Der perfekte Mürbeteig ist der Teig, den ich absolut am meisten liebe, weil er mich an meine Kindheit erinnert, an die Nachmittage, die ich mit meiner Tante Franca verbrachte, während wir Pflaumenmarmelade-Torten aus ihrem hausgemachten Marmeladeofen herausnahmen.
Es war ein einfaches und liebevolles Ritual, das ich noch heute mit mir trage in jedem Kuchen, den ich zubereite.
Das ist mein Basisrezept für Mürbeteig, das ich seit Jahren verwende und das mich nie enttäuscht hat. Es ist elastisch, leicht von Hand zu verarbeiten – ohne Küchenmaschine – und perfekt sowohl für eine Nutella-Torte als auch für eine klassische Marmeladentorte. Es behält die Form beim Backen gut und hat eine krümelige, aber kompakte Konsistenz, wie ich es mag.
Um es zu aromatisieren, wähle ich immer natürliche und wohlriechende Aromen: eine Prise Ingwer oder Zimt, die geriebene Schale von Orange oder Zitrone oder einige Samen von Vanille. Es sind einfache Details, die im Endergebnis wirklich den Unterschied machen.
Wenn auch du hausgemachte Torten liebst, probiere dieses Rezept: Es ist mein perfekter Mürbeteig, den ich mit Herz zubereite und mit dem ich immer Gebäck mache, das nach Zuhause schmeckt.
Magst du Torten und Gebäck mit Mürbeteig? Auf meinem Blog findest du viele weitere Rezepte mit Mürbeteig zum Ausprobieren!

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 1 Tag
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 1
- Kochmethoden: Elektroherd
- Küche: Italienisch
- Leistung 424,76 (Kcal)
- Kohlenhydrate 58,15 (g) davon Zucker 24,54 (g)
- Proteine 5,70 (g)
- Fett 20,64 (g) davon gesättigt 12,87 (g)davon ungesättigt 7,78 (g)
- Fasern 6,15 (g)
- Natrium 86,21 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für den perfekten Mürbeteig
- 125 g Butter
- 125 g Zucker
- 250 g Mehl
- 50 g Eier
- 1 Prise Salz
- Zitronenschale (gerieben)
Werkzeuge
- Schüssel
- Frischhaltefolie
Zubereitung des perfekten Mürbeteigs
In einer großen Schüssel gebe ich die Butter bei Raumtemperatur zusammen mit dem Zucker und beginne, die Mischung schnell von Hand zu bearbeiten, bis sie eine sandige, aber gleichmäßige Konsistenz hat. Dieser Schritt ist wichtig, um den Teig nicht zu sehr zu erwärmen und den Mürbeteig krümelig zu halten.
Ich füge die Eier, die geriebene Zitronenschale und eine Prise Salz hinzu. Ich knete weiter mit den Händen, bis die Zutaten anfangen, sich zu verbinden.
Jetzt füge ich das Mehl nach und nach hinzu und arbeite den Teig, bis er glatt, kompakt und elastisch ist. Es ist wichtig, ihn nicht zu lange zu bearbeiten, um zu vermeiden, dass die Butter warm wird und der Mürbeteig seine Konsistenz verliert.
Ich forme einen Laib, wickele ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, aber wenn ich Zeit habe, lasse ich ihn auch einen ganzen Tag: so lässt er sich später leichter ausrollen und verarbeiten.
Der Mürbeteig kann auch gefroren werden, bereits portioniert in Laiben und gut verschlossen in Gefrierbeuteln: auf diese Weise ist er immer bereit für die Zubereitung von Torten, Keksen oder Tartelettes.
Die Zutaten des Mürbeteigs und ihre Rolle
Mehl: Verwenden Sie schwaches Mehl, mit einer Stärke zwischen W 140 und W 220, um nicht zu viel Gluten zu entwickeln und den Mürbeteig krümelig zu halten.
