Ostern ist gerade vorbei und du hast einen Berg Schokolade übrig? Keine Sorge! Diese Milchschokoladen-Torte ist die perfekte Lösung, um die übrig gebliebenen Schokoladeneier in einen unwiderstehlichen Kuchen zu verwandeln. Ein knuspriger Mürbeteigboden trifft auf eine weiche und köstliche Schokoladencreme, und das alles mit einer einfachen Zubereitung, die für jedermann zugänglich ist. Perfekt für eine Jause, ein Picknick oder um sie zu einer Kinderparty mitzubringen, diese Torte wird alle beim ersten Bissen erobern. Lass uns gemeinsam sehen, wie man sie zubereitet!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6Stücke
- Kochmethoden: Elektrobackofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Ostern
Zutaten
- 400 g Mehl 00
- 160 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Unbehandelte Zitronenschale
- 2 Eier
- n.B. Natron
- n.B. Salz
- 200 g Milchschokolade
- 100 ml Flüssige Sahne
Werkzeuge
- Schüssel
- Tortenform
- Backpapier
Zubereitung
In einer Schüssel das Mehl schnell mit der in Stückchen geschnittenen kalten Butter, dem Zucker, der geriebenen Zitronenschale, dem Natron und dem Salz mischen.
Den Teig mit den Händen zerbröseln, dann eine Mulde formen und die Eier in die Mitte geben.
Den Teig kneten, bis eine homogene Masse entsteht, eine Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Die Milchschokolade im Wasserbad schmelzen.
Sobald sie geschmolzen ist, vom Herd nehmen und die flüssige Sahne hinzugeben, bis eine glatte und homogene Creme entsteht.
Rolle den Teig auf einer gefetteten und bemehlten Tortenform aus.
Die Schokoladencreme auf den Boden gießen und gut verstreichen.
Mit dem restlichen Teig Dekorationen nach Belieben (wie das klassische Gittermuster) erstellen.
In einem vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C 30-35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Vollständig abkühlen lassen, bevor man sie aus der Form nimmt.Ich habe Streifen von Backpapier kreuzweise unter den Boden gelegt, um die Torte leicht und unbeschädigt herauszunehmen
Hier ist sie! Die köstliche Milchschokoladen-Torte, bereit zum Genießen.
Diese Milchschokoladen-Torte ist perfekt für alle, die einfache und ehrliche Süßigkeiten lieben, mit einem Geschmack, der sowohl Jung als auch Alt begeistert. Probier sie zum Frühstück, als Jause oder nach dem Abendessen, vielleicht mit einem Klecks Schlagsahne! Wenn du sie ausprobierst, lass es mich in den Kommentaren wissen, was du davon hältst. Und wenn du weitere Ideen zur Verwertung übrig gebliebener Schokolade möchtest, schau dir die anderen Rezepte im Blog an!
Nützliche Tipps
Knete den Mürbeteig schnell mit kalten Händen, um zu vermeiden, dass die Butter zu warm wird.
Das Ruhen im Kühlschrank ist entscheidend: es hilft, den Teig leichter auszurollen und gibt ihm eine knusprige Konsistenz.
Du kannst den Teig einfrieren und später verwenden.
Du kannst den Teig einfrieren und später verwenden.
FAQ – Milchschokoladen-Torte
Kann ich eine andere Schokoladensorte statt Milchschokolade verwenden?
Ja! Du kannst die Milchschokolade mit dunkler Schokolade ersetzen, wenn du einen intensiveren Geschmack bevorzugst, oder mit weißer Schokolade für eine noch süßere Variante.
Wie lange hält sich die Torte?
Du kannst sie etwa 2 Tage bei Raumtemperatur unter einer Kuchenglocke aufbewahren. Wenn es sehr warm ist, bewahre sie besser im Kühlschrank auf, gut abgedeckt, für maximal 4 Tage.
Kann ich den Mürbeteig im Voraus zubereiten?
Natürlich! Der Mürbeteig hält sich gut 2-3 Tage im Kühlschrank, gut in Frischhaltefolie eingewickelt. Du kannst ihn auch einfrieren und bei Bedarf verwenden, indem du ihn am Abend zuvor im Kühlschrank auftauen lässt.
Kann man die Torte einfrieren?
Ja, du kannst sie schon gebacken einfrieren. Ich empfehle, sie in Scheiben zu schneiden und diese einzeln in Frischhaltefolie zu wickeln, damit du nur die benötigte Menge auftauen kannst.
Wie vermeide ich, dass der Mürbeteig beim Ausrollen bricht?
Wenn der Mürbeteig zu kalt und steif ist, lass ihn ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen. Um ihn leichter auszurollen, lege ihn zwischen zwei Blatt Backpapier.

