Willkommen in meiner Küche, heute werde ich die maltagliati ohne Eier zubereiten; eine traditionelle italienische Nudelsorte, die durch ihre unregelmäßige und rustikale Form gekennzeichnet ist. Der Name „maltagliati“ bedeutet wörtlich „schlecht geschnitten“ und bezieht sich genau auf ihr unregelmäßiges Aussehen, das sie jedoch perfekt für sättigende und schmackhafte Gerichte macht, die man nach Belieben würzen kann. Ich verwende sie in der Regel mit Hülsenfrüchten, besonders mit Kichererbsen. Apropos, demnächst werde ich ein einfaches und sehr schmackhaftes Rezept über leganelle mit Kichererbsen schreiben. Ursprünglich entstanden die maltagliati, um restliche Pasta nicht zu verschwenden, aber heute werden sie wegen ihrer Rustikalität und Vielseitigkeit geschätzt. Hier also meine leichte Version, perfekt für Veganer oder Menschen, die allergisch oder intolerant gegen Eier sind oder einfach eine besser verdauliche Pasta wünschen: die hausgemachten maltagliati ohne Eier, traditionell von Hand ausgerollt. Die Zugabe von Olivenöl und trockenem Weißwein verleiht ihnen einen einzigartigen und raffinierten Geschmack. Also, ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns die maltagliati zubereiten.
Wenn du gerne Pasta zu Hause zubereitest, kannst du auch folgendes ausprobieren:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
Hier ist, was du brauchst, um die maltagliati zuzubereiten
- 300 g Hartweizengrieß
- 100 g Mehl Typ 0
- 50 ml extra natives Olivenöl
- 100 ml trockener Weißwein
- 100 ml Wasser (lauwarm)
Vorgehensweise
Um hausgemachte Maltagliati zuzubereiten, kannst du dich entscheiden, die Küchenmaschine zu verwenden oder von Hand in einer Schüssel oder mit der traditionellen Methode auf dem Teigbrett zu kneten. Ich habe es vorgezogen, von Hand in einer Schüssel zu kneten und dann auf dem Teigbrett weiterzumachen. Ich habe den Teig auch von Hand ohne Nudelmaschine ausgerollt. Es hat sicherlich etwas mehr Zeit gekostet, aber das Ergebnis ist unübertroffen: Eine raue Pasta, die das Würzen wunderbar aufnimmt.
Um die hausgemachten Maltagliati ohne Küchenmaschine zuzubereiten, siebe das Mehl in eine große Schüssel (1), gieße dann das extra native Olivenöl (2) und den trockenen Weißwein (3) ein und beginne mit einem Schneebesen oder einer Gabel zu vermischen (4).
Fahre mit den Händen fort zu kneten und arbeite dabei nach und nach das Mehl von den Rändern ein (5).
Füge nach und nach lauwarmes Wasser hinzu, während du weiter vermischst, bis das Mehl eine recht kompakte und leicht mit den Händen bearbeitbare Kugel gebildet hat. Übertragen den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn kräftig mit dem Handballen für ca. 10 Minuten, bis er eine glatte und elastische Konsistenz erreicht hat (6). Forme eine Kugel aus dem Teig (7) und bedecke sie mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie; lass sie dann mindestens 30 Minuten ruhen.
Nach den 30 Minuten, die den Teig elastischer und leichter bearbeitbar machen (damit er sich beim Ausrollen mit dem Nudelholz nicht zusammenzieht), kümmern wir uns um das Ausrollen und Schneiden des Teigs.
Lege den Teig auf die Arbeitsfläche, die du mit Hartweizengrieß bestreut hast (8), teile ihn dann in kleinere Portionen (dies erleichtert das Ausrollen). Nimm jeweils eine Portion und rolle sie mit einem Nudelholz aus, bis du eine dünne, ca. 3 mm dicke Teigplatte erhältst (9). Rolle die Teigplatte auf sich selbst (10) und schneide sie mit einem Teigschaber, einem Teigrädchen oder einem Messer in diagonale Schnitte, um Dreiecke zu erhalten (11).
Rolle sie aus (12) und, wenn du möchtest, trenne die einzelnen Rauten mit den Händen. Hier sind deine hausgemachten Maltagliati ohne Eier bereit.
Aufbewahrung
Die Maltagliati können im Voraus zubereitet und eingefroren werden. Nach der Zubereitung verteile sie in einer einzigen Schicht auf einem bemehlten Tablett und friere sie ein. Sobald sie gefroren sind, übertrage sie in einen Lebensmittelbeutel. Sie können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Hinweise
Um einen milderen Geschmack zu erzielen, kannst du die Menge an Weißwein reduzieren und durch Wasser ersetzen.

