Überbackene Auberginenstücke aus dem Ofen, ein Rezept mit sommerlichem Geschmack, das sowohl warm als auch kalt genossen werden kann. Nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch sehr einfach, vor allem weil die Zutaten sehr wenige sind. Ich weiß, dass viele von euch den Ofen in der heißen Jahreszeit nicht gerne einschalten und ihn vor allem im Winter nutzen. Ganz im Gegenteil mache ich es, dass ich ihn gerade im Sommer, abends benutze, um am nächsten Tag meine Mahlzeiten mit kalten oder maximal auf Raumtemperatur abgekühlten Gerichten zu genießen.
Hier ein paar wirklich leckere Rezepte zum Backen im Ofen:
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Elektroofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Sommer
Zutaten
- 800 g Auberginen
- 8 Esslöffel reichlich natives Olivenöl extra
- 4 Esslöffel Paniermehl
- 4 Zweige Basilikum
- 1 Zehe Knoblauch
- nach Bedarf Salz
Werkzeuge
- 1 Backblech
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Schüssel
Zubereitung
Nachdem wir die Auberginen gewaschen und getrocknet haben, entfernen wir den Stiel und teilen sie in 8 Teile. Anschließend schneiden wir sie in Stücke von etwa 3 Zentimetern, oder zumindest nicht zu kleine Stücke.
Wir geben sie in eine große Schüssel und würzen sie mit 4 gehäuften Esslöffeln nativem Olivenöl extra, Salz, einer Knoblauchzehe, zwei in Stücke gerissenen Basilikumzweigen und vermischen alles.
Wir streuen 4 Esslöffel Paniermehl darüber, mischen es gleichmäßig unter und legen die Auberginen auf ein zuvor geöltes Backblech. Bevor wir sie in einen bereits auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben, geben wir noch etwas Öl dazu und lassen sie etwa vierzig Minuten backen oder bis sie gut gebräunt sind (außen knusprig und innen weich).
Bevor wir unsere Überbackenen Auberginenstücke aus dem Ofen servieren, lassen wir sie abkühlen oder sogar erkalten und garnieren sie mit frischen Basilikumzweigen.
Tipps
Wir können die Auberginenstücke im Kühlschrank für einige Tage aufbewahren, aber wir sollten sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter oder mit Frischhaltefolie abgedeckt lagern.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter aus Glas oder Keramik besteht und niemals aus Plastik, da dieser bei Kontakt mit Lebensmitteln ständig giftige Stoffe freisetzt.
Ich empfehle nicht, sie einzufrieren, da sie an Konsistenz und Geschmack verlieren, aber im Notfall ist es immer möglich.
Denken Sie daran, sie niemals bei Raumtemperatur aufzutauen, sondern im Kühlschrank, um unangenehme und schwere Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
Das Mikrowellengerät ist jedoch sowohl zum Auftauen als auch zum Erhitzen sehr gut geeignet.

