Ricotta-Bällchen in Tomatensoße

Die Ricotta-Bällchen in Tomatensoße sind die klassische Version meiner köstlichen Ricotta-und-Spinaci-Bällchen, ein gutes und leichtes Hauptgericht, das einfach zuzubereiten ist und, warum nicht, auch eine vegetarische Version der klassischen Fleischbällchen in Tomatensoße.

Mal ehrlich: Es gibt wirklich viele Rezepte für Bällchen, weil sie gut sind, einfach zuzubereiten und wir dabei unserer Fantasie freien Lauf lassen können. Oft ist es auch eine gute Möglichkeit, die Zutaten zu verwenden, die wir noch im Kühlschrank haben.

Die Ricotta-Bällchen, die ich Ihnen präsentiere, sind besonders: super weich, sie zergehen buchstäblich im Mund und gefallen wirklich allen, auch den Kindern! Die Zubereitung ist wirklich sehr einfach: mit ganz wenigen Zutaten bringen Sie ein köstliches Hauptgericht auf den Tisch, das Sie auch im Voraus zubereiten können, und mit der Soße der Bällchen können Sie auch schnell einen Teller Pasta zubereiten. Eine echte Erleichterung, besonders für Berufstätige, die wenig Zeit haben oder einfach gerne im Voraus planen.

Außerdem sind die Ricotta-Bällchen auch ein hervorragendes Resteverwertungs-Rezept: ich mache sie oft, wenn ich Ricotta habe, der bald abläuft, oder wenn ich altbackenes Brot aufbrauchen muss.

Wie gesagt, die Zubereitung der Ricotta-Bällchen in Tomatensoße ist sehr einfach. Die einzige Vorsichtsmaßnahme, die Sie beachten müssen, ist, die Bällchen so wenig wie möglich zu berühren, sobald sie im Topf sind: Der Teig ist sehr weich und empfindlich, und Sie könnten die Bällchen beschädigen. Sie fragen sich also – Wie bereitet man Ricotta-Bällchen zu? Lesen Sie weiter im Rezept!

In der Zwischenzeit hinterlasse ich Ihnen den Link zu einigen anderen Rezepten, die Sie interessieren könnten:

Ricotta-Bällchen in Tomatensoße
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 10 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Herd, Sanfte Hitze
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
143,72 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 143,72 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 11,06 (g) davon Zucker 1,79 (g)
  • Proteine 6,85 (g)
  • Fett 8,41 (g) davon gesättigt 3,77 (g)davon ungesättigt 4,37 (g)
  • Fasern 1,46 (g)
  • Natrium 199,05 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für die Ricotta-Bällchen in Tomatensoße

  • 300 g Kuhmilch-Ricotta (gut abgetropft)
  • 5 Scheiben Sandwichbrot (oder 90 g altbackenes Brot)
  • 60 g geriebener Parmesan
  • 1 Ei
  • n.B. gehackte Petersilie
  • 3 Esslöffel Semmelbrösel
  • n.B. Salz
  • 600 g Tomatenpassata
  • 200 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • n.B. Salz
  • Einige Blätter Basilikum
  • n.B. Wasser (oder Milch zum Einweichen des Brotes)

Werkzeuge zur Zubereitung der Ricotta-Bällchen in Tomatensoße

  • Schüssel
  • Gabel
  • Pfanne
  • Schneidebrett
  • Messer

Schritte zur Zubereitung der Ricotta-Bällchen in Tomatensoße

Schauen wir uns an, wie man Ricotta-Bällchen in Tomatensoße zubereitet. Zuallererst empfehle ich Ihnen, gut abgetropfte und feste Ricotta zu verwenden. Ricotta vom Vortag ist ideal.

  • Schneiden Sie eine Zwiebel fein und braten Sie sie in 3 Esslöffeln Olivenöl in einem großen Topf oder einer großen Pfanne mit breitem Boden an (denken Sie daran, dass sie groß genug sein muss, um sowohl die Soße als auch die Bällchen aufzunehmen).

    Sobald die Zwiebel goldbraun wird, geben Sie die Tomatenpassata hinzu, etwas mehr als ein Glas Wasser, ein wenig Salz und einige zerkleinerte Basilikumblätter.

    Lassen Sie alles auf niedriger Flamme etwa 30 Minuten köcheln. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Ricotta-Bällchen zu.