Fette: Die Butter wird am häufigsten verwendet, aber in einigen Varianten können auch Öl, Joghurt oder Schmalz verwendet werden, die zur Krümeligkeit des Teigs beitragen.
Zucker: Sie können zwischen Kristallzucker, Rohrzucker, Honig, Fruktose oder Stevia wählen. Zucker beeinflusst die Knusprigkeit und die Farbe.
Eier: Sie dienen dazu, alle Zutaten zu binden, wodurch der Mürbeteig verarbeitbar und kompakt wird. In einigen Rezepten werden nur Eigelb verwendet, um eine reichhaltigere Konsistenz zu erzielen.
Methoden zur Verarbeitung von Mürbeteig
Zuerst wird die Butter mit dem Zucker verarbeitet, dann werden die Eier hinzugefügt und schließlich das Mehl.
Es ist die einfachste und schnellste Methode und erzeugt einen kompakten und handlichen Mürbeteig, perfekt für Torten und Kekse zum Modellieren.
Sandmethode
Zuerst wird das Mehl mit der kalten Butter verarbeitet, bis eine Konsistenz wie „Sand“ erreicht ist. Dann werden Zucker und Eier hinzugefügt.
Diese Methode ermöglicht es, einen krümeligeren Mürbeteig zu erhalten, ideal für zarte Backwaren und Tortenböden.
Aufgeschlagene Methode
Die Butter wird mit dem Puderzucker aufgeschlagen, dann werden die Eier und das Mehl hinzugefügt.
Es wird für weiche Mürbeteige verwendet, perfekt für Teegebäck oder Kaffeepasteten, mit Spritzbeutel.
Sablé-Mürbeteig
Enthält mehr als 50% Butter im Verhältnis zum Gewicht des Mehls. Es ist ein sehr krümeliger Mürbeteig, ideal für die Herstellung von Keksen und Gebäck.
Gemeiner Mürbeteig
Hat etwa 50% Butter im Verhältnis zum Gewicht des Mehls und des Zuckers. Es ist eine ausgewogene Basis, leicht zu verarbeiten und geeignet für Torten und Kekse.
Mailänder Mürbeteig
Hat gleiche Mengen an Butter und Zucker (jeweils 50% im Verhältnis zum Mehl). Es ist ein reichhaltiger, gut strukturierter Mürbeteig, perfekt für Tartelettes und Böden zum Füllen.
Mürbeteig für Böden
In dieser Variante hat der Zucker ein größeres Gewicht als die Butter, sollte aber nicht mehr als 60% des Gewichts des Mehls übersteigen. Es ist ideal für Torten mit feuchten Füllungen.
Aufgeschlagener Mürbeteig
Enthält über 60% Butter im Verhältnis zum Mehl und weniger als 30% Zucker. Es wird für weiche und reichhaltige Kekse verwendet, die mit dem Spritzbeutel geformt werden.
Grundlegende Tipps für einen perfekten Mürbeteig
Lassen Sie den Mürbeteig immer im Kühlschrank ruhen, auch für einen ganzen Tag, wenn möglich. Dieser Schritt ist unerlässlich: Der Teig behält nach dem Backen besser die Form und lässt sich leichter ausrollen und verarbeiten.
Stechen Sie den Boden mit einer Gabel ein: Vergessen Sie nicht, ihn mit den Zinken einzustechen, wenn er in der Form ausgerollt ist, um zu verhindern, dass er während des Backens aufquillt.
Die Butter sollte kalt aus dem Kühlschrank sein: Sie sollte in Stücke geschnitten und erst im letzten Moment in den Teig gegeben werden, um die Struktur des Mürbeteigs nicht zu beeinträchtigen.
Verarbeiten Sie den Teig so wenig wie möglich: Eine übermäßige Verarbeitung erwärmt die Butter, macht den Teig klebrig, schwer auszurollen und wenig elastisch.
In diesem Rezept gibt es Affiliate-Links.