Die Vanillekipferl österreichische Weihnachtsplätzchen sind duftende Vanille- und Mandelkekse, typisch für die österreichische Weihnachtstradition und auch sehr beliebt in Südtirol und in Deutschland. Ihre Halbmondform und der intensive Vanilleduft machen sie unverkennbar.
Der Name Vanillekipferl bedeutet tatsächlich „Vanillehalbmonde“ — man sagt, sie seien die Lieblingsplätzchen der Prinzessin Sissi gewesen, serviert mit einer Tasse heißer Schokolade. Und wie kann man ihr da widersprechen? Sie sind ein wahrer Genuss!
Schon lange wollte ich sie backen, und dieses Jahr durften sie unter meinen Weihnachtsleckereien nicht fehlen, zusammen mit den Lebkuchenplätzchen und dem selbstgemachten Pandoro.
Sie sind einfach herzustellen, auch wenn das Formen der Halbmonde etwas Geduld erfordert, aber der Duft, der aus dem Ofen strömt, wird jede Minute entschädigen.
Frohe Weihnachten euch allen, mit Liebe
Susy 🎄
Vielleicht interessiert es dich auch:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 62 Stück
- Kochmethoden: Elektrobackofen
- Küche: Österreichisch
- Saisonalität: Weihnachten
- Leistung 56,19 (Kcal)
- Kohlenhydrate 4,79 (g) davon Zucker 1,86 (g)
- Proteine 0,92 (g)
- Fett 3,71 (g) davon gesättigt 1,58 (g)davon ungesättigt 0,93 (g)
- Fasern 0,36 (g)
- Natrium 7,69 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 11 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Vanillekipferl österreichische Weihnachtsplätzchen
- 250 g Weizenmehl Typ 00
- 130 g Mandelmehl
- 170 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 2 Eigelbe
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt (oder Samen oder Vanillinzucker)
- 1 Prise Salz
- n.B. Vanille-Puderzucker (zum Dekorieren)
Wie man die Vanillekipferl österreichische Weihnachtsplätzchen zubereitet
In einer Schüssel arbeite ich die weiche Butter mit dem Puderzucker zu einer Creme. Ich füge die Eigelbe und die Vanille hinzu, rühre gut um und gebe dann die Mehle und das Salz dazu. Ich knete schnell mit den Händen, wickle den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
Ich nehme den Teig wieder und nehme kleine Portionen von 10-11 g, forme Stangen von etwa 6 cm und biege die Enden leicht, um eine Halbmondform zu erhalten. Ich lege die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit sie beim Backen die Form behalten.
Ich backe die Kekse im vorgeheizten statischen Ofen bei 170°C etwa 12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Ich lasse sie abkühlen und wälze sie dann in Vanille-Puderzucker.
Aufbewahrung und nützliche Tipps
Die Vanillekipferl halten sich eine Woche lang perfekt in einer Blechdose oder einem luftdichten Behälter, wobei sie ihre Knusprigkeit und ihren Duft bewahren.
Sie können auch mit gehackten Haselnüssen oder Walnüssen anstelle der Mandeln zubereitet werden, oder man kann eine Prise Zimt hinzufügen, um ein noch weihnachtlicheres Aroma zu erhalten.
👉 Wenn Sie einen intensiveren Effekt möchten, bestäuben Sie die Kekse zweimal mit Puderzucker: einmal, wenn sie noch warm sind, und einmal, wenn sie kalt sind.
👉 Wenn Sie einen intensiveren Effekt möchten, bestäuben Sie die Kekse zweimal mit Puderzucker: einmal, wenn sie noch warm sind, und einmal, wenn sie kalt sind.

