Der salentinische Eiskaffee, auch bekannt als lecceser Kaffee, ist eines der beliebtesten Sommergetränke im Salento und in ganz Apulien. Frisch, süß und aromatisch ist es perfekt, um sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Wenn Sie das Glück haben, Lecce oder andere salentinische Orte zu besuchen, werden Sie ihn in fast jeder Bar der Gegend finden.
Das Rezept ist einfach, aber einzigartig: Es handelt sich um Espressokaffee, der direkt auf Eis gegossen wird, dazu wird die traditionelle handwerkliche Mandelmilch hinzugefügt. Diese Zutat süßt das Getränk nicht nur auf natürliche Weise, sondern verleiht ihm auch einen unverwechselbaren Duft und Geschmack.
Mandelmilch: Welche sollte man für den echten lecceser Kaffee verwenden?
Achtung: Die Mandelmilch, die im salentinischen Kaffee verwendet wird, ist nicht diejenige, die üblicherweise als pflanzliche Alternative zur Kuhmilch verwendet wird, noch der klassische Mandelsirup, der für Granitas oder Eis am Stiel verwendet wird. Es handelt sich um ein handwerkliches Produkt, das mit einem hohen Anteil an Mandeln und einer variablen Menge an Zucker je nach Geschmack zubereitet wird.
In Apulien ist es leicht, ihn bereits fertig zu finden, aber wenn er in Ihrer Gegend nicht verfügbar ist, können Sie ihn auch zu Hause mit wenigen natürlichen Zutaten zubereiten. Wie das geht, erkläre ich am Ende des Rezepts.
Einmal fertig, wird die Mandelmilch dem frisch zubereiteten heißen Kaffee (mit Mokka oder Espressomaschine) hinzugefügt und in ein Glas voller Eis gegossen. In wenigen Sekunden erhalten Sie ein erfrischendes und belebendes Getränk, perfekt für den Sommer.
Sie könnten auch interessiert sein an:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 1 Person
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Regionale Italienisch
- Region: Apulien
- Saisonalität: Sommer
- Leistung 115,50 (Kcal)
- Kohlenhydrate 8,72 (g) davon Zucker 0,00 (g)
- Proteine 3,30 (g)
- Fett 4,98 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,28 (g)
- Fasern 12,42 (g)
- Natrium 21,30 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für 1 Glas lecceser Kaffee
Wenn Sie Zöliakie haben, muss die Mandelmilch als ‚glutenfrei‘ gekennzeichnet sein.
- 30 ml Kaffee
- 4 Würfel Eis
- 30 ml Mandelmilch (handwerklich)
Werkzeuge
- 1 Kaffeemaschine Espresso
- 1 Espressotasse
- 1 Glas
- 1 Löffel
Wie man salentinischen Eiskaffee oder lecceser Kaffee zubereitet
Um den salentinischen Eiskaffee zuzubereiten, können Sie sowohl den Kaffee aus der Mokka als auch den Espresso verwenden. Bereiten Sie ihn zu und gießen Sie ihn in eine Tasse (1). Geben Sie 4 oder 5 Eiswürfel in ein Glas und fügen Sie die Mandelmilch hinzu, nachdem Sie sie gut geschüttelt haben, da sie sich trennt (2).
Fügen Sie auch den Kaffee hinzu (3) und rühren Sie mit einem Löffel um, um ihn mit der Mandelmilch zu mischen (4).
Servieren Sie den lecceser Kaffee sofort.
Wie Mandelmilch zu Hause zubereiten
Zutaten für etwa 1 Liter Mandelmilch:
• 250 g geschälte Mandeln
• 1 Liter stilles Wasser
• 100 g Zucker (die Menge kann nach Belieben variieren)
Legen Sie die Mandeln mindestens 8 Stunden in kaltes Wasser ein. Abtropfen lassen und mit etwa 500 ml Wasser in einen Mixer geben. Gut 2-3 Minuten mixen, bis eine weiße, homogene Mischung entsteht. Filtern Sie die Mischung mit einem Mulltuch, einem sauberen Tuch oder einem pflanzlichen Milchbeutel. Gut auspressen, um die gesamte Flüssigkeit zu extrahieren. Die feste Masse beiseite stellen (Mandel-Okara – kann in Kuchen oder Keksen wiederverwendet werden). Fügen Sie den Rest des Wassers zur gefilterten Flüssigkeit hinzu und geben Sie auch den Zucker hinzu. Gut rühren, bis er vollständig aufgelöst ist. Im Kühlschrank aufbewahren und vor Gebrauch gut schütteln.