Orangenräder ein typisches Karnevalsgebäck. Ich habe schon oft gesagt, wie sehr ich Gebäck mit Orangen liebe, so duftend und so gut. Und deshalb konnte ich nicht umhin, diese köstlichen kleinen Krapfen zu machen. Weiche und köstliche Krapfen mit Orangen. Ein einfach zu machender Hefeteig und eine ganz einfache Füllung mit unbehandelten Orangenschalen und Zucker. Ich habe sie frittiert, wie es das traditionelle Rezept vorsieht, aber wenn Sie möchten, können Sie sie auch im Ofen backen. Für einen zusätzlichen Touch können Sie sie auch mit Puderzucker, Kristallzucker oder einem Schuss Honig dekorieren. Weiche und köstliche duftende Orangenkrapfen, die beim Backen karamellisieren und das ganze Haus mit ihrem unwiderstehlichen Duft erfüllen. Wenn Sie Orangen mögen und frittierte Süßigkeiten lieben, gehen wir gleich in die Küche und machen zusammen köstliche Orangenräder
UND VERGESSEN SIE NICHT AUCH DIESE REZEPTE:
- CHIACCHIERE FÜR KARNEVAL, das Rezept, um sie leicht und luftblasenreich zu machen
- SFINCI DI SAN GIUSEPPE, das Rezept der weichen und leckeren Krapfen
- CASTAGNOLE MIT RICOTTA, die weichsten und leckersten
- FRITTELLE MIT RICOTTA UND ROSINEN, die weichsten und leckersten
- CHIACCHIERE FRITTI, leicht und luftblasenreich

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Herd, Frittieren
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Karneval, Herbst, Winter
- Leistung 202,24 (Kcal)
- Kohlenhydrate 31,95 (g) davon Zucker 10,83 (g)
- Proteine 3,54 (g)
- Fett 7,78 (g) davon gesättigt 2,40 (g)davon ungesättigt 5,20 (g)
- Fasern 3,93 (g)
- Natrium 1,32 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 70 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Orangenräder
- 300 g Mehl
- 180 ml Milch
- 40 g Butter
- 8 g frische Hefe
- 40 g Zucker
- 100 g Zucker
- 2 Orangenschalen (unbehandelt)
- 300 ml Pflanzenöl (zum Frittieren)
Wie man die Orangenkrapfen zubereitet
Sie können den Teig von Hand oder mit einer Küchenmaschine zubereiten. Lösen Sie die Hefe in einer Schüssel in lauwarmer Milch auf. Fügen Sie den Zucker hinzu und rühren Sie um.
Fügen Sie nach und nach das Mehl hinzu und rühren Sie um. Geben Sie auch die geschmolzene Butter hinzu und rühren Sie gut um, zuerst einfach mit einer Gabel und dann kneten Sie mit den Händen, bis Sie einen weichen und nicht klebrigen Teig erhalten. Legen Sie den Teig in eine Schüssel, bedecken Sie ihn mit Frischhaltefolie und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 2-3 Stunden aufgehen.
Waschen Sie die 2 Orangen gründlich und reiben Sie die Schale ab. Mischen Sie den Zucker mit der Orangenschale. Nehmen Sie den aufgegangenen Teig und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Rollen Sie ihn mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck aus.
Bestreuen Sie die Oberfläche mit dem aromatisierten Orangenzucker. Rollen Sie den Teig von der breiteren Seite her auf. Schneiden Sie etwa 1,5 cm dicke Scheiben. Legen Sie sie auf die Arbeitsfläche und bedecken Sie sie mit einem Tuch. Lassen Sie sie etwa eine Stunde aufgehen.
Erhitzen Sie reichlich Pflanzenöl in einer kleinen und tiefen Pfanne. Braten Sie die Orangenräder im heißen Pflanzenöl, bis sie von allen Seiten goldbraun sind. Lassen Sie sie gut auf Küchenpapier abtropfen.
Bis morgen mit einem neuen Rezept, eine Umarmung, Loredana
Loredanas Tipps
Sie können die Orangenkrapfen auch im Ofen backen. Legen Sie sie leicht versetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lassen Sie sie aufgehen. Backen Sie sie dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 180 °C für 20-25 Minuten
Vergessen Sie nicht auch das Rezept für das typische Karnevalsgebäck, den neapolitanischen Migliaccio