Heute nehme ich euch mit auf eine Entdeckungsreise in die kapitolinische Küche mit einem Rezept, das ein echter Geheimtipp ist: die Chicorée in der Pfanne nach römischer Art, ein Gericht, das die Hausmannskost von Rom perfekt repräsentiert, ohne Schnickschnack, aber mit authentischem Geschmack. Die Chicorée alla romana ist ein Rezept, das aufgrund seiner Einfachheit zur Alltagsküche gehört, aber auch auf der Speisekarte jeder Trattoria als typische römische Beilage zu finden ist. Dieses leicht bittere Gemüse wird zu etwas Besonderem, wenn es mit drei Schlüsselzutaten kombiniert wird: extra natives Olivenöl, Knoblauch und Peperoncino. Knackig und mit einem angenehm scharfen Geschmack passt die Chicorée in der Pfanne nach römischer Art perfekt zu Fleisch- und Fischgerichten, aber auch zu Eiern und Käse. Ein einfaches und vielseitiges Rezept, das ein Stück der authentischen römischen Küche auf euren Tisch bringt.
Vielleicht interessiert dich auch:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Regionale Italienische
- Region: Lazio
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 136,52 (Kcal)
- Kohlenhydrate 7,60 (g) davon Zucker 0,01 (g)
- Proteine 1,71 (g)
- Fett 12,34 (g) davon gesättigt 1,78 (g)davon ungesättigt 0,09 (g)
- Fasern 5,83 (g)
- Natrium 100,85 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 170 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für Chicorée alla romana
- 1 kg Chicorée
- 5 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Peperoncino (getrocknet oder frisch)
- 1 Prise Salz
Werkzeuge
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Topf groß mit Deckel
- 1 Pfanne antihaftbeschichtet
- 1 Sieb
Wie man Chicorée in der Pfanne nach römischer Art zubereitet
Um Chicorée in der Pfanne nach römischer Art zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung des Chicorées: Entfernen Sie die Basis des Kopfes, die beschädigten Blätter und das Endstück der Stiele, die ziemlich hart und faserig sind. Die inneren Triebe hingegen können Sie, wenn Sie möchten, beiseitelegen, um daraus die köstlichen Puntarelle alla romana zuzubereiten. Spülen Sie die Chicoréeblätter gründlich unter fließendem Wasser ab und schneiden Sie sie dann in etwa 5-6 cm lange Stücke (1).
Zum Blanchieren des Chicorées haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können ihn in reichlich leicht gesalzenem Wasser etwa 7-8 Minuten lang kochen – aber nachdem Sie ihn abgeseiht haben, müssen Sie ihn ausdrücken, da er viel Wasser aufnimmt – oder in einen großen Topf etwa 100 ml Wasser gießen, leicht salzen und zum Kochen bringen (2).
Fügen Sie an diesem Punkt die Chicoréeblätter hinzu (3) und bedecken Sie den Topf mit einem Deckel, der den Topf perfekt verschließt. Lassen Sie den Chicorée etwa zehn Minuten lang köcheln und rühren Sie ihn nur einmal um, wenn die Blätter leicht zusammengefallen sind.
Auf diese Weise nimmt der Chicorée nicht viel Wasser auf und auch der Verlust seines Geschmacks und seiner Nährstoffe wird minimiert. Außerdem haben Sie den Vorteil, dass Sie ihn nicht ausdrücken müssen, sondern nach dem Kochen einfach mit einem Sieb abseihen können.
Nach etwa 10 Minuten ist der Chicorée weich (4). Seihen Sie ihn dann mit einem Sieb ab (5). Auch wenn Sie ihn in reichlich Wasser gekocht haben, drücken Sie ihn aus, aber lassen Sie ihn immer ein wenig weich, damit er nicht zu trocken wird, wenn Sie ihn in der Pfanne anbraten. Wie gesagt, wenn Sie ihn in wenig Wasser gekocht haben, reicht es aus, ihn gut abtropfen zu lassen, ohne ihn auszudrücken.
Geben Sie in eine Pfanne oder einen antihaftbeschichteten Topf das Öl – seien Sie nicht sparsam! – und fügen Sie die zwei Knoblauchzehen sowie ein- oder zwei zerkleinerte Peperoncini hinzu (6).
Zünden Sie den Herd an und bräunen Sie den Knoblauch gut im Öl an. Um sicherzustellen, dass das Öl gut gewürzt wird und der Knoblauch nicht verbrennt, ist es eine gute Idee, die Pfanne leicht zum Brenner zu neigen, damit der Knoblauch und die Peperoncini im Öl eingetaucht bleiben (7).
Wenn der Knoblauch gut angebräunt ist, fügen Sie den Chicorée hinzu (8), würzen Sie mit Salz und braten Sie ihn bei starker Hitze etwa 5 Minuten lang erneut an, wobei Sie ihn häufig wenden (9).
Servieren Sie den Chicorée alla romana sofort als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. In Rom wird der auf diese Weise zubereitete Chicorée in den zahlreichen Pizza al taglio-Läden in der Stadt häufig auch verwendet, um die berühmte „weiße Pizza“ zu füllen (nicht die Pinsa, die eine relativ neue Erfindung ist): eine Art leicht knuspriges und sehr luftiges Fladenbrot, das mit dem gleichen Teig wie Blechpizza zubereitet wird.
Aufbewahrung
Sie können den Chicorée alla romana im Kühlschrank aufbewahren, in einem Glasbehälter verschlossen, für zwei bis drei Tage
Tipps und Varianten
Das Rezept für Chicorée in der Pfanne nach römischer Art ist, wie Sie gesehen haben, sehr einfach. Das einzige Risiko besteht darin, dass das Gemüse zu trocken und hart wird. Deshalb sollte es nach dem Blanchieren nicht zu sehr ausgedrückt werden, sondern eine gewisse Weichheit behalten. Es ist auch wichtig, es sehr gut zu reinigen: Die Stiele können nämlich sehr faserig und hart sein. In letzter Zeit findet man auch bereits gereinigte Chicorée-Beutel im Handel, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Wenn Sie hingegen das Glück haben, Feldchicorée zu finden, lassen Sie ihn sich nicht entgehen: Er kann zwar etwas mühsamer zu reinigen sein, aber der Geschmack ist zweifellos einzigartig.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich gefrorene Chicorée verwenden?
Ja, wenn das frische Produkt fehlt, können Sie auf gefrorenes zurückgreifen. In diesem Fall blanchieren Sie den gefrorenen Chicorée in reichlich leicht gesalzenem kochendem Wasser 8-10 Minuten lang und fahren Sie dann fort wie im Rezept.
Was kann ich anstelle von Peperoncino verwenden?
Das traditionelle Rezept für Chicorée alla romana sieht ein Dressing aus Knoblauch, Öl und Peperoncino vor. Wenn Sie jedoch keinen scharfen Beilage servieren können oder wollen, können Sie ihn weglassen. Um dem Gemüse mehr Geschmack zu verleihen, können Sie im anfänglichen Sauté zwei oder drei in Öl eingelegte Sardellenfilets auflösen.

