Das hausgemachte Roggenbrot Bimby, ein echtes Rezept, das perfekt für diejenigen ist, die wie ich alles lieben, was integral, hausgemacht und echt ist!
Ich habe meinen Sauerteig verwendet, der während der Covid-19-Quarantäne dank der kleinen Hände meines Sohnes Michy entstanden ist, wie ihr euch alle erinnert, war es eine sehr herausfordernde Zeit, eingesperrt zu Hause, mit viel Angst und vielen Unsicherheiten. Unser Sauerteig ist also genau so entstanden, mit viel Liebe und viel Hoffnung, und er ist voller Kraft, er enttäuscht uns nie. Ach, ich habe vergessen zu erwähnen, dass unser Sauerteig MICHY heißt!❤️
Hier ist das Rezept, lass mich wissen, ob es dir gefallen hat!
Bis bald, Susy.
Versuche auch:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 6 Tage 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Elektroofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 257,64 (Kcal)
- Kohlenhydrate 51,98 (g) davon Zucker 0,42 (g)
- Proteine 9,23 (g)
- Fett 1,07 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,02 (g)
- Fasern 4,88 (g)
- Natrium 573,11 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für das hausgemachte Roggenbrot Bimby
- 300 g Roggenmehl (Vollkorn)
- 200 g Manitoba-Mehl
- 300 ml Wasser
- 150 g Sauerteig
- 10 g Gerstenmalz (Oder Honig)
- 10 g Salz
Bevor ich mit dem Rezept beginne, habe ich den Sauerteig zweimal aufgefrischt, um ihn stärker zu machen 💪😜
Wie man das hausgemachte Roggenbrot Bimby macht
In den Mixbehälter gebe ich Wasser, Sauerteig und Malz, stelle auf 37° für 4 Min. Stufe 3
Ich füge die Mehle hinzu und zuletzt das Salz, stelle für 3 Min. Stufe Kneten ein. Ich gebe den Teig auf die Arbeitsfläche und knete von Hand, dann gehe ich mit den Dehn- und Falttechniken weiter.
Das Verfahren der Dehn- und Falttechniken ist entscheidend, damit sich das Glutengerüst im Teig bildet und um ein gutes Wachstum und eine gute Krume des Brotes zu erzielen.
Ich strecke den Teig mit den Händen zu einem Rechteck aus, stelle mir vor, es in 3 gleiche Teile zu teilen, überlappe den rechten Teil zur Mitte und dann den linken. Ich erhalte ein schmaleres Rechteck, das ich immer mit den Händen ausbreite und das gleiche Verfahren wiederhole, bringe die untere Seite zur Mitte und schließe mit der oberen, drehe den Teig, forme ihn rund und forme die klassische glatte und homogene Kugel. Ich lasse den Teig gehen (es wird mindestens 8 Stunden dauern), bei Raumtemperatur in der Schüssel oder in einem Brotgärkörbchen, ritze die Oberfläche mit einem Messer ein und bedecke es mit einem Tuch.
Nach dem Gehen gebe ich es in die bemehlte Brotform, ritze die Oberfläche ein und backe im statischen Ofen bei 250° für die ersten 10 Minuten, danach bei 200° für etwa 30 Minuten. Stelle einen kleinen Topf oder eine Glasschüssel mit Wasser in den Ofen, weil das Feuchtigkeit im Ofen schafft, das Wachstum des Brotes fördert und die Kruste glänzend und knusprig macht! Unser hausgemachtes Roggenbrot ist fertig, ich lasse es abkühlen und schneide dann die erste Scheibe, und koste! Es ist köstlich, mein Sohn und mein Mann sind begeistert davon, absolut empfehlenswert!