Ricotta- und Kakaokuchen

Der Ricotta- und Kakaokuchen ist, nach dem Nutella-Estasikuchen, definitiv eines meiner Lieblingsschokoladendesserts und ich bin sicher, dass es auch euer Lieblingsdessert wird, sobald ihr es probiert.

Es ist ein schokoladiger Kuchen, der buchstäblich im Mund zergeht: Bei jedem Bissen spürt ihr seine feuchte und weiche Konsistenz und den ganzen Geschmack und das Aroma von Kakao, ohne jeglichen bitteren Nachgeschmack, was manchmal passiert, wenn man zu viel Kakao oder Schokolade verwendet. Es ist ein Kuchen, der auch durch viel Ricotta und wenig Mehl geprägt ist, was erklärt, warum dieser Kuchen so feucht und weich ist, dass man nie müde wird, ihn zu essen.

Der Ricotta- und Kakaokuchen wird euch beim ersten Bissen erobern und ist perfekt, um ihn so zu essen, wie er ist, oder um ihn zu füllen: Seine Konsistenz eignet sich nämlich perfekt als Basis für dekorierte oder gefüllte Kuchen, da es ein „kompakter“ Kuchen ist, aber nicht trocken (und das würde euch erlauben, ihn nicht oder nur wenig zu tränken). Ihr könntet zum Beispiel einen Schokoladengeburtstagskuchen mit der Camy-Creme (Kondensmilchcreme), mit der Mascarponecreme oder der Joghurtcreme füllen oder, wenn ihr es klassisch mögt, könnt ihr meine Vanillecreme mit ganzen Eiern oder die dunkle Schokoladencreme verwenden.

Die Zubereitung ist wirklich ganz einfach: Für die Ricotta- und Kakaotorte ohne Butter benötigt ihr nur eine Schüssel und einen elektrischen Schneebesen. Am Ende des Rezepts erkläre ich euch auch das Verfahren zur Zubereitung der Ricotta- und Kakaotorte Bimby, damit ihr entscheiden könnt, was ihr verwenden möchtet.

Gut, jetzt gehen wir zum Rezept über und sehen gemeinsam, wie dieser köstliche Schokoladenkuchen ohne Butter zubereitet wird, aber vorher lasse ich euch noch ein paar andere Links zu Schokoladenkuchen, die euch gefallen könnten.

Kakao- und Ricottakuchen
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
342,29 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 342,29 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 42,68 (g) davon Zucker 28,18 (g)
  • Proteine 8,46 (g)
  • Fett 18,30 (g) davon gesättigt 5,23 (g)davon ungesättigt 10,87 (g)
  • Fasern 3,05 (g)
  • Natrium 54,94 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 110 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für den Ricotta- und Kakaokuchen

  • 250 g Kuhmilchricotta (gut abgetropft)
  • 180 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g Weizenmehl 00
  • 60 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 80 g Sonnenblumenöl
  • 1 Päckchen Vanillin
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 60 g Schokotropfen

Werkzeuge zur Zubereitung des Ricotta- und Kakaokuchens

  • Schüssel
  • Elektrischer Schneebesen
  • Sieb
  • Springform 22 cm Durchmesser

Schritte für den Ricotta- und Kakaokuchen

Lassen Sie uns gemeinsam sehen, wie man diesen köstlichen Kakao- und Ricottakuchen ohne Butter zubereitet. Nach dem traditionellen Verfahren gebe ich euch auch das Bimby-Verfahren.

  • Geben Sie den Ricotta und Zucker in eine Schüssel. Ich habe laktosefreien verpackten Ricotta verwendet, der von Natur aus kompakt ist, aber wenn Sie frischen verwenden, lassen Sie ihn einige Stunden abtropfen, bevor Sie ihn verwenden.

  • Schlagen Sie mit dem elektrischen Schneebesen bei niedriger Geschwindigkeit, bis Sie eine Creme erhalten.

  • Fügen Sie die Eier hinzu und schlagen Sie weiter mit dem Schneebesen, bis Sie eine homogene Mischung erhalten.

  • Fügen Sie auch das Sonnenblumenöl hinzu und integrieren Sie es in die Mischung.

  • Wiegen Sie zusammen Mehl, Kakao, Vanillin und Backpulver ab.

  • Sieben Sie sie in die Schüssel, auch in mehreren Etappen, und integrieren Sie die Pulver bei niedriger Geschwindigkeit mit dem elektrischen Schneebesen in die Mischung.

  • Sie sollten eine glatte, sehr dichte und cremige Mischung erhalten.

  • Fetten Sie eine Springform mit 22 cm Durchmesser mit Butter (oder Öl) ein und mehlen Sie sie aus, geben Sie den Teig hinein und streuen Sie die Schokotropfen auf die Oberfläche.

