Der Brandteig für Krapfen ist ein Grundrezept der französischen Konditorei, das in unseren Rezeptbüchern nie fehlen sollte, denn mit diesem Rezept kann man nicht nur hervorragende Ofenkrapfen, sondern auch köstliche Windbeutel zubereiten, die man mit Vanillecreme oder Schokolade füllen kann oder die als Grundlage für andere köstliche Desserts, wie zum Beispiel Profiteroles oder herzhafte Vorspeisen, dienen können.
Der Brandteig oder Windbeutelteig ist ein sehr einfacher Teig, der mit wenigen Zutaten zubereitet wird. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, die richtige Konsistenz zu finden und ihn vor allem richtig zu backen, damit er perfekt aufgeht und sich „entleert“. Ein perfekter Brandteig geht nämlich im Ofen aufgrund der Hitze, die entsteht, auf und wird komplett hohl, obwohl keine Art von Hefe enthalten ist. Das ermöglicht es, Krapfen und Windbeutel mit den unterschiedlichsten Cremes zu füllen.
Um schöne, aufgeblasene Krapfen zu bekommen, ist es wichtig, bestimmte Schritte zu befolgen. Diese Tipps gelten für dieses Rezept genauso wie für jedes andere Brandteigrezept. Wenn Sie also Ihr Lieblingsrezept haben, können Sie es gerne weiter verwenden, aber beachten Sie auch diese Tipps und ich versichere Ihnen, dass Ihre Krapfen noch besser werden!
1. Wiegen Sie die Eier: Es mag banal erscheinen, aber das ist es nicht. Ein perfektes Gleichgewicht der Zutaten ist entscheidend für die richtige Konsistenz, weder zu fest noch zu flüssig. Eier haben unterschiedliche Gewichte. Es ist besser, sie genau ohne Schale zu wiegen und nach und nach hinzuzufügen.
2. Fügen Sie die Eier hinzu, wenn der Teig lauwarm ist: Die Eier sollten einzeln hinzugefügt werden, wenn der Teig weder zu heiß ist (die Eier könnten vorzeitig „stocken“) noch völlig kalt ist (da es sonst schwierig sein könnte, die Eier in die Masse einzuarbeiten).
3. Ofentemperatur: Vorausgesetzt, dass jeder seinen eigenen Ofen gut kennt, ist die beste Methode, um den Brandteig für Krapfen perfekt zu backen, das sogenannte „Abfallbacken“: Man beginnt mit einer hohen Temperatur, die 190°-200° Umluft betragen kann, da der Brandteig den „Hitzeschub“ benötigt, um aufzugehen, und reduziert dann allmählich auf 180° und schließlich auf 160°. Die hohe Temperatur in der ersten Backphase ermöglicht die Entwicklung von Dampf, wodurch die Krapfen oder Windbeutel aufgehen; im mittleren Schritt wird der Brandteig gebacken und im letzten Backabschnitt „getrocknet“. Lassen Sie dann die Krapfen im Ofen abkühlen, indem Sie die Ofentür einen Spalt öffnen, indem Sie einen Holzlöffelstiel dazwischen klemmen, um einen Luftzug zu erzeugen.
4. Öffnen Sie niemals den Ofen während des Backens: Auch wenn die Versuchung groß ist, tun Sie es auf keinen Fall. Sie könnten die ganze Arbeit ruinieren und die Krapfen würden zusammenfallen.
Auf diese Weise erhalten Sie perfekte Krapfen, die bereit sind, gefüllt zu werden. Es gibt wirklich viele Rezepte. Ich habe das Rezept des Konditors Simone Esposito befolgt, aber was das Backen betrifft, habe ich mich entschieden, seiner Methode nicht zu folgen. Ich wollte die Methode des „Abfallbackens“ verwenden, indem ich bei einer Temperatur von 180° Umluft begann, gerade weil mein Ofen ziemlich stark ist (ich hatte bereits einen ersten Versuch mit einer Temperatur von 190° Umluft für 30 Minuten gemacht, wie Esposito es vorgeschlagen hatte, und meine Krapfen waren etwas zu gebacken). Daher habe ich Ihnen vorher geraten, sich an die Leistung Ihres Ofens anzupassen.
Gut, nun gehen wir zum Rezept über und schauen uns gemeinsam an, wie man den Brandteig für Krapfen zubereitet. Ich habe ihn von Hand zubereitet und mit einer halben Dosis wurden 8 große Krapfen hergestellt. Wenn Sie mehr möchten, verdoppeln Sie einfach die in diesem Rezept angegebenen Mengen. Wenn Sie es mit dem Thermomix zubereiten möchten, lasse ich Ihnen auch das Rezept für die Zubereitung von Ofenkrapfen mit dem Thermomix. Und wenn Sie Kakao lieben, verpassen Sie nicht meine Kakaokrapfen mit Milchcreme mit und ohne Thermomix.
