Bayerische Kartoffeln im Ofen, Ofenkartoffeln

Seit mindestens 10 Jahren nehme ich mir jeden Winter vor, die Bayerische Ofenkartoffeln zuzubereiten, und jedes Jahr kommt dann der Sommer und nichts passiert. Diesmal habe ich es geschafft, mit meinem Partner haben wir in einem Restaurant mit typisch bayerischer Küche gegessen und natürlich die Ofenkartoffeln als Beilage bestellt. Und zack, da kam die Lust zurück, diese köstliche Kartoffelbeilage zu Hause zu machen! Und diesmal habe ich es wirklich getan! Endlich kann ich euch dieses deutsche Rezept präsentieren, das ich liebe!

Diese bayerischen Ofenkartoffeln waren das Hauptgericht, das ich mit meiner Mutter bestellt habe, als wir während der Weihnachtszeit die Südtiroler Weihnachtsmärkte besucht haben. Von Bozen bis Meran, mit Zwischenstopps in Sterzing oder Brixen. Abends saßen wir dann und bestellten Gerichte der typischen Südtiroler Küche, und sehr oft waren da die bayerischen Kartoffeln dabei. Später fand ich sie auf einem Weihnachtsmarkt in Innsbruck ein paar Jahre später und auf meiner letzten Reise nach Düsseldorf. Falls ihr es nicht wisst, schreibe ich auch einen Reiseblog, in dem ihr Reiserouten, Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants (natürlich), Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jede einzelne Reise finden könnt! Daher lasse ich euch den Link, um die Artikel über die Weihnachtsmärkte und die Reise nach Deutschland zwischen Frankfurt und Düsseldorf zu lesen.

Bayerische Küche hat ihre Wurzeln in der Bauernküche, daher sehr günstig; Kartoffeln und Brot dominieren, dazu gab es Fleisch und verschiedene Süßigkeiten. Die Küche musste reich an Zutaten sein, die Energie lieferten, in diesem Fall sind Kohlenhydrate entscheidend.

Vergesst daher strikte Diäten ohne Kohlenhydrate, wenn ihr Deutschland besucht. Ihr müsst probieren: die Knödel (Knödel, wie viele ich in meinem Leben gegessen habe), die Weiße Würste (weiße Würste), Spanferkelfleisch, Suppen, Kalbs- und Rindfleisch, Sauerkraut und Mangold, Brezel, Schweinshaxe, Spätzle (kleine unregelmäßig geformte Klößchen aus Mehl, Eiern und Wasser), sehr weißer Spargel, Apfelstrudel und verschiedene Strudel, und vieles mehr! Nehmt euch Zeit und reist nicht nur in der Küche!

Ein weiteres meiner Lieblingsgerichte ist der Leberkäs! Die Zutaten für den bayerischen Leberkäs sind: Rindfleisch, Schweinebauch, Wasser, Zwiebeln, Salz und Majoran. Alles wird fein gemahlen und dann in die typische Laibform gegeben, aus der es dann den Namen und die charakteristische Form des Leberkäs erhält. Ein typisches Gericht der bayerischen Küche und nicht nur, es findet sich auch in der Schweiz, Österreich und in vielen anderen Teilen Deutschlands inklusive Südtirol. In Deutschland wird es Wurst genannt und ist daher in der Familie der Würste klassifiziert.

Zurück zum Rezept der Ofenkartoffeln von heute, kann ich euch sagen, dass sie sehr einfach zuzubereiten sind, nur wenige Zutaten und sehr günstig. Ein Gericht, das mehr Zeit zum Kochen als zum Vorbereiten braucht, genau eine Stunde im Ofen bei 200 Grad. Wenn ihr euch also entscheidet, diese Ofenkartoffeln zu machen, beachtet bitte diese Zeit.

