Linzer Torte mit Haselnüssen

Das Linzer Torte Rezept ist ein uraltes Tortenrezept aus Österreich: Es ist nach der Stadt Linz benannt, die an der Donau liegt, wo es einst direkt auf dem Feuer in einer Silberschüssel gebacken wurde. Heute ist es ein Klassiker, der auf der ganzen Welt geliebt wird und auch in Südtirol weit verbreitet ist, wo es bei festlichen Anlässen nie fehlt… aber ich versichere dir, dass es zu jeder Jahreszeit köstlich ist, genau wie die Sacher Torte.
Seine Besonderheit ist der reichhaltige und duftende Mürbeteig, zubereitet mit Mandelmehl (oder Walnüssen oder Haselnüssen), Gewürzen wie Zimt und Vanille und einer leicht säuerlichen Marmeladenglasur, die perfekt die Süße des Teigs ausgleicht. Traditionell werden Himbeeren, Johannisbeeren oder Waldbeeren verwendet, die einen intensiven Geschmack und ein unwiderstehliches Aroma verleihen.
Ein rustikaler, eleganter und zeitloser Kuchen: Jedes Stück duftet nach Zuhause und Tradition.
Bis bald
Susy 💗

Probier auch:

Selbstgemachte Linzer Torte mit Haselnüssen mit Gitterdeko und Mandelrand, serviert auf weißem Teller
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Elektrischer Ofen
  • Küche: Österreichisch
398,77 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 398,77 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 47,73 (g) davon Zucker 26,11 (g)
  • Proteine 5,97 (g)
  • Fett 21,27 (g) davon gesättigt 6,80 (g)davon ungesättigt 4,08 (g)
  • Fasern 4,12 (g)
  • Natrium 58,40 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 95 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten Linzer Torte

  • 200 g Mehl
  • 100 g Haselnussmehl
  • 120 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • n.B. Zimtpulver
  • 1/2 Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Nelken (Pulver)
  • 300 g Johannisbeermarmelade
  • 80 g Mandelblättchen

Nützliche Werkzeuge

  • Backform
  • Küchenmaschine

Ich bereite die Linzer Torte zu

In einer Schüssel (oder in der Küchenmaschine/Rührmaschine mit K-Rührer) arbeite ich die weiche Butter mit dem Zucker, der Zitronenschale und einer Prise Salz, bis eine cremige Masse entsteht. Ich füge das Ei hinzu und rühre weiter, bis es aufgenommen ist.
Ich mische das Mehl, den Zimt und eine Prise Nelkenpulver unter. Ich knete schnell mit den Händen, bis ein glatter und homogener Teigball entsteht. Ich wickle ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen: So wird der Mürbeteig fest und lässt sich leicht ausrollen.
Ich nehme den Teig wieder auf, knete ihn kurz und rolle ihn mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Ich lege ihn in eine 22 cm große eingefettete und bemehlte Tarteform und drücke ihn gut an die Ränder. Ich steche die Basis mit einer Gabel ein, um Blasenbildung zu vermeiden.
Ich fülle mit der Marmelade und bereite mit dem restlichen Mürbeteig die Streifen für das Gitter vor. Ich befeuchte den Rand leicht mit ein wenig Wasser und bestreue ihn mit Mandelblättchen.
Ich backe bei 180°C im statischen Ofen für 35-40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Ich lasse die Torte vollständig abkühlen, bevor ich sie aus der Form nehme.
Zum Servieren bestäube ich sie mit Puderzucker. Am nächsten Tag ist sie noch besser: Die Aromen verbinden sich und sie wird duftiger und unwiderstehlich.

Aufbewahrung und nützliche Tipps

Die Linzer Torte hält sich auch 2-3 Tage unter einer Kuchenglocke an einem kühlen, trockenen Ort. Ich empfehle, sie immer vollständig abkühlen zu lassen, bevor du sie abdeckst, damit sie mürbe und duftend bleibt.

Für einen noch intensiveren Geschmack probiere sie am nächsten Tag: Die Aromen verbinden sich und sie wird noch besser.

Wenn du sie im Voraus zubereiten möchtest, kannst du die rohe Basis bereits in der Form eingefroren oder die gebackene und abgekühlte Torte einfrieren. Lass sie einfach bei Raumtemperatur auftauen, bevor du sie servierst.

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich eine andere Marmelade für die Linzer Torte verwenden?

    Ja, ideal ist eine Marmelade mit leicht säuerlichem Geschmack wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Waldbeeren. So wird die Süße des Teigs ausgeglichen.

  • Kann ich Mandeln anstelle von Haselnüssen verwenden?

    Ja, natürlich. Im Originalrezept der Linzer Torte wird Mandelmehl verwendet, aber ich habe Haselnussmehl gewählt, weil es den Teig duftender und geschmackvoller macht. Wenn du möchtest, kannst du es jedoch mit Mandeln oder Walnüssen ersetzen.

Author image

idolcidisusy

idolcidisusy ist der Blog von Tiziana, Konditorin und Food-Bloggerin. Rezepte für einfache und köstliche Süßspeisen, Schritt für Schritt erklärt: Torten, fluffige Kuchen, Cheesecakes und Desserts für jeden Anlass.

Read the Blog