Das Zimino aus Kichererbsen und Mangold ist das traditionelle genuesische Rezept für den Tag der Toten. Eine dicke Suppe, fast ein Eintopf, der am Vortag zubereitet wird. Die getrockneten Hülsenfrüchte müssen über Nacht eingeweicht und langsam gekocht werden. Im Zemin aus Kichererbsen (so nennt man es in Genua) sind riesige Kichererbsen und große Bohnen, dann wird der Mangold fein geschnitten und in der Pfanne mit allen Aromen und ein paar getrockneten Pilzen angebraten. Die Suppe köchelt zusammen, um gut zu aromatisieren, dann ruht sie einige Stunden. Außerdem, um ein Zimino aus Kichererbsen richtig zu machen, schält man die großen Bohnen vor dem Kochen, damit sie zerfallen und dieser Suppe, einem der ältesten traditionellen genuesischen Rezepte, Konsistenz verleihen. So, während alle gruselige Süßigkeiten für Halloween backen, bereite ich, als Vintage-, aber nonkonformistische Köchin, das Zemin in Ruhe zu. Ich tauche in Familienerinnerungen und in vertraute Gesichter ein, die mir durch die einfachen und sorgfältigen Gesten, die zur Zubereitung nötig sind, wieder in den Sinn kommen. Ich erzähle es euch heute etwas im Voraus, damit ihr Zeit habt, die Zutaten zu besorgen. Unten findest du:
• Zutaten
• Zubereitung
• Kochen
• Die Geheimnisse der Königin – Genuesische Anmerkungen und Kuriositäten
Wenn du weitere traditionelle genuesische Rezepte für den Tag der Toten suchst, lies auch:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 12 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Regionale Italienische
Zutaten für das Zimino aus Kichererbsen
- 250 g große Bohnen (getrocknet (Sorte Bianchi di Spagna))
- 250 g Kichererbsen (getrocknet)
- 200 g Mangold (Blätter, ohne Stiele)
- 5 g getrocknete Pilze
- Eine halbe gelbe Zwiebel
- Eine halbe Karotte
- Eine halbe Stange Sellerie
- 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 1 Blatt Lorbeer
- 1 Zweig Rosmarin
- 10 g Tomatenmark
- nach Geschmack Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
Wie man das Zimino aus Kichererbsen und Mangold zubereitet
Wir weichen die Hülsenfrüchte in zwei separaten Schüsseln in frischem Wasser ein und lassen sie mindestens 12 Stunden einweichen. Normalerweise macht man das abends, damit die Hülsenfrüchte am nächsten Morgen bereit sind. Wir schälen die großen Bohnen vorsichtig. Typische Bohnen aus Ligurien und dem unteren Piemont, die großen Bohnen sind groß und weiß, mit dicker Haut: Sie werden uns nicht allzu sehr anstrengen. Dann geben wir die Hülsenfrüchte in reichlich frisches Wasser zum Kochen, mit einem Lorbeerblatt und einem gut gebundenen Rosmarinzweig. Wir lassen sie ohne Salz und bei niedriger Hitze mindestens zwei Stunden kochen. Die geschälten großen Bohnen werden schneller garen als die Kichererbsen, deshalb probieren wir letztere, bevor wir den Herd ausschalten. Ich füge den Hülsenfrüchten beim Kochen immer Kombu-Algen hinzu. Sie helfen, die Haut zu erweichen und die Verdauung zu erleichtern.
Wir nehmen ein Bündel frischer Mangoldblätter, waschen sie gründlich und schneiden sie sehr fein (das ist kein Detail, denn wenn sie nicht klein geschnitten sind, stören sie im Mund). Wir hacken Zwiebel, Sellerie und Karotte, fügen die getrockneten Pilze hinzu und geben alles in die Pfanne mit dem Öl und zwei Esslöffeln Wasser. Wenn das Gemüse angebraten ist, fügen wir den Mangold hinzu und lassen ihn etwa zehn Minuten kochen. Wir würzen mit Salz und Pfeffer und wenn das Gemüse gar und aromatisiert ist, schalten wir den Herd aus.
Jetzt nehmen wir die Gemüsepassiermühle und passieren die Hälfte der Hülsenfrüchte in einem großen Steinguttopf. Mit dem Schaumlöffel schöpfen wir die anderen ab, braten sie in der Pfanne mit dem Mangold und dem angebratenen Gemüse kurz bei hoher Hitze an (achtet darauf, nichts zu verbrennen!). Dann geben wir alles in den Steinguttopf und fügen nach und nach das Kochwasser hinzu, das notwendig ist, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Jetzt schalten wir die niedrige Hitze wieder ein, fügen das benötigte Salz hinzu, das Tomatenmark, und lassen das Zemin eine weitere Stunde mit Deckel kochen. Bitte das restliche Wasser nicht wegwerfen: es könnte noch nützlich sein.
Diese Suppe wird allein gegessen, mit Croutons oder (wenn gewünscht, aber wir machen das nie) mit Minestrone-Pasta.
Die Geheimnisse der Königin – Genuesische Anmerkungen, Kuriositäten und Rezepte
Ein paar Worte zur Kombu-Alge: Sie funktioniert wirklich und erleichtert die Verdauung der Hülsenfrüchte. Sie ist leicht in Kräuterläden oder Bioläden zu finden. Ich gehe in die Via dei Macelli di Soziglia, in die Erboristeria La Pulsatilla, wo ich immer finde, was ich suche. Die Mädchen sind kompetent, sympathisch und freundlich: Sehr empfehlenswert für diejenigen, die in Genua leben.
Während alle gruselige Rezepte zubereiten, widme ich mich dem Comfort Food und bereite das uralte Zimino aus Kichererbsen zu. Sollte in der Nacht der Toten jemand an meine Tür klopfen, habe ich eine Schüssel dampfende Suppe bereit, wie es früher in Ligurien beim Ben dei morti gemacht wurde.
• Stockfisch mit Bohnen – Das traditionelle Rezept
• Fave dei morti – Genuesische Mandelmehlplätzchen
Außerdem habe ich einen kurzen Artikel geschrieben, der etwas über die ligurischen Traditionen und Volksbräuche zu Allerheiligen und zu den Toten erzählt.
Wenn du gehaltvolle Suppen magst, verpasse nicht
• La ribollita – Bauern-Eintopf, du wirst beim Lesen entdecken, dass es ein Märchenrezept ist…
Weißt du, wo du mich finden kannst?
Die ligurische Küche ist einfach, Gerichte mit wenigen, oft einfachen Zutaten. Aber sie ist köstlich. Probiere den genuesischen Minestrone, die Focaccia und das Pesto. Wenn du all meine genuesischen Rezepte lesen möchtest, und vieles mehr, KEHRE ZUR STARTSEITE ZURÜCK. Und folge mir auch auf Facebook, wo wir endlos plaudern können. Hinterlasse einen Kommentar, unten findest du den Platz dafür. Ich freue mich, ihn zu lesen.
Ab heute kannst du alle neuen Rezepte auf dem Telegram-Kanal meines Blogs erhalten. Es ist kostenlos und um dich anzumelden, öffne einfach diesen Link: So wirst du immer über Rezepte, Geheimnisse, Tipps und Neuigkeiten informiert. Du kannst alle Rezepte auf deinem Telefon erhalten, ohne dass du eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eingeben musst; wenn du den Kanal verlassen möchtest, reicht es aus, ihn zu löschen.

