Eine Reise ins Herz der italienischen kulinarischen Tradition: die Pasta mit neapolitanischem Ragù.
Bereitet euch auf ein unvergessliches sensorisches Erlebnis mit der Pasta mit neapolitanischem Ragù vor, einem gastronomischen Meisterwerk, das die Geschichte, Leidenschaft und Authentizität der kampanischen Küche in sich vereint. Dieses Gericht, Symbol des Sonntags in der Familie und der festlich gedeckten Tafeln, ist nicht einfach nur eine Kombination von Zutaten, sondern eine perfekte Verbindung von Geschmäckern und Aromen, die den Gaumen schon beim ersten Bissen erobert. Das neapolitanische Ragù, der wahre Protagonist dieses Rezepts, ist eine Hymne an Einfachheit und echte Güte. Es entsteht aus dem geduldigen Garen ausgewählter Fleischstücke, frischer Tomaten und einem Gemüsesoße, die einen unwiderstehlichen Duft verströmt. Jede neapolitanische Familie hütet eifersüchtig ihr geheimes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, um einen einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack zu garantieren. Die Wahl der Pasta ist entscheidend, um das Ragù optimal zur Geltung zu bringen. Traditionell werden Ziti oder Rigatoni verwendet, die mit ihrer gerillten Form die Sauce perfekt aufnehmen und bei jedem Bissen eine Geschmacksexplosion erzeugen. Die Zubereitung von Pasta mit neapolitanischem Ragù ist ein Ritual, das Zeit, Hingabe und Liebe zur Küche erfordert. Jeder Handgriff, von der Auswahl der Zutaten bis zum langsamen und wachsamen Kochen, ist ein Akt der Liebe zu seinem Land und seinen Traditionen.
Mit diesem überlieferten Rezept entdeckt ihr die Geheimnisse, um ein perfektes neapolitanisches Ragù zuzubereiten und ein Hauptgericht zu kreieren, das eure Gäste sprachlos lassen wird. Zieht eure Schürzen an, zündet die Herdplatten an und taucht ein in die Magie der neapolitanischen Küche mit der Pasta mit Ragù: eine Geschmacksreise, die euch erobern wird!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Preiswert
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Kochen, Langsames Garen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Herbst, Alle Jahreszeiten
- Leistung 1.111,28 (Kcal)
- Kohlenhydrate 107,62 (g) davon Zucker 8,93 (g)
- Proteine 65,16 (g)
- Fett 49,94 (g) davon gesättigt 6,01 (g)davon ungesättigt 6,46 (g)
- Fasern 5,99 (g)
- Natrium 1.403,37 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 345 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 500 g Rinderbrust
- 420 Schweinerippchen
- 340 Wurst
- 1 l Tomatenpassata
- 150 g Tomatenmark
- 300 g gelbe Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 50 g extra natives Olivenöl
- 60 g Rotwein
- 300 g Wasser
- 4 g grobkörniges Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 380 g Rigatoni (Oder Ziti)
Werkzeuge
- 1 Eisenpfanne
- 1 Tontopf
Schritte
Um mit dem neapolitanischen Ragù zu beginnen, bratet ihr in einer Pfanne das in Stücke geschnittene Mischfleisch und die Schweinswurst von allen Seiten goldbraun an. Wenn ihr eine Eisenpfanne verwendet, erhaltet ihr einen intensiveren Geschmack. Das Fleisch beiseitelegen und mit der Zubereitung der Tomatensauce fortfahren. Meine Großmutter hat ihrem Ragù immer eine Prise Chili hinzugefügt, um es schärfer zu machen. Wenn ihr Schärfe mögt, könnt ihr es auch probieren!
Nach dem Anbraten des Fleisches ist es an der Zeit, das Zwiebelsoffritto zuzubereiten. Verwendet einen großen Topf, in dem das Ragù gekocht werden soll. Die Zwiebel fein hacken und in den Topf geben, um sie anzubraten. Ihr könnt sie mit einem Schuss extra nativem Olivenöl oder, für ein zarteres Soffritto, Wasser und Essig als Alternative anbraten. Sobald die Zwiebel zu brutzeln beginnt, fügt das zuvor angebratene Fleisch hinzu, ein paar Lorbeerblätter und gut umrühren, um alles zu würzen. Lassen wir die Zwiebel und das Fleisch für einige Minuten anbraten, dabei gelegentlich umrühren, damit sich die Aromen verbinden.
