Haben Sie einen unbändigen Appetit auf ein köstliches, weiches und umhüllendes Dessert, aber die Zeit drängt und komplizierte Rezepte verderben Ihnen die Lust?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Diese Schokoladenmousse mit Kondensmilch ist die perfekte Lösung für jede plötzliche Lust auf Süßes.
Vergessen Sie lange Schritte, komplexe Wasserbäder oder die Notwendigkeit, Eier zu verwenden: Mit nur wenigen Zutaten und im Handumdrehen erhalten Sie ein unglaublich cremiges und samtiges Dessert, das alle verzaubern wird.
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Gaumen mit einem einfachen und unwiderstehlichen Schokoladengenuss zu überraschen!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 6 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer, Alle Jahreszeiten
- Leistung 583,01 (Kcal)
- Kohlenhydrate 49,00 (g) davon Zucker 48,80 (g)
- Proteine 7,87 (g)
- Fett 40,13 (g) davon gesättigt 13,65 (g)davon ungesättigt 7,79 (g)
- Fasern 1,57 (g)
- Natrium 111,98 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 140 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 200 g Vollmilchschokolade
- 170 g Nestlé gesüßte Kondensmilch
- 200 ml Schlagsahne
Werkzeuge
- 4 Schälchen Glasmark
- 2 Schüsseln Pyrex
- 1 Mixer Leaflai
Schritte
Schmelzen Sie die Schokolade:
Nehmen Sie die Vollmilchschokolade, zerbrechen Sie sie und schmelzen Sie sie vorsichtig im Wasserbad oder in der Mikrowelle (im letzteren Fall bei niedriger Leistung und alle 30 Sekunden umrühren, um ein Verbrennen zu vermeiden).
Sobald sie geschmolzen ist, lassen Sie sie leicht abkühlen.
Fügen Sie die Hauptzutaten hinzu:
Während die Schokolade etwas abkühlt, gießen Sie die Kondensmilch in eine große Schüssel.
Sobald die geschmolzene Schokolade lauwarm ist, fügen Sie sie der Kondensmilch hinzu.
Mischen Sie gut mit einem Spatel oder Löffel, bis Sie eine glatte und vollkommen homogene Masse erhalten.
Die Schlagsahne einarbeiten:
In eine größere und gut gekühlte Schüssel geben Sie die frische flüssige Sahne.
Schlagen Sie sie mit dem elektrischen Mixer, bis sie fest und steif ist (wie Schlagsahne).
Nun fügen Sie vorsichtig die Schokoladen- und Kondensmilchmischung zur Sahne hinzu und arbeiten sie mit langsamen und sanften Bewegungen von unten nach oben ein.
Dies ist entscheidend, um die Luft in der Mousse zu halten und sie leicht und luftig zu machen.
Rühren Sie weiter, bis Sie eine homogene Creme ohne Streifen haben.
Kühlen:
Teilen Sie die fertige Mousse in 4 (oder mehr) einzelne Schälchen auf.
Um sie zu schützen und optimal fest werden zu lassen, decken Sie jedes Schälchen mit Frischhaltefolie ab (Sie können die Folie direkt auf die Oberfläche der Mousse legen, um die Bildung einer Haut zu vermeiden).
Stellen Sie die Schälchen für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank oder bis die Mousse gut fest und kompakt ist.
Anrichten und Genießen:
Sobald die Mousse kalt und fest ist, ist sie bereit zum Genießen!
Sie können sie so servieren, wie sie ist, oder für einen zusätzlichen Touch nach Belieben dekorieren.
Perfekt mit einer Prise Kakaopulver, einigen Schokoladensplittern oder gehackten Haselnüssen.
Lassen Sie sich verführen!
Aufbewahrung, Tipps und Variationen:
Aufbewahrung:
Die Schokoladenmousse mit Kondensmilch kann im Kühlschrank, gut abgedeckt mit Frischhaltefolie (oder in luftdichten Behältern), maximal 2-3 Tage aufbewahrt werden.
Es wird empfohlen, sie innerhalb der ersten zwei Tage zu konsumieren, um ihre Konsistenz und Frische optimal zu genießen.
Tipps für ein perfektes Ergebnis:
Eiskalte Sahne: Stellen Sie sicher, dass die Sahne sehr kalt aus dem Kühlschrank kommt, idealerweise legen Sie die Schüssel und die Schneebesen 10-15 Minuten vorher ins Gefrierfach. Das hilft, die Sahne besser und schneller zu schlagen.
