Tarte mit Konfitüre und Amaretti ein köstlicher und leckerer Kuchen. Wenn es einen Kuchen gibt, den ich nie müde werde zu backen, dann ist es die Tarte! Ein Mürbeteigboden und eine immer andere und besondere Füllung. Von der klassischsten Tarte mit Marmelade, die meine Oma für mich gemacht hat, bis zu vielen verschiedenen Versionen, in denen die Marmelade oder Konfitüre durch Pudding, Milchcreme, Nutella, Obst oder Schokoladencremes ersetzt wird. Das Rezept, das ich Ihnen heute erzählen möchte, ist ein Tarte mit Aprikosenkonfitüre. Bevor ich die Konfitüre auf den Mürbeteigboden gebe, habe ich zerbröselte Amaretti hinzugefügt, für einen köstlichen Geschmack, aber auch perfekt, um zu verhindern, dass der Mürbeteig zu weich wird, besonders wenn die Tarte ein paar Tage aufbewahrt wird. Für den Mürbeteig habe ich ein klassisches Rezept mit Butter verwendet, aber Sie können auch einen Mürbeteig ohne Butter oder mit Joghurt verwenden. Um meiner Tarte mit Marmelade einen ganz frühlingshaften Touch zu verleihen, habe ich mich nicht für das klassische Gitter aus Mürbeteigstreifen entschieden, sondern mit Hilfe kleiner Blumenförmchen die ganze Tarte mit kleinen Mürbeteigblumen dekoriert. Was sagen Sie, habe ich Sie schon überzeugt, diesen Kuchen auszuprobieren? Dann laufen wir in die Küche und bereiten zusammen die Tarte mit Amaretti und Konfitüre vor
UND VERPASSEN SIE AUCH NICHT DIESE REZEPTE:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Portionen: Für eine Springform von 24 cm
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 334,52 (Kcal)
- Kohlenhydrate 57,90 (g) davon Zucker 25,33 (g)
- Proteine 4,61 (g)
- Fett 11,11 (g) davon gesättigt 6,31 (g)davon ungesättigt 4,69 (g)
- Fasern 4,11 (g)
- Natrium 56,06 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Tarte mit Konfitüre
- 1 Ei
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Eigelb
- 300 g Mehl
- 1/2 Zitronenschale (unbehandelt)
- 300 g Aprikosenkonfitüre
- 80 g Amaretti
- n.B. Puderzucker (zum Dekorieren)
Was wird benötigt, um die Tarte vorzubereiten
- Springform
- Ausstechformen
Wie man die Frühlingstarte zubereitet
Sie können den Mürbeteig von Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine zubereiten. Geben Sie die Butter in kleinen Stücken mit dem Zucker und dem Mehl in eine Schüssel. Sie müssen eine sandige Mischung erhalten.
Fügen Sie das ganze Ei und ein Eigelb sowie die geriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone hinzu. Kneten Sie schnell bis zu einem weichen, aber nicht klebrigen Teig. Formen Sie einen Laib, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Nehmen Sie den Teig und rollen Sie 2/3 davon auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf eine Dicke von 3-4 mm aus. Legen Sie den Mürbeteigboden in eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm, die geölt oder mit Backpapier ausgelegt ist.
Stechen Sie den Boden mit den Zinken einer Gabel ein. Zerbröseln Sie die Amaretti und bedecken Sie den Mürbeteigboden damit. Geben Sie die Aprikosenkonfitüre über die Amaretti.
Rollen Sie den restlichen Mürbeteig aus und schneiden Sie mit Hilfe kleiner Blumenförmchen viele Mürbeteigblumen in verschiedenen Größen aus. Ich habe die kleineren entlang dem Rand und die anderen auf der Konfitüre verteilt.
Backen Sie die Tarte mit Konfitüre und Amaretti im vorgeheizten Ofen bei 180° für etwa 30 Minuten. Platzieren Sie den Kuchen im Ofen auf einem unteren Rost. Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn auf eine Servierplatte geben, und dekorieren Sie ihn nach Belieben mit Puderzucker.
Bis morgen mit einem neuen Rezept, eine Umarmung, Loredana
Loredanas Tipps
Sie können den Mürbeteig im Voraus zubereiten und 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder ihn einfrieren, um ihn bei Bedarf zur Hand zu haben
Sie können die Aprikosenkonfitüre durch den Geschmack Ihrer Wahl ersetzen
Für eine klassischere Tarte können Sie die Mürbeteigblumen durch Streifen ersetzen, die gitterförmig auf die Konfitüre gelegt werden
Verpassen Sie auch nicht das Rezept für meinen leichten Mürbeteig, ohne Eier und ohne Butter