Der weiche Wassergugelhupf ist ein leichter und sehr weicher Kuchen, der ohne Butter und ohne Milchprodukte zubereitet wird. Weißt du, was das Geheimnis ist, das ihn so weich macht? Genau, das Wasser! Eine einfache Zutat, die einen hohen, feuchten und wirklich unwiderstehlichen Teig zaubert.
Dieser Gugelhupf ist perfekt für das Frühstück oder die tägliche Zwischenmahlzeit. Ich bereite ihn oft vor, um ihn mit einem Kaffee, grünem Tee oder weißem Tee zu servieren: Es ist ein echtes, einfaches Rezept, das man immer zur Hand haben sollte.
Wenn du weiche und leichte Kuchen magst, empfehle ich dir auch den klassischen Gugelhupf und den Omas Apfelkuchen zu probieren, zwei große Klassiker, die auf dem Blog sehr beliebt sind.
Mit wenigen Zutaten erzielst du ein Ergebnis, das Groß und Klein begeistert. Und wenn du die Schritte beschleunigen möchtest, findest du auch die Version mit dem Thermomix: praktisch und schnell!
Bis bald, Susy
Ich lasse dir auch das Rezept für:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr preiswert
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 333,38 (Kcal)
- Kohlenhydrate 48,10 (g) davon Zucker 26,69 (g)
- Proteine 5,92 (g)
- Fett 14,44 (g) davon gesättigt 2,09 (g)davon ungesättigt 11,79 (g)
- Fasern 0,92 (g)
- Natrium 27,22 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 85 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für den weichen Wassergugelhupf
- 3 Eier
- 250 g Mehl 0
- 200 g Zucker
- 130 ml Wasser
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 1 Zitronenschale (gerieben)
- 8 g Backpulver
Für den weichen Wassergugelhupf brauchst du:
- Küchenmaschine Thermomix TM31 – TM5 – TM6
- Elektrische Schneebesen
- Gugelhupfform 22 cm Backform
Ich bereite den weichen Wassergugelhupf zu
Ich nehme die Eier mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank, damit sie besser aufgehen. Ich schlage sie in einer großen Schüssel auf und verrühre sie mit dem Zucker, bis eine helle und schaumige Masse entsteht.
2. Ich füge das Öl und das Wasser abwechselnd hinzu und rühre weiter bei mittlerer Geschwindigkeit.
3. Ich siebe das Mehl und das Backpulver zusammen und füge sie nach und nach hinzu, wobei ich mit den Schneebesen rühre, bis ein glatter und homogener Teig entsteht.
4. Ich gieße den Teig in eine bereits gebutterte und bemehlte 22 cm Form, dann backe ich bei 180 °C für etwa 35-40 Minuten.
5. Ich mache die Stäbchenprobe, um den Gargrad zu überprüfen, dann nehme ich den Gugelhupf aus dem Ofen, lasse ihn vollständig abkühlen und nehme ihn aus der Form.
6. Ich vervollständige ihn mit einer Prise Puderzucker und serviere meinen weichen Wassergugelhupf.1. Ich setze den Schmetterling in den Mixbehälter des Thermomix ein, füge die Eier, den Zucker und die geriebene Schale von 1 Zitrone hinzu. Ich schlage 4 Minuten bei Geschwindigkeit 4, bis eine helle und schaumige Masse entsteht.
2. Ich gebe das Öl, das Wasser, das gesiebte Mehl und das Backpulver hinzu und stelle für 2 Minuten bei Geschwindigkeit 5 ein.
3. Ich gieße den Teig in die zuvor gebutterte und bemehlte 22 cm Gugelhupfform.
4. Ich backe bei 175 °C für etwa 40 Minuten, überprüfe die Garzeit mit der Stäbchenprobe und nehme ihn aus dem Ofen.
5. Ich lasse den Gugelhupf vollständig abkühlen, bevor ich ihn aus der Form nehme, und vervollständige ihn mit Puderzucker.
Susys Tipp
Das Wasser im Teig kann durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden, um jedes Mal einen anderen Geschmack zu erzielen: Probiere es mit Fruchtsaft, Milch oder pflanzlichen Getränken aus Mandeln, Kokosnuss, Reis oder Soja.
Du kannst den Gugelhupf mit Vanille in Samen oder Extrakt, mit einem Schuss Rum oder auch mit Kaffee aromatisieren, um ihn noch duftender zu machen.
Für eine glutenfreie Version kannst du das Mehl einfach durch eine spezielle glutenfreie Mischung ersetzen. Wenn du hingegen einen Hauch von Frische hinzufügen möchtest, gib geriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzu: Das Ergebnis ist duftend und unwiderstehlich.