Schokolade lauwarm, nicht heiß:
Wenn Sie die geschmolzene Schokolade zur Kondensmilch hinzufügen, ist es entscheidend, dass sie nur lauwarm ist, nicht heiß. Wenn sie zu heiß wäre, könnte sie die Kondensmilch übermäßig schmelzen und die Mischung zu flüssig machen, was die endgültige Konsistenz beeinträchtigen würde, wenn sie mit der Sahne vermischt wird.
Sanfte Bewegungen: Das Geheimnis einer luftigen Mousse liegt darin, die geschlagene Sahne mit langsamen und sanften Bewegungen von unten nach oben einzuarbeiten. Haben Sie keine Eile und mischen Sie nicht energisch, sonst fällt die Sahne zusammen und die Mousse verliert ihre Leichtigkeit.
Erholungszeit ist wichtig: Überspringen oder verkürzen Sie die Ruhezeit im Kühlschrank nicht.
In dieser Zeit wird die Mousse fest und entwickelt ihre perfekte Konsistenz.
Leckere Variationen:
Bitterschokoladenmousse: Wenn Sie einen intensiveren und weniger süßen Schokoladengeschmack bevorzugen, können Sie dunkle Schokolade mit einem höheren Kakaogehalt (ab 70%) anstelle von Vollmilchschokolade verwenden.
Zusätzlicher Geschmack: Um den Geschmack zu bereichern, können Sie einen Teelöffel Vanilleextrakt, ein paar Tropfen Rum- oder Orangenaroma zur Schokoladen- und Kondensmilchmischung hinzufügen.
Knusprige Basis: Für eine andere Konsistenz servieren Sie die Mousse auf einer Basis aus zerbröselten Keksen, gehackten gerösteten Haselnüssen oder einem leichten Crumble.
Kreative Dekorationen: Neben den klassischen Schokoladensplittern oder Kakao können Sie mit Sahnetupfen, frischen Früchten (wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren), einem Minzzweig oder einer Karamellsauce dekorieren.
Verschiedene Einzelportionen: Anstelle der Schälchen können Sie die Mousse in kleinen Einmachgläsern oder Puddingformen für einen eleganteren Touch zubereiten.
Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Mousse optimal zu genießen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Hier ist ein FAQ-Bereich mit den häufigsten Fragen und Antworten zu Ihrer Mousse:
Kann ich Bitterschokolade anstelle von Vollmilchschokolade verwenden?
Absolut ja!
Wenn Sie einen intensiveren und weniger süßen Geschmack bevorzugen, können Sie ohne weiteres Bitterschokolade (mit mindestens 70% Kakaoanteil) verwenden.
Das Ergebnis wird ebenso köstlich sein, jedoch mit einem kräftigeren und weniger süßen Geschmack.
Meine Mousse ist nicht richtig fest geworden, was habe ich falsch gemacht?
Die häufigsten Gründe, warum eine Mousse nicht perfekt fest wird, sind zwei:
1. Sahne:
Sie war nicht kalt genug oder wurde nicht steif genug geschlagen.
Die Sahne muss eiskalt sein, um richtig zu schlagen und Struktur zu geben.
2. Schokolade:
Die geschmolzene Schokolade war noch zu heiß, als sie zur Kondensmilch hinzugefügt wurde, oder die Schokoladen- und Kondensmilchmischung wurde nicht sanft genug in die Sahne eingearbeitet, was sie zum Zusammenfallen brachte.
Stellen Sie immer sicher, dass die Sahne sehr kalt ist und die geschmolzene Schokolade nur lauwarm ist, und mischen Sie dann behutsam.
Kann ich die Mousse im Voraus zubereiten?
Ja, das ist sogar sehr zu empfehlen!
Diese Mousse profitiert von der Ruhezeit im Kühlschrank.
Sie können sie auch am Vortag zubereiten; so kann sie perfekt fest werden und die Aromen können sich optimal entfalten.
Kann ich die Kondensmilch durch etwas anderes ersetzen (z.B. normale Milch oder Kochsahne)?
In diesem speziellen Rezept ist die Kondensmilch eine grundlegende und unersetzliche Zutat.
Sie ermöglicht dank ihrer Dichte und Süße die gewünschte Konsistenz und den Geschmack zu erzielen, ohne Eier oder Kochen zu verwenden.
Ein Ersatz würde das Rezept und das Endergebnis radikal verändern.
Ist das Rezept für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet?
Ja, dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei, es sei denn, Sie verwenden Dekorationen, die Gluten enthalten.
Überprüfen Sie immer die Etiketten der Zutaten (Schokolade, Kondensmilch, Sahne), um sicherzustellen, dass sie glutenfrei zertifiziert sind, wenn die Unverträglichkeit schwerwiegend ist.

