Die Sachertorte ist die unbestrittene Königin der Schokoladentorten: elegant, intensiv, ikonisch. Eine dieser Zubereitungen, die allein beim Aussprechen des Namens Emotionen wecken. Jedes Mal, wenn ich meine Sachertorte zubereite, erinnere ich mich an einen besonderen Moment: den Tag meiner Konditorprüfung. Genau diese Torte war die Abschlussprüfung, mit der ich meinen Traum verwirklichte und meine 110 mit Auszeichnung erhielt. Ich erinnere mich an die Liebe zum Detail, den Duft der gerade geschmolzenen Zartbitterschokolade und dieses einzigartige Gefühl der Konzentration und Freude.
Die Sachertorte entstand 1832 in Wien dank des jungen Franz Sacher, der für den Fürsten von Metternich einen raffinierten Kuchen kreierte, mit dem perfekten Gleichgewicht zwischen der Süße der Aprikosenkonfitüre und der Intensität der Schokolade. Das Originalrezept ist immer noch geheim und wird im Hotel Sacher aufbewahrt, und ich hatte das Glück, es genau dort zu probieren, wo alles begann. Ein Stück, das nach Geschichte, Eleganz und Leidenschaft duftet.
Die Version, die ich zu Hause zubereite, ist inspiriert von der des großen Ernst Knam, der es schafft, die Sacher noch köstlicher und moderner zu machen: weiche und duftende Basis, samtige Aprikosenkonfitüre und eine glänzende Schokoladenglasur, die schon beim ersten Blick erobert. Es erfordert Geduld und Liebe, sie zuzubereiten, aber wenn du das perfekte Stück schneidest — wo Schokolade und Aprikose aufeinandertreffen — wirst du verstehen, warum diese hausgemachte Sacher zu meinem Lieblingskuchen geworden ist.
Wenn du Schokolade genauso liebst wie ich, empfehle ich dir auch die Tort Tenerina mit weichem Herzen und die Schokoladentorte, zwei einfache Rezepte, die den Duft und die Köstlichkeit von Kakao einfangen.
Gehen wir in die Küche: es ist Zeit, zusammen meine Sachertorte nach Ernst Knam zu machen, ein zeitloser Klassiker, der nach Schokolade und verwirklichten Träumen duftet.
Bis bald, Susy
Probier auch:
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 8 Stücke
- Kochmethoden: Elektrischer Ofen
- Küche: Österreichisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 469,59 (Kcal)
- Kohlenhydrate 50,48 (g) davon Zucker 35,45 (g)
- Proteine 5,86 (g)
- Fett 27,81 (g) davon gesättigt 12,68 (g)davon ungesättigt 7,88 (g)
- Fasern 2,87 (g)
- Natrium 84,65 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 95 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Sachertorte: Zutaten für eine 18 cm Form
- 75 g 60% Zartbitterschokolade
- 60 g Eigelb (ca. 3)
- 90 g Eiweiß (ca. 3)
- 65 g Mehl 00
- 65 g Butter
- 90 g Zucker
- 20 g Puderzucker
- 1 Vanilleschote (Samen)
- 1 Prise Salz
- 150 g Aprikosenkonfitüre
- 185 g 60% Zartbitterschokolade
- 125 g flüssige Sahne
Nützliche Werkzeuge
- 2 Schüsseln (groß)
- Backform 18 cm mit Springform
- Elektrischer Schneebesen
- Thermometer zur Kontrolle der Schokoladentemperatur
- Spachtel
- Handschneebesen
- Kuchenrost
Wie man die Sachertorte zubereitet
Ich bereite alle Zutaten vor: hacke die Schokolade, wiege Butter, Zucker und Mehl ab, trenne die Eigelbe von den Eiweißen und lasse alles bei Raumtemperatur für 10–15 Minuten stehen. Schmelze die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle bis etwa 45 °C und lasse sie abkühlen.
In einer Schüssel arbeite ich die weiche Butter mit dem Puderzucker, den Vanillesamen und einer Prise Salz; ich schlage die Mischung, bis sie hell und schaumig ist. Ich füge die Eigelbe nacheinander hinzu, dann gieße ich die geschmolzene Schokolade (etwa 40 °C) ein und mische, bis eine glatte und homogene Masse entsteht.
Ich schlage die Eiweiße, indem ich den Kristallzucker in mehreren Schritten hinzufüge: sie müssen glänzend und weich sein. Ich hebe sie in drei Schritten unter die Schokoladenmischung, indem ich von unten nach oben mische; schließlich füge ich das gesiebte Mehl hinzu, mit sanften Bewegungen, um die Masse nicht zu entlüften.Ich fette und mehle eine 18 cm Backform ein, gieße den Teig hinein und glätte die Oberfläche. Ich backe im vorgeheizten statischen Ofen bei 170–175 °C für etwa 30–35 Minuten. Der Stäbchentest sollte leicht feucht, aber ohne rohen Teig herauskommen.
Ich lasse den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen, dann übertrage ich ihn auf ein Gitter. Wenn er vollständig abgekühlt ist, wickle ich ihn in Folie und lasse ihn mindestens 8 Stunden ruhen: so wird er leichter zu schneiden und die Struktur stabiler.
Ich erhitze die Aprikosenkonfitüre auf etwa 40 °C und streiche sie durch ein Sieb, um sie glatt zu machen. Ich schneide den Kuchen in zwei Scheiben, streiche eine gleichmäßige Schicht Konfitüre auf die erste und setze ihn wieder zusammen. Ich bedecke auch die Oberfläche und die Ränder mit einer dünnen Schicht Konfitüre und lasse sie im Kühlschrank für etwa eine Stunde fest werden.Ich hacke die Schokolade fein und bringe die Sahne fast zum Kochen. Ich gieße sie sofort über die Schokolade und mische mit einem Spachtel, bis eine glatte und glänzende Creme entsteht. Wenn die Ganache auf etwa 40 °C abgekühlt ist, verwende ich sie zum Glasieren.
Ich platziere den Kuchen auf einem Gitter mit einem Teller darunter und gieße die Ganache in die Mitte, lasse sie an den Rändern herunterlaufen, ohne zu spachteln. Ich gebe dem Gitter ein paar leichte Schläge, um die Oberfläche zu nivellieren. Ich lasse sie bei Raumtemperatur trocknen, bis die Glasur glänzend und fest wird.
Mit einem Papiertütchen und etwas geschmolzener Schokolade schreibe ich „Sacher“ auf die Oberfläche.
Sachertorte: Aufbewahrung und nützliche Tipps
Die Sachertorte hält sich 2–3 Tage unter einer Glasglocke oder im Kühlschrank.
Vor dem Servieren bringe ich sie immer auf Raumtemperatur, um Glanz und Duft zurückzugewinnen.
Insgesamt, zwischen den verschiedenen Schritten des Abkühlens, Füllens und Glasierens, ruht die Sachertorte etwa 10 Stunden. Jede Wartezeit trägt dazu bei, sie ausgewogener und perfekter zu machen, mit einer kompakten Basis, der sich auflösenden Konfitüre und der glänzenden Glasur, die auf den ersten Blick erobert.
Frische-Tipp: Serviere jedes Stück mit einem Löffel ungesüßter Schlagsahne, wie es die Wiener Tradition verlangt.

