Die geküsste Pizza ist eine zu einem Halbmond gefaltete Pizza, die nach dem Backen roh belegt wird. Sie ist eine der besten Pizzen der Welt, und das Backen ist wirklich einfach. Um zu verhindern, dass die Halbmondpizza beim Backen kleben bleibt, reicht es, etwas EVO-Öl aufzutragen, bevor man sie faltet. Auf diese Weise lässt sie sich nach dem Backen leicht öffnen und belegen.
In diesem Fall sehen wir, wie man die geküsste Pizza direkt in der Heißluftfritteuse backt, aber alternativ kann sie auch im Backofen zu Hause oder noch besser im Pizzaofen zubereitet werden. Ich lasse euch alle Backmethoden aufgeschrieben, damit ihr diejenige auswählen könnt, die am besten zu euren Bedürfnissen passt. Natürlich gibt es zwischen den Backmethoden Unterschiede. Wenn ihr die Pizza im Backofen oder in der Heißluftfritteuse backt, wird sie, da die Temperaturen niedriger sind als im Pizzaofen, leicht knuspriger und keksiger. Wenn ihr sie hingegen bei einer Temperatur von 400°C im Pizzaofen backt, wird die Backzeit viel kürzer sein, die Oberfläche wird bräunliche Stellen wie bei der neapolitanischen Pizza haben, und der Teig wird innen viel weicher sein. Dies liegt daran, dass im Ofen oder in der Heißluftfritteuse die Temperaturen niedriger sind als in einem gas- oder holzbefeuerten Ofen, und die Backzeit dementsprechend länger ist, wenn auch nur geringfügig. Auf jeden Fall wird die Pizza lecker sein, egal welche Backmethode ihr wählt.
Wenn du auf dem Laufenden mit all meinen Videorezepten bleiben möchtest, folge mir auf Instagram: klicke hier und dann auf „folgen„, damit du kein neues Rezept verpasst 🩷
Bevorzugst du die Facebook-Seite? Kein Problem: Du findest mich auch dort! Hier ist meine Seite: Klicke auf „gefällt mir„, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
SIEH DIR AUCH DIESE PIZZAREZEPTE AN:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Stücke
- Kochmethoden: Heißluftfrittieren
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 500 g Mehl Typ 0 (oder Pizzamehl)
- 300 g Wasser (Zimmertemperatur)
- 30 g extra natives Olivenöl
- 10 g Salz
- 4 g Trockenhefe (oder 10 g frisch)
- n. B. Grieß
- 4 Burrata
- 500 g Kirschtomaten
- n. B. Pesto alla Genovese
- n. B. Salz
- n. B. Oregano
- n. B. extra natives Olivenöl
Werkzeuge
- Heißluftfritteuse
- Pizzaofen
Schritte
Gib in eine Schüssel das Mehl, die Trockenhefe und füge einen Teil des Wassers hinzu; beginne mit einem Löffel zu mischen und gieße das restliche Wasser hinein. Sobald alles Wasser aufgenommen ist, füge das extra native Olivenöl und das Salz hinzu und beginne, den Teig erst in der Schüssel, dann auf einer Arbeitsfläche zu kneten. Bearbeite den Teig ein paar Minuten, dann gib ihn in eine Schüssel mit etwas Öl, decke ihn mit Frischhaltefolie ab und lass ihn aufgehen bis zur Verdopplung (ungefähr 3 Stunden).
Nimm den Teig, lege ihn auf den Tisch und teile ihn in 4 Teile. Forme runde Teiglinge und lege sie erneut in einen Behälter, um sie eine Stunde aufgehen zu lassen.
Streue Grieß auf die Arbeitsfläche und rolle die Teiglinge mit den Händen aus, um klassische runde Pizzen zu formen. Gieße einen Schuss extra natives Olivenöl auf eine Hälfte der Pizza und falte sie zu einem Halbmond: Auf diese Weise haftet der Teig nicht und lässt sich nach dem Backen leicht öffnen. Gieße auch auf die Oberfläche einen weiteren Schuss Öl.
BACKEN IN DER HEISSLUFTFRITTEUSE:
Heize die Heißluftfritteuse 3 Minuten bei 200°C vor. Gib die Pizza direkt in den Korb und backe bei 200°C für 8 Minuten; öffne, drehe die Pizza um und backe für weitere 2 Minuten.BACKEN IM TRADITIONELLEN OFEN:
Heize den Ofen auf 250°C vor. Lege die geküsste Pizza auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe für etwa 15-20 Minuten.BACKEN IM PIZZAOFEN:
Heize den Ofen auf etwa 400°C/420°C vor. Du kannst sowohl Gas- als auch Holzbacköfen verwenden. Lege die Pizza direkt auf den Stein und backe fast am Ofeneingang, um zu verhindern, dass die Flammen die Pizza zu stark verbrennen. Drehe die Pizza mit einem Schieber, um sie gleichmäßig von allen Seiten zu backen. Insgesamt dauert es etwa 2 Minuten.
Ich habe super einfache geröstete Tomaten gemacht: Schneide die Kirschtomaten in zwei Hälften, lege sie in eine Auflaufform und füge einen Schuss extra natives Olivenöl, Salz und Oregano hinzu. Backe sie in der Heißluftfritteuse bei 180°C für etwa 15 Minuten oder im Ofen für etwa 30/40 Minuten.
Jetzt kannst du die geküsste Pizza belegen. Ich habe Pesto alla Genovese aufgetragen, die gerösteten Tomaten hinzugefügt und eine ganze Burrata daraufgesetzt. Du kannst den Belag nach deinem Geschmack wählen. Schließe und genieße. Guten Appetit!
Tipps für euch
✔ Das Belegen der geküssten Pizza ist eine der vielfältigsten Dinge, die es gibt. Ich habe einen einfachen, aber leckeren Belag gewählt: Pesto alla Genovese, geröstete Tomaten und Burrata, aber ihr könnt jeden Belag wählen, der euch gefällt. Zum Beispiel: Pistazienpesto, Mortadella, Stracciatella und Pistazienkrokant; oder gekochte Sauce und Mozzarella; oder auch Rohschinken und Stracciatella.
✔ Für das Backen im Pizzaofen: Wenn ihr keinen Schieber habt, hier ein Trick: Schiebt die Pizza in den Ofen und backt die erste Seite für 15-20 Sekunden, dann schiebt sofort die Metallpala unter und zieht die Pizza zu euch, dreht sie manuell um 180 Grad mit der Hand, dann schiebt sie zurück in den Ofen für weitere 3 Sekunden. Backt weitere 15 Sekunden und dreht sie erneut um 180 Grad. Schließlich wiederholt ihr dies, um alle Seiten perfekt zu backen.
✔ Für das Backen im Pizzaofen habe ich den Ooni Koda 16 verwendet, einen gasbetriebenen Pizzaofen, den ihr hier findet:link. Er ermöglicht es, Pizzen perfekt zu backen, identisch zu denen aus der Pizzeria, da es ein echter Pizzaofen ist.
✔ Der Palino zum Drehen der Pizza ist dieser:link.
Verpasse nicht das letzte Rezept für 👉Panzerotti mit Schinken und Mozzarella in der Heißluftfritteuse, super lecker, zart und einfach zu machen.
Folge mir auf meiner Instagram-Seite, um immer auf dem Laufenden zu bleiben: 👉@friggitrice_ad_aria
Teste Amazon Prime: kostenloser Versand und Lieferung in 24 Stunden! Melde dich hier an:link.