Auf dem Blog gibt es nicht viele andere typische deutsche Rezepte, ich füge sie nach und nach hinzu, momentan kann ich euch den Link zu den Knödeln mit Pesto und Speck und zum Buchweizenkuchen mit Himbeermarmelade geben, köstlich und lecker! Ich hoffe, mehr hinzuzufügen, damit ihr mit mir zusammen durch die Rezepte aus aller Welt reisen könnt!

Ich möchte euch daran erinnern, dass ihr den sozialen Kanälen des Blogs folgen könnt. Ihr könnt die Facebook-Fan-Seite auswählen, indem ihr hier klickt, das Instagram-Profil indem ihr hier klickt, die Pinterest-Pinnwand indem ihr hier klickt. Der YouTube-Kanal, indem ihr hier klickt, wo ihr viele Video-Rezepte findet, um die Gerichte, die ich euch vorschlage, gemeinsam zu kochen. Fertig? Aber nein, es gibt den Telegram-Kanal, indem ihr hier klickt, wo ihr das Rezept des Tages findet und das Twitter-Profil, indem ihr hier klickt. Fehlt noch Tik Tok? Eigentlich nicht, also findet ihr auch hier das Profil von Le Ricette di Bea, indem ihr hier klickt.

bayerische Ofenkartoffeln
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 2 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Deutsch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
605,61 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 605,61 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 40,92 (g) davon Zucker 5,26 (g)
  • Proteine 29,99 (g)
  • Fett 36,80 (g) davon gesättigt 17,71 (g)davon ungesättigt 14,23 (g)
  • Fasern 4,39 (g)
  • Natrium 1.551,96 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 250 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für 4 Bayerische Ofenkartoffeln:

  • 4 Kartoffeln (mittelgroß)
  • 1 Packung saure Sahne (200 ml)
  • 1 Scheibe Speck (dick geschnitten)
  • 40 g Fontina (wenn ihr mögt, ansonsten nicht nötig)
  • 4 Zweige Schnittlauch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Werkzeuge

  • 1 Backblech
  • 1 Kleiner Topf
  • 1 Teigschaber
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 4 Backpapier
  • 4 Aluminiumfolie
  • 1 Löffel
  • 1 Ofen
  • Küchenpapier

Schritte des Rezepts Bayerische Ofenkartoffeln

  • Wir beginnen damit, den Ofen auf 200 Grad mit Umluft zu bringen. Dann waschen wir die Kartoffeln mit Schale unter fließendem Wasser und tupfen sie gründlich mit Küchenpapier oder einem Tuch ab. Wir nehmen die 4 Backpapierblätter und legen in die Mitte jedes Blatts eine Kartoffel, die wir wie ein Bonbon einwickeln. Die Aluminiumfolie sollte dagegen nur die Kartoffel bedecken, wie auf dem obigen Foto zu sehen ist. Dann legt ihr die vier Ofenkartoffeln in ein Backblech und stellt sie für mindestens 60 Minuten in den Ofen. Nach der Hälfte der Garzeit könnt ihr die Kartoffeln drehen. Nach dieser Zeit lasst ihr die Kartoffeln im ausgeschalteten Ofen. Sie bleiben so warm.

    Kartoffel
  • Warum bis zum OKTOBERFEST warten, um dieses Gericht zu genießen?
    Echte Geschmäcker und Aromen einer einfachen, günstigen und köstlichen deutschen Küche!

    Kartoffelpakete
  • Bereiten wir nun die saure Sahnesoße vor, die notwendig ist, um die bayerischen Ofenkartoffeln zu füllen. Nehmen wir also einen antihaftbeschichteten kleinen Topf und gießen die saure Sahne hinein. Auf einem Holzbrett die Fontina in Würfel und den Speck in Streifen schneiden, diesen dann mit einem Messer ohne Säge zerkleinern. Den Speck beiseite legen, er dient als abschließende Garnitur zusammen mit dem Schnittlauch, den ihr in kleine Stücke schneiden solltet. Auch hierfür ein Messer ohne Säge benutzen.

