Kichererbsen- und Kürbissuppe im Schnellkochtopf, nichts einfacher und schneller, besonders wenn es sich um vorgekochte Kichererbsen im Glas handelt. Für den Rest der Zutaten reicht das Kochen im Schnellkochtopf aus, um sie sehr weich zu machen. Ein Gericht, das nicht nur lecker, sondern auch schön und farbenfroh ist, mit einem eindeutig herbstlichen Geschmack und Duft. Normalerweise koche ich diese Suppen morgens, um sie zum Abendessen genießen zu können, und auch weil sie sicherlich schmackhafter wird, wenn man sie ein wenig ruhen lässt. Für dieses Rezept habe ich, wie im Video zu sehen ist, einen 3,5l-Schnellkochtopf verwendet, da wir normalerweise zu zweit sind. Für die angegebenen Mengen sollten Sie jedoch einen 5l-Topf verwenden.
Der Schnellkochtopf ist die beste Kochmethode, da er dafür sorgt, dass die Lebensmittel fast 95 % ihrer organoleptischen Eigenschaften behalten. Aber er ist auch ein ausgezeichneter Helfer im Haushalt, da er uns hilft, Zeit und Geld zu sparen.
Ich weiß, dass viele davor Angst haben, und in diesem Zusammenhang empfehle ich, einen Blick auf meinen Artikel zu werfen, um mehr darüber zu erfahren, insbesondere über seine Verwendung: Der Schnellkochtopf und seine Verwendung
Für diejenigen, die ihn wie ich regelmäßig verwenden, hinterlasse ich eine Reihe köstlicher Rezepte:
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten
- 480 g vorgekochte Kichererbsen
- 400 g bereits geschälter Kürbis
- 300 g geschälte Kartoffel
- 2 Zehen Knoblauch
- n.B. gemischte Kräuter
- 4 Esslöffel extra natives Olivenöl
- n.B. Salz und Pfeffer
- 4 Scheiben großes und dickes Brot
- 2 Esslöffel extra natives Olivenöl
- n.B. Majoran
Werkzeuge
- 1 Schnellkochtopf
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Stabmixer
Zubereitung
Mit einem scharfen Messer und auf einem Schneidebrett hacken wir die gemischten Kräuter und den Knoblauch. Wir reinigen den Kürbis, die Kartoffel und schneiden beide in kleine Stücke, möglichst klein. Schließlich schneiden wir auch den Speck in Würfel.
Wir fahren fort, indem wir die Brotscheiben in große Würfel schneiden. Wir legen sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, das mit extra nativem Olivenöl eingefettet wurde. Wir gießen auch einen Schuss Öl über die Oberfläche des Brotes, einige Blätter eines beliebigen Krauts und mischen auch mit den Händen. Wir heizen den Ofen auf 200°C vor und backen etwa 6/7 Minuten (achten wir auf die Zeit, sonst riskieren wir, alles zu verbrennen).
In der Zwischenzeit pürieren wir mit dem Stabmixer die Hälfte der Kichererbsen und die Hälfte des Kürbisses, indem wir auch eine geringe Menge Wasser in das Glas geben. Achten wir darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, oder jedenfalls wenig auf einmal, da wir riskieren, dass die Spritzer auch die Decke erreichen.
An diesem Punkt, da alles fertig ist, können wir die Suppe kochen. Wir geben 4 Esslöffel extra natives Olivenöl in den Schnellkochtopf, fügen die ganze Knoblauchzehe, den Speck, die Kartoffeln hinzu und braten sie bei starker Hitze ein bis zwei Minuten an.
Dann fügen wir auch die restlichen Kichererbsen, den Kürbis, die aromatischen Kräuter, die pürierte Mischung und etwa 800 Gramm Wasser hinzu, möglichst warm, oder falls wir mehr hinzufügen, dürfen wir die Füllstandslinie im Topfinneren nicht überschreiten.
Wir würzen mit Salz, Pfeffer und schließen den Schnellkochtopf hermetisch, indem wir auch das Sicherheitsventil nach unten drücken. Wir stellen ihn auf den Herd bei starker Hitze, und sobald wir ein lautes Zischen hören, stellen wir die Hitze auf ein Minimum und lassen ihn etwa 10/12 Minuten kochen. Bevor wir den Deckel öffnen, warten wir ein paar Minuten und heben den Ventilhebel an, um den gesamten Dampf im Inneren entweichen zu lassen. Nun können wir sicher öffnen.
Wir servieren unsere Kichererbsen- und Kürbissuppe im Schnellkochtopf sofort, sehr heiß, dekoriert mit den gerösteten Brotwürfeln.
Für die Genießer empfehle ich, etwas geriebenen Pecorino Romano darüber zu streuen.
Tipps und Aufbewahrung
Wir können die Kichererbsen- und Kürbissuppe einige Tage aufbewahren, aber wie immer sollten wir sie in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahren.
Wenn wir sie einfrieren wollen, bewahren wir sie in Glasgefäßen auf und lassen sie im Kühlschrank oder direkt in der Mikrowelle auftauen.