Ich lasse Ihnen auch die Links zu Cremes, mit denen Sie den Brandteig für Krapfen füllen können.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 5 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Vatertag, Winter, Frühling
Zutaten für die Zubereitung von Brandteig für Krapfen
- 125 g Mehl 00
- 125 g Wasser
- 100 g Butter (oder Margarine im Block)
- 3 g Salz
- 175 g Eier (ca. 3 mittelgroße Eier – Gewicht ohne Schale)
Werkzeuge für die Zubereitung von Brandteig für Krapfen
- Topf
- Holzlöffel
- Spritzbeutel
- Sterntülle
- Backblech
- Ofen
Schritte zur Zubereitung von Brandteig für Krapfen
Schauen wir uns gemeinsam an, wie man den Brandteig für Ofenkrapfen zubereitet. Es ist sehr einfach und kann problemlos von Hand zubereitet werden.
Geben Sie Wasser, die in Stücke geschnittene Butter und das Salz in einen Topf.
Schalten Sie die Flamme ein und lassen Sie die Butter und das Salz vollständig schmelzen.
Warten Sie, bis es kocht, und reduzieren Sie dann auf die kleinste Flamme.
Geben Sie das gesiebte Mehl hinzu und beginnen Sie zu rühren, bis Sie eine feste, aber noch weiche Konsistenz erreichen.
Schalten Sie die Flamme aus, breiten Sie den Teig leicht aus, damit er schneller abkühlt, und warten Sie 4-5 Minuten.
In der Zwischenzeit wiegen Sie die Eier, bis Sie 175 Gramm erreicht haben. Es sind etwa 3 mittelgroße Eier, aber ich empfehle Ihnen, sie dennoch zu wiegen und das genaue Gewicht zu verwenden, wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihr Brandteig die richtige Konsistenz hat.
Fügen Sie ein Ei nach dem anderen hinzu oder, wenn Sie alle Eier zusammen gewogen haben, geben Sie sie in drei Portionen dazu.
Rühren Sie mit dem Löffel oder einem Spatel, bis das erste Ei vollständig in die Masse eingearbeitet ist.
Erst dann können Sie das zweite Ei hinzufügen und schließlich das dritte.
Sie müssen die Konsistenz erreichen, die Sie auf dem Foto sehen: Wenn Sie den Spatel heben, sollte der Brandteig haften bleiben, ohne schnell in den Topf zu rutschen.
Sobald er fertig ist, bereiten Sie einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle vor und füllen Sie ihn mit dem Brandteig.Heizen Sie den Ofen auf 190° Umluft vor und nehmen Sie in der Zwischenzeit ein Backblech, geben Sie einen Tropfen Öl darauf und legen Sie ein Backpapier darauf. Auf diese Weise wird das Papier nicht verrutschen.
Mit dem Spritzbeutel beginnen Sie, die Krapfen zu formen, indem Sie zwei Runden Brandteig übereinander machen. Achten Sie darauf, sie nicht zu groß zu machen, weil sie beim Backen aufgehen werden, und halten Sie sie gut auseinander. Legen Sie nicht mehr als 8-9 Krapfen auf ein klassisches Backblech.
Backen Sie Ihre Krapfen für 10 Minuten bei 190°, 10 Minuten bei 180° und die letzten 10 Minuten bei 170°. Öffnen Sie während des Backens den Ofen aus keinem Grund. Wenn Ihr Ofen sehr stark ist, wie meiner, beginnen Sie bei 180° und senken Sie auf 170° und dann auf 160°.
Nachdem die 30 Minuten vergangen sind, schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Krapfen im Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen. Sie können einen Kochlöffelstiel, ein zusammengerolltes Geschirrtuch oder eine kleine Aluminiumball verwenden.
Auf diese Weise haben sie Zeit, zu trocknen und sich zu entleeren.
Sobald Ihre Ofenkrapfen fertig sind, können Sie sie füllen, indem Sie sie halbieren oder, indem Sie erneut den Spritzbeutel verwenden, sie von innen durch das mittlere Loch mit einer kleineren Sterntülle füllen, als Sie sie für die Krapfen verwendet haben. Mit derselben Tülle machen Sie dann den klassischen Wirbel mit der Vanillecreme und beenden Sie mit in Sirup eingelegten Sauerkirschen.
Aufbewahrung
Der Brandteig für Krapfen neigt dazu, im Laufe der Stunden weich zu werden. Feuchtigkeit ist der Feind des Brandteigs. Ich empfehle daher, sie frisch zuzubereiten oder die gebackenen Krapfen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufzubewahren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann man den Brandteig einfrieren?
Ja, man kann ihn einfrieren. Sobald Ihre Krapfen (oder Windbeutel) gebacken sind, legen Sie sie auf ein Tablett oder in einen Behälter, gut voneinander getrennt, und stellen Sie sie in den Gefrierschrank. Einmal gefroren, können sie in Gefrierbeutel umgefüllt werden. Zum Auftauen lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur.
Wenn der Brandteig weich geworden ist, kann man ihn wieder knusprig machen?
Ja, man muss sie nur für 5-7 Minuten bei 180° in den Ofen geben, um die Feuchtigkeit, die der Brandteig aufgenommen hat, zu trocknen. Man muss jedoch darauf achten, den Brandteig von Krapfen und Windbeuteln nicht zu sehr auszutrocknen.
Kann man Margarine anstelle von Butter verwenden?
Ja. In diesem Fall muss jedoch Margarine im Block verwendet werden und nicht die „streichfähige“ Variante, da dies das Endergebnis beeinträchtigen könnte.