Der Aprikosen-Clafoutis: Einfache und schnelle Sommerrezept ist ein einfaches und köstliches französisches Dessert, perfekt für den Sommer. Die Süße des Teigs harmoniert perfekt mit dem leicht säuerlichen Geschmack der Aprikosen und schafft ein wirklich köstliches Gleichgewicht.
Das Rezept ist sehr einfach: Der Teig hat eine flüssige Konsistenz, ähnlich wie bei Crêpes, und wird mit Eiern, Zucker, Milch und Mehl zubereitet. Sobald er fertig ist, wird er in eine Form gegossen und die halbierten oder in Scheiben geschnittenen Aprikosen hinzugefügt.
Dies ist eine Sommer-Variante des traditionellen Clafoutis, das ursprünglich mit schwarzen Kirschen zubereitet wird. Wenn man eine andere Frucht verwendet, wäre der korrekte Name Flaugnarde oder Flognarde, aber heutzutage wird er auch mit anderen Obstsorten einfach Clafoutis genannt. Wichtig ist, reifes, aber festes Obst zu wählen, damit es beim Backen nicht zu viel Saft abgibt und der Kuchen weich und gut strukturiert bleibt.
Bis bald, Susy.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 6
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Französisch
- Leistung 216,88 (Kcal)
- Kohlenhydrate 34,25 (g) davon Zucker 25,76 (g)
- Proteine 6,31 (g)
- Fett 7,23 (g) davon gesättigt 1,51 (g)davon ungesättigt 1,45 (g)
- Fasern 1,80 (g)
- Natrium 24,26 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 150 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für den Aprikosen-Clafoutis
- 400 g Aprikosen (Gewicht ohne Kern (5/6 Aprikosen))
- 2 Eier (mittelgroß)
- 100 g Zucker
- 60 g Mehl 00
- 40 g Haselnussmehl
- 220 ml Vollmilch
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1 Teelöffel weißer Rum
- 1 Zitronenschale
Werkzeuge
- Handbesen
- Form 22 cm
- Schüsseln
Bereite den Aprikosen-Clafoutis zu
Ich wasche die Aprikosen, entferne die Kerne und schneide sie in vier Spalten, dann lege ich sie beiseite. Ich schalte den Ofen ein und heize ihn auf 180° im statischen Modus vor.
In einer Schüssel schlage ich mit einem Hand- oder elektrischen Schneebesen die Eier zusammen mit dem Zucker, der Vanille und der geriebenen Zitronenschale auf, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Dann füge ich das Mehl hinzu und mische es gut unter. Während ich mit dem Schneebesen weiter arbeite, gieße ich die Milch und den Likör nach und nach in 2 oder 3 Schritten hinzu, bis ein glatter und flüssiger Teig entsteht.
Der Teig ist nun fertig: Er sollte ziemlich flüssig sein, genau so soll er sein. Ich gieße ihn in eine vorher gebutterte und gemehlte Form, verteile die Aprikosenspalten auf der Oberfläche und backe ihn bei 180° etwa 50 Minuten lang.
Der Clafoutis ist fertig, wenn die Oberfläche gut gebräunt ist. Ich nehme ihn aus dem Ofen, lasse ihn abkühlen und bestäube ihn vor dem Servieren mit etwas Puderzucker.
Aufbewahrung und Tipps
Aufbewahrung: Du kannst den Aprikosen-Clafoutis im Kühlschrank für ein paar Tage aufbewahren, in einem luftdichten Behälter verschlossen. Alternativ kannst du ihn in Scheiben geschnitten einfrieren, indem du sie in für den Gefrierschrank geeignete Lebensmittelbeutel legst.
Alkoholfreie Version: Wenn du ihn auch für die Kleinen zubereiten möchtest, kannst du den Rum durch Orangensaft ersetzen. Das Ergebnis wird trotzdem duftend und perfekt für die ganze Familie sein. ❤️
Einzelportionen: Für eine nette und praktische Idee zum Servieren am Tisch kannst du den Clafoutis auch in kleinen Cocottes oder Schälchen als Einzelportionen zubereiten. Du wirst Eindruck machen! 😜
Einzelportionen: Für eine nette und praktische Idee zum Servieren am Tisch kannst du den Clafoutis auch in kleinen Cocottes oder Schälchen als Einzelportionen zubereiten. Du wirst Eindruck machen! 😜
Zurück zur STARTSEITE
Zurück zur STARTSEITE