Süß-saure Wirsingkohl mit Apfel

Der Wirsingkohl süß-sauer ist eine traditionelle Beilage aus Norditalien, insbesondere in der Lombardei, Venetien, Friaul und Trentino-Südtirol verbreitet. In letzterer Region enthält das Rezept oft Äpfel, die die süße Note des Gerichts hervorheben, während der Essig den angenehmen Kontrast ausmacht. Ich habe mich von dieser Südtiroler Version inspirieren lassen, um meine Interpretation des süß-sauren Wirsingkohls mit Apfel zu kreieren. Da es sich um ein bäuerliches und altes Rezept handelt, gibt es unzählige Versionen und kleine Variationen, und ich selbst habe das Rezept nach meinem Geschmack personalisiert, ohne es jedoch zu verfälschen. Ähnliche Gerichte – wie Auberginen, Fenchel oder Kürbis süß-sauer – verwenden üblicherweise Zucker und Essig, um die Aromen auszubalancieren. In dieser Version habe ich auf den Zucker verzichtet und ihn durch die natürliche Süße von Apfel und Rosinen ersetzt. Außerdem habe ich etwas süßen Speck hinzugefügt, dessen kräftiger Geschmack einen angenehmen Kontrast zum Gesamteindruck des Gerichts schafft. Der Wirsingkohl süß-sauer mit Äpfeln ist eine ideale Beilage zu Fleischgerichten und entfaltet seinen besten Geschmack bei Zimmertemperatur.
Sie könnten auch interessiert sein an:

Wirsingkohl süß-sauer mit Äpfeln, Speck und Rosinen Rezept kalte Winterbeilage schmackhaft der Maiskorn
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4 Personen
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Regionale Italienische
  • Region: Trentino-Südtirol
  • Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
238,20 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 238,20 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 22,61 (g) davon Zucker 13,41 (g)
  • Proteine 8,06 (g)
  • Fett 14,65 (g) davon gesättigt 1,20 (g)davon ungesättigt 0,12 (g)
  • Fasern 7,47 (g)
  • Natrium 154,10 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 215 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für den süß-sauren Wirsingkohl mit Äpfeln und Speck

Wenn Sie Zöliakie haben, achten Sie darauf, dass der Speck das Etikett „glutenfrei“ trägt.

  • 800 g Wirsingkohl
  • 1 Renetta Apfel
  • 1/2 Zwiebel
  • 80 g süßer Speck (optional)
  • 20 g Rosinen (alternativ: 1 Esslöffel Zucker)
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 1 Sieb
  • 1 Schüssel
  • 1 Pfanne antihaft, groß, mit Deckel

Wie man süß-saueren Wirsingkohl mit Äpfeln in der Pfanne zubereitet

  • Um den süß-sauren Wirsingkohl mit Äpfeln vorzubereiten, beginnen Sie mit dem Reinigen des Wirsingkohls: Entfernen Sie die beiden äußeren Blätter und schneiden Sie ihn dann in zwei Hälften. Schneiden Sie mit einem Messer den Strunk heraus (1). Legen Sie den Wirsingkohl mit der Schnittseite nach unten auf ein Schneidebrett und schneiden Sie ihn in Streifen (2). Geben Sie ihn in ein Sieb und spülen Sie ihn gründlich ab (3).

    a. Wirsing reinigen und schneiden
  • Weichen Sie die Rosinen in warmem Wasser ein (4). Schälen Sie den Apfel, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie ihn in nicht zu kleine Stücke (5). Hacken Sie die Zwiebel fein und geben Sie sie zusammen mit dem Öl in eine große antihaftbeschichtete Pfanne (6).

    b. Zwiebel und Äpfel schneiden
  • Erhitzen Sie die Pfanne bei niedriger Flamme, und sobald die Zwiebel zu brutzeln beginnt, fügen Sie auch den Speck hinzu (7). Lassen Sie alles sanft anbraten und achten Sie darauf, die Zwiebel nicht zu verbrennen, bis der Speck Farbe angenommen hat (8). Fügen Sie dann den Wirsingkohl (9) und eine Prise Salz hinzu.

    c. Speck anbraten und Wirsingkohl hinzufügen
  • Vermischen Sie alles und lassen Sie es ein bis zwei Minuten einziehen, dann gießen Sie ein halbes Glas heißes Wasser hinzu (10). Decken Sie es mit einem Deckel ab und lassen Sie den Wirsingkohl 5-6 Minuten schmoren. Wenn er zusammengefallen ist, geben Sie auch die Apfelstücke und die abgegossenen Rosinen in die Pfanne (11). Falls nötig, fügen Sie noch etwas Wasser hinzu. Setzen Sie das Kochen von Wirsingkohl und Äpfeln mit abgedeckter Pfanne fort, indem Sie gelegentlich umrühren, bis sie weich sind (12).

    d. Wirsingkohl mit Äpfeln schmoren
  • Nehmen Sie dann den Deckel ab und erhöhen Sie die Flamme, um das überschüssige Wasser verdampfen zu lassen. In dieser Phase ständig umrühren, damit der Wirsingkohl nicht anbrennt. Fügen Sie dann bei hoher Flamme ein bis zwei Esslöffel Essig hinzu (13). Die Menge hängt sehr von Ihrem Geschmack ab; wenn Sie die Rosinen NICHT verwendet haben, fügen Sie gleichzeitig auch 1 Esslöffel Zucker hinzu. Lassen Sie alles gut verdampfen, dabei ständig rühren, bis der starke Essiggeruch verschwunden ist (14).

    e. Süß-sauren Wirsingkohl mit Essig ablöschen
  • Schalten Sie den Herd aus. Sie können den süß-sauren Wirsingkohl mit Äpfeln auch sofort servieren, aber meiner Meinung nach ist er bei Zimmertemperatur besser als heiß, wie es bei allen süß-sauren Zubereitungen der Fall ist.

    v_ süß-saure Wirsingkohl mit Äpfeln, Speck und Rosinen Rezept kalte Winterbeilage schmackhaft der Maiskorn

Aufbewahrung

Sie können den süß-sauren Wirsingkohl in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank 4-5 Tage aufbewahren.

Sie können den süß-sauren Wirsingkohl in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank 4-5 Tage aufbewahren.

Tipps und Varianten

Statt Speck können Sie die gleiche Menge Speck oder Guanciale verwenden. Die Apfelsorte, die sich am besten für diese Zubereitung eignet, ist der Renetta, aber auch der Golden ist geeignet.

Author image

ilchiccodimais

Einfache und köstliche Rezepte, Schritt für Schritt mit Fotos illustriert, auch für diejenigen gedacht, die glutenfrei kochen müssen und nicht auf Geschmack verzichten wollen!

Read the Blog