Einfaches Brot auf dem Backstein: Knusprige Kruste und weiches Inneres von Hand gemacht

Hast du dich jemals gefragt, wie man ein Brot mit einer knusprigen Kruste und einem weichen Inneren wie vom Bäcker macht? Mit diesem Rezept für einfaches Brot auf dem Backstein kannst du ein ähnliches Ergebnis wie im Holzofen erzielen, alles bequem in deiner eigenen Küche. Ohne Knetmaschine und mit wenigen Zutaten werde ich dich Schritt für Schritt anleiten, ein Brot zu backen, das alle begeistern wird! Dank des Backsteins und der Dampftechnik wird das Backen perfekt, und du kannst es mit Nüssen, Oliven oder Samen noch schmackhafter machen. Bist du bereit, dein hausgemachtes Brot zu backen?

Dieses Brot wird mit gemahlenem Hartweizengrieß und Pizzamehl zubereitet, um mehr Stärke zu geben.

Einfaches Brot auf einem Backstein
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 12 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 1 Brot von ca. 500g
  • Kochmethoden: Elektroherd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 250 g Gemahlener Hartweizengrieß
  • 150 g Pizzamehl
  • 350 ml Wasser (Raumtemperatur)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 3 g Frische Hefe
  • nach Bedarf Mehl 00 (zum Ausrollen)

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 Gabel
  • 1 Spatel
  • 1 Backstein
  • 1 Wassersprühflasche
  • 1 Küchentuch
  • 1 Topf

Zubereitung

  • In einer Schüssel die frische Hefe mit dem Wasser bei Raumtemperatur auflösen.
    Nach und nach die zuvor gemischten Mehle hinzufügen und mit einer Gabel umrühren.
    Das Salz hinzufügen und weiter rühren, bis ein homogener und leicht klebriger Teig entsteht.
    Mit einem Teller oder Frischhaltefolie abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.

  • Den Teig wieder aufnehmen und mit einem Spatel oder einem Teigschaber den Teig von außen nach innen heben und falten.
    Für 15 Minuten ruhen lassen, dann den Vorgang noch 2 Mal wiederholen (insgesamt 3 Faltvorgänge mit 15 Minuten Ruhezeit dazwischen).
    Den Teig mit einem Teller oder Frischhaltefolie abdecken und zur langsamen Gärung in den Kühlschrank stellen.
    Man kann ihn bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lassen oder zumindest für mindestens 8 Stunden.

  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und akklimatisieren lassen, bis er Raumtemperatur erreicht hat (das dauert ca. 2 Stunden).
    Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit dem Falten fortfahren: Den Teig zu einem Rechteck ausrollen.
    Den oberen Teil zur Mitte bringen, dann den unteren Teil darüber.
    Das gleiche Verfahren für die Seiten wiederholen, indem man sie überlappt.
    Den Teig für 15 Minuten ruhen lassen und dann noch einmal den Faltvorgang wiederholen.
    Wenn du zusätzliche Zutaten (wie Oliven, Nüsse oder Samen) hinzufügen möchtest, diese jetzt einarbeiten.
    Eine Kugel formen und in eine mit einem gut bemehlten Küchentuch ausgelegte Schüssel legen.
    Abdecken und gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  • Den Backstein im Ofen platzieren und einen Stahltopf auf den Boden stellen (um Feuchtigkeit zu erzeugen).
    Den Ofen auf 230°C in Umluftfunktion einschalten und gut aufheizen lassen.
    In der Zwischenzeit eine Sprühflasche mit Wasser vorbereiten, die während des Backvorgangs zur Dampferzeugung verwendet wird.

  • Wenn der Ofen gut heiß ist, den Backstein mit dem Rost herausnehmen (Topflappen verwenden, um Verbrennungen zu vermeiden).
    Den Teig vorsichtig auf den heißen Stein stürzen.
    Mit einem scharfen Messer ein paar Schnitte auf der Oberfläche des Brotes machen.
    Etwas Wasser in den Ofen sprühen, um Dampf zu erzeugen, dann sofort die Tür schließen.
    Für 15 Minuten bei 230°C backen.
    Nach 10 Minuten den Topf mit Wasser entfernen (Vorsicht, nicht verbrennen).
    Die Temperatur auf 200°C senken und weitere 35 Minuten backen.
    Am Ende der Backzeit den Ofen ausschalten, die Tür leicht öffnen und einen Holzlöffel einlegen, um den Dampf für 10 Minuten entweichen zu lassen.
    Das Brot auf ein Gitter legen, um es vollständig abzukühlen.

  • Jetzt, da dein Brot fertig ist, bleibt dir nichts anderes übrig, als es zu genießen. Die knusprige Kruste und das weiche und duftende Innere machen jeden Bissen zu einem wahren Vergnügen. Perfekt, um es alleine zu genießen, mit einem Hauch von Öl oder um deine Lieblingsgerichte zu begleiten.
    Selbstgebackenes Brot erfordert etwas Geduld, aber das Ergebnis lohnt sich jede Wartezeit: der Duft, der sich in der Küche verbreitet, und die Zufriedenheit, es mit eigenen Händen gemacht zu haben, sind unbezahlbar!

Tipps

Für eine knusprigere Kruste: Während der ersten 15 Minuten des Backens mehrfach Wasser sprühen.

Variante: Oliven, Nüsse oder Samen während der Formgebung in den Teig einarbeiten.

Aufbewahrung: Das Brot in ein Baumwolltuch gewickelt aufbewahren, um es länger frisch zu halten.

FAQ – Einfaches Brot auf dem Backstein

  • Kann ich nur Mehl 00 oder andere als die angegebenen Mehle verwenden?

    Ja, du kannst mit anderen Mehlen experimentieren, wie Vollkornmehl oder Mehl 00, aber bedenke, dass sich die Konsistenz und das Aufgehen ändern können. Du kannst auch verschiedene Mehlsorten kombinieren, um einzigartige Aromen zu erzielen.

  • Wofür dient der Wassertopf im Ofen?

    Der Topf erzeugt Dampf, der für eine knusprige Kruste unerlässlich ist. Wenn du keinen Topf hast, kannst du in den ersten Minuten des Backens Wasser auf die Wände des Ofens sprühen.

Author image

Laura

Cousinen-Blog, betrieben von Laura

Read the Blog