Kalte Linsensuppe mit Paprika

Im Sommer suchen wir immer nach leichten, schnellen Gerichten, möglichst ohne den Herd anzuschalten. Diese kalte Linsensuppe mit Paprika ist eines meiner Lieblingsgerichte für sommerliche Mittagessen geworden: Sie wird im Voraus zubereitet, ist reich an Proteinen und hat einen frischen, mediterranen Geschmack. Die bereits gekochten Linsen sparen uns Zeit, während die rohe Paprika mit Basilikum und Oregano Knackigkeit und Geschmack verleiht. Die hartgekochten Eier runden das Gericht mit einer weichen und nahrhaften Note ab. Es ist eine einfache, aber schmackhafte Idee, perfekt auch zum Mitnehmen ins Büro oder an den Strand. Ich persönlich füge auch etwas altes Brot hinzu, wenn ich noch welches habe (wie ihr wisst, werfe ich nie etwas weg), man kann aber auch darauf verzichten.

Wenn Sie kalte Suppen mögen, dann verpassen Sie nicht die nächsten Rezepte:

Kalte Linsensuppe
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 30 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Kochmethoden: Ohne Kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Sommer, Herbst

Zutaten

  • 240 g bereits gekochte Linsen (ein Glas)
  • 150 g Paprika
  • Basilikum
  • Oregano
  • 2 hartgekochte Eier
  • q.b. extra natives Olivenöl
  • q.b. Salz
  • 2 Scheiben trockenes Brot (nach Belieben)

Werkzeuge

  • 1 Zerkleinerer
  • 1 Messer
  • 1 Schneidebrett

Zubereitung

1. Beginnen wir damit, die hartgekochten Eier zu schälen und beiseite zu legen. Die Paprika gut waschen, die Samen entfernen und in Stücke schneiden. Auch die zwei Scheiben trockenes Brot grob zerkleinern. Die bereits gekochten Linsen (wir legen aber zwei Esslöffel beiseite), die gut vom Konservierungsflüssigkeit abgetropft sind, zusammen mit den Paprikastücken in einen Zerkleinerer geben und fein hacken.

Den entstandenen Brei in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen, gut mischen und für mindestens dreißig Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, geben wir nach und nach kaltes Wasser hinzu, je nach Geschmack.

Beim Servieren portionieren wir sie und fügen die Stücke vom trockenen Brot, die beiseite gestellten Linsen, extra natives Olivenöl nach Geschmack hinzu und zerbröseln schließlich die hartgekochten Eier darüber.

Jetzt ist unsere kalte Linsensuppe fertig: frisch, bunt und komplett, zum sofortigen Genießen

Tipps, Varianten und Aufbewahrung

Wir können grüne, rote oder braune Linsen verwenden, wichtig ist, dass sie gut gekocht und fest sind.

Statt der rohen Paprika, falls wir sie nicht vertragen, können wir sie leicht grillen.

Wer scharf mag, kann das Gericht mit einer Prise Chili oder einem Schuss aromatisiertem Öl abschließen.

Die hartgekochten Eier können durch gewürfelten Mozzarella oder frischen Käse wie Feta ersetzt werden.

Die kalte Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Am besten die Eier nicht im Voraus hinzufügen, sondern möglichst separat aufbewahren und bei Bedarf hinzufügen.

Wenn nötig, kann sie auch eingefroren werden, aber denken Sie daran, immer im Kühlschrank und nie bei Zimmertemperatur aufzutauen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Ist sie für Vegetarier geeignet?

    Ja, einfach die Eier weglassen und durch Käse, Tofu oder Kichererbsen ersetzen.

  • Kann man sie im Voraus zubereiten?

    Natürlich, sie schmeckt sogar noch besser nach einigen Stunden Ruhezeit im Kühlschrank.

  • Ist sie auch als Hauptgericht geeignet?

    Absolut ja. Es ist ein Gericht reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen: perfekt für eine vollständige und ausgewogene Mahlzeit.

Author image

lappetitovienmangiando

Kochblog, auf dem die Rezepte für alle zugänglich sind, auch für die weniger erfahrenen Köchinnen.

Read the Blog