    Die kleinen Fontinawürfel in den Topf mit der sauren Sahne geben und auf den kleinsten Herd bei minimaler Hitze stellen. Mit einem Löffel oder einem Teigschaber umrühren. Diese beiden Zutaten müssen sich verdicken und vermischen. Nehmen wir jetzt eine Servierplatte.

    Wir können nun die bayerischen Ofenkartoffeln füllen. Nehmen wir also die vier Pakete und öffnen sie leicht, entfernen die Aluminiumfolie vollständig. Mit Hilfe eines Messers und dann eines Löffels graben wir die vier Kartoffeln aus, um eine Vertiefung zu schaffen, in die wir die saure Sahne gießen können. Aus den folgenden Fotos wird dies besser ersichtlich; ich habe praktisch die Ränder intakt gelassen und dieses Loch geschaffen, um Platz für die Sahne-Käsesoße zu machen.

    Dann die Streifen vom Speck hinzufügen und mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer bestreuen. Salz kann auch grob sein, da sowohl die Kartoffeln als auch die Sahne gut heiß sind und es sich leicht auflöst. Serviert die Ofenkartoffeln als reichhaltige Beilage zu jedem Fleisch- oder Fischgericht. Sie werden eure ganze Familie oder eure Gäste begeistern. Ich muss euch nur noch daran erinnern, dass ich euch hier auf meiner Rezeptseite erwarte und euch guten Appetit wünsche!

    Ofenkartoffel

Tipp:

Ich bin keine große Weinexpertin, obwohl ich sagen muss, dass ich hoffe, eines Tages einen Sommelierkurs zu besuchen, aber ich kann euch einige Tipps geben. Wählt einen guten Gewürztraminer oder einen Traminer, ich kann euch die Cantina Tramin (klickt hier, um mehr zu erfahren) empfehlen, die leicht erhältlich und sehr leicht zu erkennen ist in den Regalen der besten Weingeschäfte. Einer meiner Favoriten!

Gebt auch ein paar Euro mehr aus, um einen guten Riesling zu genießen, einen Wein aus weißen Trauben. Deutschland ist der weltweit wichtigste Produzent von Riesling, gefolgt von Frankreich (Elsass) und Österreich. Ich habe Erinnerungen an die verschiedenen Rieslinge, die ich in Frankfurt und Düsseldorf probiert habe, die ich nie vergessen werde! Für mich ist kulinarischer Tourismus genauso viel wert wie ein Museumsbesuch!

Variationen der Bayerischen Ofenkartoffeln:

Wie bereits in der Zutatenliste angegeben, könnt ihr die Fontina weglassen, wenn sie euch nicht schmeckt, und einen anderen Käse eurer Wahl zur Sahne hinzufügen. Ansonsten könnt ihr diese bayerischen Kartoffeln auch nur mit saurer Sahne servieren.

Es gibt auch die Variante mit heißer Sahne oder kalter saurer Sahne aus dem Kühlschrank, ich habe immer die erste bevorzugt. Praktisch für die zweite Wahl, also mit kalter saurer Sahne, müsst ihr den kleinen Topf nicht schmutzig machen und den Herd nicht einschalten. Es reicht, die Kartoffel, sobald sie aus dem Ofen kommt und von ihrer Folie befreit ist, auszuhöhlen und die Sahne mit dem Schnittlauch hinzuzufügen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich den Speck ersetzen oder weglassen?

    Ja, natürlich, in vielen Rezepten wird Speck oder Ähnliches nicht erwähnt. Aber ehrlich gesagt, wurde es mir immer mit diesem zusätzlichen Bestandteil serviert. Sei es Speck, mehr oder weniger gereift oder sogar auf dem Grill gebräunt. Für mich sind Kartoffeln und Speck eine perfekte Kombination!

Author image

Le Ricette di Bea

Ich bin Beatrice, die Food-Bloggerin, die ihre Rezepte auf dem Blog "Le Ricette di Bea" teilt.

Read the Blog