zwei oder drei Garnelen und einem Spiegelei anrichten.
Verkostung:
Das Gericht mit einer Scheibe geröstetem Bauernbrot begleiten, perfekt zum Eintunken in die köstliche Sauce.
Guten Appetit!
Aufbewahrung, Tipps und Variationen
Aufbewahrung:
Huhn à la Marengo kann 1-2 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Wenn Sie es aufbewahren, empfehle ich, es vorsichtig in einer Pfanne mit etwas Wasser oder Brühe zu erwärmen.
Es kann auch eingefroren werden, aber in diesem Fall empfehle ich, nur die Sauce mit dem Huhn ohne Eier und Garnelen einzufrieren.
Tipps:
Für eine geschmackvollere Sauce können Sie während des Kochens eine Prise Majoran oder getrockneten Oregano hinzufügen.
Die Wahl, frische Eiertomaten oder Passata zu verwenden, hängt von der Jahreszeit ab, aber beide funktionieren gut.
Wenn Sie Passata verwenden, stellen Sie sicher, dass sie von guter Qualität ist.
Für das Brot, versuchen Sie, es auf einem Grill oder im Ofen zu rösten, um es noch knuspriger zu machen und perfekt für das Eintunken.
Variationen:
Fleischvariation: Anstelle von Huhn können Sie Kaninchen verwenden.
Der Geschmack wird ebenso reich und die Garzeit ähnlich sein.
Fischvariation: Wenn Sie einen ausgeprägteren Meeresgeschmack bevorzugen, können Sie die Garnelen durch Flusskrebse oder Langusten ersetzen.
Vegetarische Variation: Für eine fleischlose Version können Sie gemischte Pilze (Steinpilze, Pleurotus) und Cannellini-Bohnen anstelle von Huhn und Garnelen verwenden.
FAQ (Fragen und Antworten)
FAQ: Häufige Fragen zum Huhn à la Marengo
Kann ich anstelle von Huhn andere Fleischsorten verwenden?
Sicher.
Das Originalrezept wird mit Huhn zubereitet, aber Sie können Kaninchen verwenden.
Auch Stücke wie Keule oder Oberschenkel sind perfekt, da sie während der langen Garzeit saftig bleiben.
Wenn ich keinen Weißwein habe, kann ich ihn ersetzen?
Ja, Sie können stattdessen etwas Gemüsebrühe verwenden oder, wenn Sie möchten, eine kleine Menge Brandy oder Cognac zum Ablöschen und Deglacieren verwenden.

Sind die Eier und Garnelen obligatorisch?
Nein, sie sind nicht obligatorisch, aber sie sind das charakteristische Merkmal des Originalrezepts von Napoleon.
Sie können wählen, ob Sie sie weglassen oder durch andere Zutaten ersetzen möchten, wie Erbsen oder Karotten, um das Gericht zu bereichern.
Wie erkenne ich, wann das Huhn richtig gegart ist?
Das Huhn ist fertig, wenn das Fleisch sehr zart ist und sich leicht vom Knochen löst.
Wenn Sie es mit einer Gabel anstechen, sollten Sie keinen Widerstand spüren.
Wenn die Sauce zu sehr eindickt, fügen Sie etwas heißes Wasser oder Brühe hinzu, um es feucht zu halten.

