Die superweichen Kartoffeldonuts, oder Graffe, sind ein typisches Hefegebäck des Karnevals zum Fingerlecken! So lecker, köstlich und flauschig, dank der Zugabe von Kartoffeln im Teig! Perfekt für ein schönes, kräftiges Frühstück oder einen besonderen Snack.
Sie sind frittierte Donuts, ich weiß.. aber absolut ein Muss, ein sündhaftes Vergnügen, dem man sich hin und wieder hingeben sollte, weil sie kalorienreich sind und süchtig machen. Ich empfehle, sie heiß zu genießen, frisch im Zucker gewälzt.
Das Rezept, das ich dir hinterlasse, ist ziemlich einfach, du brauchst keine Küchenmaschine, da du alles von Hand machen kannst, es gibt keine allzu komplizierten Schritte, und nach dem Gehen formen wir die Donuts, lassen sie eine halbe Stunde ruhen und dann frittieren wir sie.
Für ein perfektes und gesundes Frittieren empfehle ich:
Verwenden Sie Erdnussöl, da es einen hohen Rauchpunkt hat. Der Rauchpunkt ist das Erreichen einer bestimmten Temperatur, bei der ein Fett beginnt, giftige Substanzen für unsere Gesundheit zu bilden.
Die Temperatur des Pflanzenöls sollte 170°/180°C nicht überschreiten, damit die Donuts nicht zu viel Öl aufnehmen, und nach dem Frittieren verwenden Sie Küchenpapier, um das überschüssige Öl zu entfernen.
Lass uns zusammen anfangen, ihr Naschkatzen, bis bald, Susy!
Ich lasse dir auch:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 14Stücke
- Kochmethoden: Frittieren
- Küche: Italienisch
Zutaten für die superweichen Kartoffeldonuts
- 10 g frische Hefe (5g Trockenhefe)
- 50 ml Wasser
- 60 g Mehl 0
- 250 g Mehl 0
- 250 g Kartoffeln (roh gewogen mit Schale)
- +das erhaltene Vorteig
- 40 g Zucker
- 1 Ei (mittlere Größe)
- 1 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 1 Teelöffel Strega Likör
- 1 Zitronenschale (gerieben)
- n.B. Erdnussöl
- n.B. Kristallzucker
Du wirst brauchen
- Ausstecher 10 cm
- Schüssel
- Kleine Schüssel
- Schaumlöffel
- Frischhaltefolie
- Stahltopf
- Kartoffelstampfer
Schritte zur Herstellung der superweichen Kartoffeldonuts
In eine kleine Schüssel gieße ich das Wasser bei Raumtemperatur, löse die Hefe darin auf und füge das Mehl hinzu. Ich mische gut, um einen homogenen Teig zu erhalten, decke ihn mit Frischhaltefolie ab und lasse ihn bei Raumtemperatur gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Ich schäle die Kartoffeln, wasche sie und lege sie in einen Topf mit kaltem Wasser, koche sie, bis sie weich sind und zerdrücke sie, solange sie heiß sind.
In eine große Schüssel gebe ich das Mehl und in der Mitte die gekochten und zerdrückten Kartoffeln, die Vorteig, den Zucker, das Ei, das extra native Olivenöl, den Likör und die geriebene Zitronenschale.
Ich beginne, alle Zutaten mit einem Löffel zu mischen, dann arbeite ich von Hand weiter. Ich stürze alles auf die Arbeitsfläche und knete einen schönen weichen und glatten Teig, den ich in eine Schüssel lege und mit einem sauberen Tuch abdecke und ein paar Stunden gehen lasse.
Nach dem Gehen stürze ich den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche und breite ihn mit den Händen aus, wobei ich darauf achte, die Hefe nicht zu beeinträchtigen. Mit einem Glas, einem Ausstecher oder besser noch einer Donut-Form forme ich die Donuts, mache ein Loch in der Mitte mit einer Tülle oder du kannst den Plastikdeckel einer Flasche verwenden, und lege sie auf ein mit Backpapier bedecktes Tablett, um sie eine Stunde gehen zu lassen. (Sie sollten aufgehen, daher empfehle ich, sie voneinander zu distanzieren).
Nach dem letzten Gehen schneide ich das Backpapier in Quadrate mit den Donuts darauf. In einem Topf erhitze ich das Erdnussöl auf 170° und lasse die Donuts, maximal drei auf einmal, mit dem gesamten Backpapierquadrat ins Öl gleiten. Keine Sorge, beim Frittieren löst sich das Backpapier von selbst und du kannst es mit einer Zange entfernen.
Wenn die Donuts anfangen, goldbraun zu werden, drehe ich sie mit der Zange um, und wenn sie auf beiden Seiten schön gebräunt und durch sind, nehme ich sie mit einem Schaumlöffel aus dem Öl und lege sie auf Küchenpapier.
Während ich die anderen Donuts frittiere, bestreue ich die fertigen und abgetropften mit Zucker.
Sie sind absolut ein Muss!
Fragen und Antworten
Kann ich sie im Ofen machen?
Klar, du kannst sie im Ofen bei Umluft für 20 Minuten bei 170° backen. Das Ergebnis wird ganz anders sein, aber immer noch köstlich.
Ich habe kein Thermometer, wie merke ich, dass das Öl die richtige Temperatur hat?
Du kannst den Zahnstocher-Test machen, tauche ihn in das heiße Öl, wenn sich Bläschen bilden, ist das Öl bereit.