Sobald die Zwiebel und das Fleisch angebraten sind, ist es an der Zeit, die Zutaten hinzuzufügen, die die Sauce für das Ragù entstehen lassen.
Den Wein in den Topf gießen und gut mit dem Fleisch und der Zwiebel mischen, damit der Alkohol verdampft. Dieser Schritt verleiht dem Ragù einen reicheren und intensiveren Geschmack. Dann die Tomatensauce in den Topf geben, vorzugsweise hochwertige Tomatenpassata. Die Menge hängt von eurem Geschmack und der gewünschten Konsistenz des Ragùs ab.
Das Wasser in den Topf gießen und gut umrühren, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Garung und die Freisetzung der Aromen in der Sauce.
Für einen intensiveren Geschmack und eine einladendere rote Farbe, ein oder zwei Löffel Tomatenmark einrühren. Die Menge nach Belieben anpassen.
Nachdem der Wein, die Tomatensauce, das Wasser und das Tomatenmark hinzugefügt wurden, ist es Zeit, das Ragù auf kleiner Flamme zu kochen. Erhöht die Hitze und bringt die Sauce zum Kochen. Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Hitze auf das Minimum reduzieren und köcheln lassen. Den Topf mit einem leicht geöffneten Deckel abdecken und das Ragù mindestens 4 Stunden lang auf kleiner Flamme kochen lassen. Während des Kochens gelegentlich mit einem Holzlöffel umrühren, damit sich die Aromen verbinden und verhindern, dass das Fleisch am Boden des Topfes klebt.
Vorsichtig umrühren, darauf achten, das Fleisch vorsichtig zu wenden, damit es nicht zerbricht, insbesondere die Wurst. Je länger das Ragù kocht, desto reicher und geschmackvoller wird es. Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr es auch 6-8 Stunden kochen.
Wenn die Sauce zu dick wird, könnt ihr während des Kochens etwas Wasser hinzufügen.
Für einen intensiveren Geschmack könnt ihr eine Prise Chili hinzufügen (optional).
Kostet das Ragù gelegentlich während des Kochens und passt die Aromen mit Salz und Pfeffer an
Sobald das neapolitanische Ragù fertig gekocht ist, nehmen wir das ganze Fleisch aus der Sauce und legen es beiseite. Die Sauce durch ein Sieb gießen, um eine glattere Konsistenz zu erhalten (optional) und darauf achten, dass keine Gewürze oder kleine Knochenstücke vorhanden sind. Das Fleisch kann auf verschiedene Weise verwendet werden: zerkleinert und zur Pasta hinzugefügt, um ein noch reichhaltigeres Gericht zu erhalten, oder als zweites Gericht serviert, begleitet von frischem Gemüse oder Ofenkartoffeln. Wählt die Option, die ihr bevorzugt, je nach euren Gewohnheiten und dem Geschmack eurer Familie.
Zum Schluss kochen wir die Pasta (Rigatoni, große Penne oder eine andere Sorte nach Belieben) al dente. Die Pasta abgießen und zur noch heißen Sauce hinzufügen. Kräftig umrühren, um die Pasta gut mit der Sauce zu vermengen. Falls nötig, eine Kelle Kochwasser der Pasta hinzufügen, um die Sauce cremiger zu machen. Die Pasta sollte gut mit der Sauce überzogen und leicht al dente sein. Einen Hauch frisch gemahlenen Pfeffer hinzufügen: Der frisch gemahlene Pfeffer verleiht dem Gericht einen intensiveren Geschmack.
Die Pasta mit neapolitanischem Ragù ist bereit, heiß serviert und mit deiner Familie genossen zu werden. Mit frischen Basilikumblättern dekorieren: Die frischen Basilikumblätter sind eine hervorragende Dekoration für das neapolitanische Ragù und verleihen zusätzlich eine Duftnote.
Mit geriebenem Käse servieren: Der geriebene Käse ist eine optionale Ergänzung, die viele lieben, um das neapolitanische Ragù noch schmackhafter zu machen.
Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich das neapolitanische Ragù zu Hause gemacht habe. Ich war ein bisschen angespannt, weil ich wollte, dass es genauso perfekt wird wie das meiner Großmutter. Ich folgte aufmerksam ihrem Rezept und kochte das Ragù stundenlang auf kleiner Flamme. Das Ergebnis? Ein köstliches Ragù, das meine ganze Familie eroberte! Seitdem ist es eines meiner Lieblingsgerichte, um es zuzubereiten und mit den Menschen zu teilen, die ich liebe. Guten Appetit von DadCook!
