Knusprige Bäckerpizzetten / perfektes Ergebnis

Heute gehen wir in der Zeit zurück, ich zeige euch, wie man knusprige Bäckerpizzetten / perfektes Ergebnis zubereitet. Praktisch so, als ob man sie in der Bäckerei kaufen würde. Ich persönlich habe eine wundervolle Erinnerung daran, wie man in den Pausen in der Schule zum nächstgelegenen Bäcker ging, der diese roten Pizzetten mit viel Tomate und Öl machte, dünn und an den Rändern fast verbrannt. Gut, ich war buchstäblich verrückt nach diesen Pizzetten, ich weiß nicht, wie es euch geht, aber es gibt manchmal Erinnerungen und Düfte, die einem im Gedächtnis bleiben, wie diese. Ich warne euch, das Wichtige bei diesem Rezept ist das großzügige Verwenden von extra nativem Olivenöl. Ja, es ist eine ganze Menge, und es muss so sein, damit das Rezept gut gelingt, das ich euch hier unten aufliste.

Wenn ihr Pizzen und Focaccia mögt, lest auch:

Knusprige Bäckerpizzetten / perfektes Ergebnis
  • Schwierigkeit: Sehr leicht
  • Ruhezeit: 20 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 8 Stücke
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
289,66 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 289,66 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 45,24 (g) davon Zucker 2,06 (g)
  • Proteine 8,06 (g)
  • Fett 9,90 (g) davon gesättigt 1,59 (g)davon ungesättigt 1,22 (g)
  • Fasern 2,78 (g)
  • Natrium 581,46 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

Zutaten für 8 Pizzetten

  • 500 g Mehl 0 (Eiweiß 12%)
  • 300 ml Wasser (aus dem Wasserhahn)
  • 10 g frische Hefe (oder 4 g Trockenhefe)
  • 30 g extra natives Olivenöl
  • 10 g Salz
  • 300 g geschälte Tomaten
  • nach Bedarf Salz
  • nach Bedarf extra natives Olivenöl (seien Sie großzügig)

Werkzeuge

  • Backpapier
  • Backbleche
  • 1 Küchenmaschine

Schritte

  • In der Küchenmaschine, oder, wenn Sie bevorzugen, können Sie den Teig auch in einer Schüssel arbeiten, das Wasser direkt aus dem Wasserhahn einfüllen und die Hefe auflösen.

  • Das ganze Mehl hinzufügen.

  • Wenn das Wasser das Mehl aufgenommen hat, das Salz hinzufügen.

  • Nun das Olivenöl in mehreren Schritten einfüllen.

  • Wenn der Teig glatt wird, auf die Arbeitsfläche geben und den Teig leicht rundwirken.

  • Abdecken und 1 Stunde ruhen lassen

  • Der Teig hat sich im Volumen verdoppelt

  • Den Teig in 8 Teile teilen

  • Kugeln formen

  • Das Blech mit Backpapier auslegen und Olivenöl einfüllen.

  • Die Kugeln platzieren

  • und nochmals 20 Minuten ruhen lassen

  • In der Zwischenzeit die Soße vorbereiten. Die geschälte Tomate mit einer Gabel zerdrücken

  • Mit Salz und Oregano (optional) würzen

  • und eine großzügige Menge Olivenöl hinzufügen.

  • Großzügig Olivenöl auf das Backpapier geben

  • und die Pizzetten platzieren

  • die Pizzetten ausrollen und ein paar Minuten warten

  • die Pizzetten erneut ausrollen

  • mit großzügig Tomatensauce bis zu den Rändern belegen und die Pizzetten bei maximaler Ofentemperatur backen, bei mir 250 Grad, zunächst auf dem Boden des Ofens für 12 Minuten und die letzten drei Minuten oben für 3 Minuten.

ps

Rezept von Anice e Cannella

Author image

isaporidiethra

Hallo zusammen und willkommen auf meinem Blog, ich heiße Francesca, eine echte Tarantinerin. Ich liebe es, Desserts und traditionelle Gerichte zu kochen, und meine Inspirationsquelle sind die Frauen in meiner Familie. Für mich ist Fotografie das Einfrieren des Moments… in einem Schnappschuss hält man den Atem an, um dann wieder zu beginnen und jedes kleinste Detail bei der Entwicklung zu genießen. Warum Ethra? Sie war die Frau von Phalanthos, dem Gründer von Tarent, der spartanischen Stadt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch zu danken… Ihr seid schon so viele, die mir folgen… Vielen Dank, vielen Dank, vielen Dank!

Read the Blog