Wildschweinragout mit Rotwein und Gewürzen

Das Wildschweinragout mit Rotwein und Gewürzen ist wirklich außergewöhnlich: zart und schmackhaft zugleich. Es ist eine Sauce für Pappardelle oder Nudeln im Allgemeinen, die oft den weniger erfahrenen Köchinnen Angst macht. Daher habe ich mich heute entschieden, diesen Mythos zu entkräften. Keine Schwierigkeiten, nur Organisation, denn es braucht 12 Stunden zum Marinieren und etwa 20 Minuten zum Kochen. Für den ersten Schritt reicht es aus, am Abend vorher mit den Vorbereitungen für das Mittagessen des nächsten Tages zu beginnen. Ich kann euch versichern, dass es nicht mehr als 15 Minuten dauert. Bevor ihr mit dem Kochen beginnt, lasst das Fleisch auf Zimmertemperatur kommen. Nehmt es daher mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank. In der Zwischenzeit könnt ihr ganz entspannt das Gemüse hacken. Wenn alles bereit ist, stellt euch an den Herd und bleibt dort, bis das Kochen abgeschlossen ist. Am Ende werdet ihr ein wirklich außergewöhnliches Hauptgericht servieren, das eines Sternekochs würdig ist.

Ich lasse euch einige Rezepte zur Nudelsauce da:

Wildschweinragout mit Rotwein und Gewürzen
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Portionen: Für 1 kg Ragout
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 1 kg gehacktes Wildschweinfleisch
  • 1 l Rotwein
  • 10 Gewürznelken
  • 8 Wacholderbeeren
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 4 Blätter Salbei
  • 1 Zweig Majoran
  • 3 Zweige Thymian
  • 2 Blätter Lorbeer
  • 8 Esslöffel natives Olivenöl extra
  • 1 mittelgroße Karotte
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Selleriestange
  • nach Bedarf Salz
  • nach Bedarf Pfeffer nicht notwendig

Wie man das Wildschweinragout mit Rotwein und Gewürzen zubereitet

Nachdem ihr das Wildschweinhackfleisch aus dem Kühlschrank genommen habt, legt es in eine große Schüssel. Gießt 900 ml Rotwein darüber und zerkleinert das Fleisch mit den Zinken einer Gabel.

Gebt die aromatischen Kräuter in einen Mixer, fügt die restlichen 100 ml Rotwein hinzu und püriert sie fein. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, gebt das Püree in die Schüssel und mischt es.

Deckt die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasst das Fleisch etwa 12 Stunden im Kühlschrank marinieren. Wenn die Marinade fertig ist, nehmt es eine Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank, damit alles auf Zimmertemperatur kommt. Trennt schließlich den Saft vom Fleisch mit einem Sieb.

In einer großen antihaftbeschichteten Pfanne mit hohem Rand (ihr könnt auch einen Schmortopf verwenden) gebt ihr 4 Esslöffel natives Olivenöl extra und erhitzt es. Fügt das Hackfleisch hinzu, bratet es zwei bis drei Minuten bei sehr hoher Hitze an und sobald es zu trocknen beginnt, gießt einen Schöpflöffel des marinierten Weins hinzu.

Sehr wichtig: Während des gesamten Kochvorgangs die Flamme nicht senken, sonst ziehen die Flüssigkeiten nicht ein und es dauert länger. Außerdem wird das Fleisch sehr zäh.

Sobald es wieder getrocknet ist, nehmt es aus der Pfanne und lasst es in einer Schüssel warten. In derselben Pfanne fügt ihr zwei Esslöffel natives Olivenöl extra, das gehackte Gemüse aus Sellerie, Karotte und Zwiebel hinzu und lasst es eine Minute anbraten.

Fügt dem Sofrito zwei Schöpfkellen Wein hinzu und kocht weiter bei hoher Hitze, indem ihr es begießt, bis das Gemüse leicht weich geworden ist (fügt Flüssigkeit hinzu, bis ihr die richtige Garstufe erreicht habt). Sobald der Kochsud sich zurückgezogen hat, gebt das Wildschweinhackfleisch wieder in die Pfanne.

Schmeckt es mit Salz und, wenn ihr mögt, auch mit Pfeffer ab, obwohl ich finde, dass es nicht notwendig ist, da es schon sehr würzig ist. Kocht es noch einige Minuten weiter und sobald ihr es ausgeschaltet habt, beträufelt es mit dem restlichen Olivenöl.

Serviert euer Wildschweinragout mit Rotwein und Gewürzen nach Möglichkeit mit hausgemachten Pappardelle, aber auch mit trockenen Nudeln wird es sicherlich hervorragend schmecken.

Tipps und Aufbewahrung

Das Wildschweinragout hält sich im Kühlschrank mindestens drei Tage, sollte aber in einem luftdichten Behälter, vorzugsweise aus Glas oder Keramik, aufbewahrt werden.

Wie bei allem Fleisch sollte es im kältesten Bereich des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Ihr könnt es auch einfrieren, achtet darauf, es dann langsam im Kühlschrank aufzutauen, etwa 24 Stunden.

Wenn ihr es länger aufbewahren möchtet, empfehle ich, es mit dem Einkochen im Wasserbad zu konservieren.

Um dies sicher zu tun, empfehle ich euch einen Blick auf den folgenden Link zu werfen: Hausgemachte Konserven

Author image

lappetitovienmangiando

Kochblog, auf dem die Rezepte für alle zugänglich sind, auch für die weniger erfahrenen Köchinnen.

Read the Blog