Aufbewahrung des neapolitanischen Ragù:
Im Kühlschrank: Das neapolitanische Ragù kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sobald es vollständig abgekühlt ist, in einen luftdichten Behälter umfüllen. Vergewissert euch, dass ihr die Luft aus dem Behälter entfernt, bevor ihr ihn verschließt. Stellt die Ragù-Behälter nicht übereinander, da das Gewicht sie zerdrücken und die Sauce auslaufen lassen könnte. Im Gefrierschrank: Das neapolitanische Ragù kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Zum Einfrieren das Ragù vollständig abkühlen lassen. Es in einzelne oder Familienportionen aufteilen. Die Portionen in gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel umfüllen. Die Behälter oder Beutel mit dem Einfrierdatum beschriften. Das Ragù vor der Verwendung im Kühlschrank oder in kaltem Wasser auftauen.
Tipps zum Wiederaufwärmen des gefrorenen Ragù: Das Ragù im Kühlschrank oder in kaltem Wasser auftauen. Einmal aufgetaut, kann das Ragù auf kleiner Flamme auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzt werden. Das aufgetaute Ragù nicht zu stark kochen, da es sonst trocken werden kann. Wenn das Ragù zu dick ist, könnt ihr etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um es zu verdünnen.
Weinempfehlungen zum neapolitanischen Ragù:
Das neapolitanische Ragù ist ein reichhaltiges und wohlschmeckendes Gericht mit einem intensiven Aroma und einem kräftigen Geschmack. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen strukturierten Rotwein zu wählen, der die Aromen des Gerichts ausbalancieren und optimal hervorheben kann. Hier sind einige kampanische Rotweine, die perfekt zum neapolitanischen Ragù passen: Aglianico: Der Aglianico ist eine autochthone Rebsorte aus Kampanien, die körperreiche und tanninhaltige Rotweine mit Aromen dunkler Früchte, Gewürze und Lakritze hervorbringt. Ein Aglianico del Taburno oder del Vulture wäre eine ausgezeichnete Paarung zum neapolitanischen Ragù. Taurasi: Der Taurasi ist ein DOCG, das aus Aglianico-Trauben produziert wird, die an den Hängen des Vesuvs angebaut werden. Es ist ein mächtiger und komplexer Rotwein mit Aromen reifer Früchte, Erde und schwarzem Pfeffer. Der Taurasi ist die perfekte Paarung für ein reichhaltiges und schmackhaftes neapolitanisches Ragù.
DOCG produziert aus Aglianico, Piedirosso und Sciascinoso. Es ist ein eleganter und raffinierter Rotwein mit Aromen von Blumen, roten Früchten und Gewürzen. Der Falerno del Massico ist eine ideale Paarung für ein zarteres und raffinierteres neapolitanisches Ragù. Neben den kampanischen Weinen gibt es auch einige Rotweine aus anderen italienischen Regionen, die sich zum neapolitanischen Ragù kombinieren lassen: Barolo: Der Barolo ist ein DOCG, das aus Nebbiolo-Trauben im Piemont hergestellt wird. Es ist ein kräftiger und komplexer Rotwein mit Aromen von Rose, Teer und Trüffel. Der Barolo ist eine ausgezeichnete Paarung für ein gereiftes oder mit Wildfleisch zubereitetes neapolitanisches Ragù. Brunello di Montalcino: Der Brunello di Montalcino ist ein DOCG, das aus Sangiovese-Trauben in der Toskana produziert wird. Es ist ein eleganter und strukturierter Rotwein mit Aromen von Kirsche, Veilchen und Leder. Der Brunello di Montalcino ist die perfekte Paarung für ein neapolitanisches Ragù mit Pilzen oder Trüffel. Letztendlich ist die Wahl des Weines, den ihr zum neapolitanischen Ragù kombiniert, eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die oben genannten kampanischen Rotweine sind jedoch alle eine gute Wahl und werden euch nicht enttäuschen.
Letzter Tipp:
Wenn ihr einen Wein zum neapolitanischen Ragù auswählt, stellt sicher, dass es sich um einen Rotwein mit gutem Körper und Tannin handelt. Die Tannine des Weins helfen dabei, die Fette des Ragùs auszugleichen und den Gaumen zu reinigen.
Guten Appetit