    Schokoladenkuchen ohne Butter
  • Heizen Sie den Ofen auf 170°C vor und sobald er die Temperatur erreicht hat, stellen Sie den Kuchen hinein und backen Sie ihn etwa 40-45 Minuten. Ich empfehle, die Oberfläche des Kuchens in den letzten zehn Minuten des Backens abzudecken, damit sie nicht zu dunkel wird. Machen Sie auf jeden Fall den Zahnstocher-Test, bevor Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen: Obwohl das Innere dieses Kuchens eine feuchte Konsistenz hat, sollte der Zahnstocher nicht mit Schokolade verschmutzt sein.

    ricotta- und Kakaokuchen
  • Sobald der Kuchen fertig ist, schalten Sie den Ofen aus, öffnen Sie die Tür ein wenig und lassen Sie den Kuchen langsam abkühlen. Wenn er kalt ist, stürzen Sie ihn und stellen Sie ihn auf einen Servierteller. Wenn Sie möchten, können Sie ihn auch mit etwas Puderzucker bestäuben.

  • Jetzt sehen wir zusammen, wie der Ricotta- und Kakaokuchen Bimby zubereitet wird.

    Geben Sie in den Mixtopf den Ricotta und den Zucker: 1 Min. Stufe 2.

    Fügen Sie die Eier und das Öl hinzu: 1 Min. Stufe 3-4.

    Fügen Sie auch die gesiebten Pulver (Mehl, Kakao, Backpulver und Vanillin) hinzu: 1 Min. Stufe 3-4.

    Fetten Sie eine Springform mit 22 cm Durchmesser ein und mehlen Sie sie aus und geben Sie die Mischung hinein. Backen Sie in einem vorgeheizten Ofen bei 170°C etwa 40-45 Minuten. In den letzten Minuten des Backens empfehle ich, die Oberfläche des Ricotta- und Kakaokuchens Bimby mit einem Blatt Aluminium abzudecken.

    Machen Sie den Zahnstocher-Test, bevor Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Wenn er fertig ist, schalten Sie den Ofen aus, öffnen Sie die Tür ein wenig und lassen Sie ihn langsam abkühlen.

    ricotta- und Kakaokuchen

Aufbewahrung, Tipps und Variationen

– Der Ricotta- und Kakaokuchen sollte gut abgedeckt in einem Behälter oder mit einem Blatt Aluminiumfolie oder Frischhaltefolie aufbewahrt werden. Wenn er im Sommer zubereitet wird, ist es ratsam, ihn im Kühlschrank aufzubewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden.

– Wenn Sie diesen Kuchen bereichern möchten, können Sie weitere Schokotropfen oder gehackte Nüsse sowohl im Teig als auch auf der Oberfläche verwenden. Die besondere Konsistenz dieses Kuchens verhindert, dass die Schokotropfen oder Nüsse auf den Boden sinken.

– Wenn Sie diesen Kuchen bereichern möchten, können Sie weitere Schokotropfen oder gehackte Nüsse sowohl im Teig als auch auf der Oberfläche verwenden. Die besondere Konsistenz dieses Kuchens verhindert, dass die Schokotropfen oder Nüsse auf den Boden sinken.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Kann ich Schokolade statt Kakao verwenden?

    Nein, da das Gleichgewicht des Kuchens gestört würde. Das Kakaopulver ersetzt einen Teil des Mehls im Rezept. Sie können jedoch die Menge an ungesüßtem Kakaopulver um 20 g erhöhen (und die Menge an Mehl um 20 g verringern), um ihn noch schokoladiger zu machen.

    Nein, da das Gleichgewicht des Kuchens gestört würde. Das Kakaopulver ersetzt einen Teil des Mehls im Rezept. Sie können jedoch die Menge an ungesüßtem Kakaopulver um 20 g erhöhen (und die Menge an Mehl um 20 g verringern), um ihn noch schokoladiger zu machen.

  • Kann ich den Zucker reduzieren?

    Die im Rezept angegebene Zuckermenge wurde von mir bereits im Vergleich zum Originalrezept reduziert und für meinen Geschmack ist sie genau richtig, um die Bitterkeit des Kakaos auszugleichen. Wenn Sie jedoch einen Kuchen mit weniger süßem Geschmack bevorzugen, können Sie ihn um weitere 20-30 g reduzieren, aber nicht mehr, da der Kuchen sonst einen bitteren Nachgeschmack hätte.

    Die im Rezept angegebene Zuckermenge wurde von mir bereits im Vergleich zum Originalrezept reduziert und für meinen Geschmack ist sie genau richtig, um die Bitterkeit des Kakaos auszugleichen. Wenn Sie jedoch einen Kuchen mit weniger süßem Geschmack bevorzugen, können Sie ihn um weitere 20-30 g reduzieren, aber nicht mehr, da der Kuchen sonst einen bitteren Nachgeschmack hätte.

  • Kann ich Butter durch Öl ersetzen?

    Ja, Sie können 100 g geschmolzene und abgekühlte Butter verwenden und sie im Rezept anstelle des Öls einfügen.

    Ja, Sie können 100 g geschmolzene und abgekühlte Butter verwenden und sie im Rezept anstelle des Öls einfügen.

Author image

Mary Calò

Zeit sparende Rezepte, für Faule, für diejenigen, die in der Küche nicht so geübt sind, und für alle, die ständig gegen die Zeit kämpfen! Dies ist ein laktosefreundlicher Blog.

Read the Blog