  • Weichen Sie das Brot in etwas Wasser oder Milch ein. Sowohl Sandwichbrot als auch altbackenes Brot sind geeignet. Wenn das Brot weich ist, drücken Sie es gut mit den Händen aus und geben es in eine Schüssel.

  • Fügen Sie auch die gut abgetropfte Ricotta, den geriebenen Parmesan, das Ei, gehackte Petersilie und Salz nach Geschmack (auch ein wenig Pfeffer passt gut, falls gewünscht) hinzu.

    Mischen Sie alle Zutaten und lassen Sie die Mischung zehn Minuten ruhen.

    Fügen Sie 2-3 Esslöffel Semmelbrösel hinzu, je nach Bedarf, um eine weiche und formbare Konsistenz zu erreichen.

  • Bereiten Sie eine Schüssel mit etwas Wasser vor, das Sie zum Befeuchten Ihrer Hände benötigen, um die Bällchen zu formen.

    Mit feuchten Händen nehmen Sie kleine Mengen der Mischung, formen kleine Bällchen und geben Sie sie in die kochende Soße.

  • Wie bereits erwähnt, sollten die Bällchen, sobald sie alle im Topf sind, nicht berührt oder gedreht werden, um zu vermeiden, dass sie beschädigt oder zerstört werden. Um sicherzustellen, dass auch die Oberseite der Bällchen perfekt gart, benetzen Sie gelegentlich die Oberfläche der Bällchen mit der kochenden Soße.

    Lassen Sie die Bällchen bei niedriger Flamme etwa 20-25 Minuten lang köcheln, wobei der Topf halb zugedeckt ist.

  • Sobald sie fertig sind, schalten Sie die Flamme aus. Ich empfehle, ein paar weitere Basilikumblätter am Ende des Kochens hinzuzufügen, um die Soße aromatischer zu machen.

    Lassen Sie Ihre Ricotta-Bällchen in Tomatensoße einige Stunden ruhen, damit sie gut fest werden und die Soße ihren Geschmack entfalten kann. Damit können Sie ein hervorragendes Pastagericht zubereiten oder einfach das Brot eintauchen!

    Ricotta-Bällchen

Aufbewahrung und Tipps

– Die Ricotta-Bällchen in Tomatensoße sollen, ja müssen sogar, einige Stunden im Voraus zubereitet werden, um den vollen Geschmack und die Konsistenz zu genießen. Wenn sie übrig bleiben, bewahren Sie sie im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Behälter auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von maximal 48 Stunden.

– Wenn nur die Soße übrig bleibt, in der Sie die Bällchen gekocht haben, können Sie sie problemlos in einem Behälter aufbewahren und einfrieren.

– Wenn die verwendete Tomatenpassata etwas sauer ist, können Sie die Säure des Tomatens beseitigen, indem Sie eine Prise Natron in die Soße geben. Einige verwenden einen Teelöffel Zucker (was auch gut ist, wenn Sie eine süße und milde Soße mögen), aber Zucker verbessert nur den Geschmack der Soße, beseitigt jedoch nicht die natürliche Säure der Tomaten.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich laktosefreien Ricotta oder glutenfreies Brot verwenden?

    Sicherlich, wenn Sie laktosefreien Ricotta und/oder glutenfreies Brot verwenden, erhalten Sie ein hervorragendes Gericht, das nicht nur vegetarisch, sondern auch laktosefrei und/oder glutenfrei ist.

  • Womit kann ich den Parmesan ersetzen?

    Er kann durch Grana Padano oder einen anderen Hartkäse ersetzt werden, oder für einen ausgeprägteren Geschmack kann Pecorino verwendet werden. In diesem Fall achten Sie darauf, das Salz zu dosieren, da Pecorino den Bällchen viel Würze verleiht.

  • Kann man dem Bällchenteig noch etwas hinzufügen?

    Die Bällchen in Soße können auch mit anderen Kräutern, wie gehacktem Basilikum, oder mit kleinen Stücken von Schinken, Spinat oder gut ausgedrückten Mangoldblättern angereichert werden.

Author image

Mary Calò

Zeit sparende Rezepte, für Faule, für diejenigen, die in der Küche nicht so geübt sind, und für alle, die ständig gegen die Zeit kämpfen! Dies ist ein laktosefreundlicher Blog.

Read the Blog