Das französische Croissant unterscheidet sich vom italienischen Cornetto durch das Fehlen von Ei und einen geringeren Zuckergehalt im Teig. Das französische Croissant hat einen buttrigen Geschmack und eine knusprige Konsistenz, außerdem kann es, da es wenig süß ist, auch herzhaft gefüllt werden. Mit diesem Teig können auch Pains au chocolat hergestellt werden. Probieren Sie auch die herzhaften Croissants!!

Wenn Sie keine neuen Rezepte verpassen möchten, folgen Sie mir auch auf meiner Facebook-Seite, auf meinem Instagram-Profil und auf meinem YouTube-Kanal.

Entdecken Sie auch die anderen Croissant-Rezepte:

französisches Croissant
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Portionen: 12 Stück
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter, Frühling, Sommer

Zutaten

  • 100 g Mehl Type 0
  • 90 g Manitoba-Mehl
  • 100 g Wasser
  • 60 g Butter (weich)
  • 1 g frische Hefe
  • 360 g Mehl Type 0
  • 180 g Milch (kalt)
  • 60 g Zucker
  • 10 g frische Hefe
  • 10 g Salz
  • 250 g Butter (für das Tourieren)
  • 1 Ei

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 Knetmaschine

Schritte

  • Am späten Nachmittag den Vorteig zubereiten.
    Alle Zutaten zu einem Teig vermengen.
    Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur ca. 18°-20°C 15 Stunden ruhen lassen.

  • In eine Schüssel das Mehl mit dem Zucker und der Hefe geben.
    Den Vorteig und die Milch hinzufügen.
    Alles kneten und das Salz hinzufügen.
    Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen.
    Den Teig glatt und gut geformt kneten.
    Um die Verarbeitung zu erleichtern, den Teig in zwei Teile teilen.
    Jeden Teil in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 15 Minuten in den Gefrierschrank legen.

  • In der Zwischenzeit die Butter zwischen zwei Backpapierblätter zu einer Dicke von 1 cm ausrollen und wieder in den Kühlschrank legen.
    Nach 15 Minuten einen Teig aus dem Gefrierschrank nehmen und den restlichen im Kühlschrank aufbewahren.
    Den ersten Teig zu einem Rechteck von 45×15 cm ausrollen.
    Die Butter in zwei Hälften teilen.
    Die erste Hälfte in die Mitte des Rechtecks legen.
    Mit den beiden Teigenden über der Butter schließen, ohne sie zu überlappen.
    Zu einer Dicke von 10-12 mm ausrollen und dreifach falten.
    In Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    Die Operation 3 Mal wiederholen.
    Dieselbe Prozedur für das andere Teigstück wiederholen.
    Die letzte Ruhephase beträgt 1 Stunde.

  • Den ersten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu einem Rechteck von 25×40 ausrollen.
    Dreiecke mit einer Basisbreite von 10 cm schneiden.
    Ohne zu drücken aufrollen.
    Die französischen Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
    Mit dem anderen Teigstück genauso verfahren.

  • Mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Frischhaltefolie abdecken.
    Bei Zimmertemperatur 2 Stunden aufgehen lassen.
    Den Ofen auf 200°C im statischen Modus vorheizen.
    Die Folie entfernen und erneut mit dem verquirlten Ei bestreichen.
    Backen und ca. 15-20 Minuten garen.
    Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

    französisches Croissant

Tipps

Sie bleiben in einem geschlossenen Beutel bis zu 5 Tage frisch. Einfach im lauwarmen Ofen bei etwa 150°C für 5 Minuten aufwärmen.

Sie können vor der letzten Gärung oder nach dem Backen, wenn sie ganz abgekühlt sind, eingefroren werden.

Mit diesem Teig können auch Pains au chocolat hergestellt werden.

Sie können sowohl von Hand als auch mit der Knetmaschine hergestellt werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Teig nicht zu lange geknetet wird, da er sonst zu fest wird und sich schwer ausrollen lässt.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich französische Croissants laktosefrei herstellen?

    Ja, Sie können laktosefreie oder vollständig pflanzliche Produkte in den gleichen Mengen verwenden.

  • Wie kann ich das Ei für das Bestreichen ersetzen?

    Mit einem Zuckersirup, zubereitet mit 30 g Zucker und 30 g Wasser.

    französisches Croissant
Author image

ilricettariotimoelavanda

Leidenschaft in der Küche

Read the Blog