Die jüdische Babka oder aschkenasische Babka ist ein geflechtetes Hefegebäck aus der jüdischen Tradition. Ursprünglich sollte das Rezept Mohnsamen, Zimt und frische Früchte enthalten, aber seit Jahren ist die bekannteste Variante die Schokoladenbabka. Die Einführung dieser Zutat soll auf die Ankunft der Juden in New York zurückzuführen sein und bis heute ist es die berühmteste Version weltweit.

Es gibt mehrere Versionen der Bobka, wie die, die in einem Großteil Osteuropas zubereitet wird, und die bekannteste ist sicherlich die polnische Babcia, was Großmutter bedeutet, da sie an die langen plissierten Röcke von Damen früherer Zeiten erinnert. Die polnische Baba ist ein Hefegebäck mit Glasur und kandierten Früchten, typisch für die Osterzeit. Ich muss unbedingt auch diese Version ausprobieren! Wenn ihr auch neugierig seid, schreibt es mir in die Kommentare!

Was alle Varianten jedoch gemeinsam haben, ist, dass dieses Hefegebäck eine uralte Geschichte hat, die durch die sozialen Medien zu uns gelangt ist. Stellt euch vor, der Hashtag #babka hat mehr als 80.000 Beiträge, und jeder präsentiert seine eigene Version, auch herzhafte mit Ricotta, Spinat und Pinienkernen. Dieses Gebäck wird euch verzaubern, weich und köstlich bleibt es tagelang frisch. Der umhüllende Zimtduft und die köstliche Schokolade, ihr könnt zwischen dunkler oder Milchschokolade wählen. Nehmt euch Zeit und bereitet mit mir dieses jüdische Gebäck zu! Ostern steht vor der Tür und es könnte eine Neuheit sein, die ihr euren Gästen und eurer Familie servieren könnt. Ihr werdet es nicht bereuen! Es gibt so viele Versionen dieses Rezepts, dass ich nicht garantieren kann, dass es die originalgetreueste ist oder dass es korrekt ist, es jüdische Babka zu nennen. Was ich euch sagen kann, ist, dass es köstlich und super weich ist.

Natürlich habe ich nicht den Anspruch, euch zu sagen, dass dies das Originalrezept der Babka ist. Ich habe viele gelesen und schließlich entschieden, zwei zu kombinieren, um ehrlich zu sein, die Mengen von einem und das Verfahren vom anderen, weil es mir korrekter erschien. Ich habe bereits andere Hefegebäcke zu Hause gemacht, wie Danubio und Pan Brioche, daher verstehe ich, wann die Zeiten und Verfahren richtig sind. Ich wollte kein Gebäck, das man über zwei Tage verfolgen muss wie Panettone oder Pandoro. Wenn ihr euch erinnert, habe ich auf dem Blog die schnelle Rezept der Colomba, weil ich es auch satt war, sie zuzubereiten. Es gibt Babka, die man am Mittwoch zu machen beginnt, um sie am Samstag oder Sonntag zu servieren, definitiv nicht das Rezept für mich.

Ich habe mich vor einigen Jahren in dieses Schokoladen-Zopfgebäck verliebt, aber aus Zeitmangel und oft auch aus Unlust habe ich es nie zubereitet. Es ist kein schwieriges Rezept, zumindest nicht die Version der Schokoladenbabka, die ich euch vorschlage, aber es erfordert sicher eine lange Vorbereitungszeit. Denkt daran, dass allein die Zubereitung des Grundteigs, unter Verwendung der Küchenmaschine, etwa 30 Minuten gedauert hat (davon 15 Minuten, um die Butter einzuarbeiten). Wenn ihr also denkt, dass ihr keine Zeit habt, um es zuzubereiten, macht es wie ich, wartet. Habt Geduld. In der Küche und bei der Zubereitung von Hefeteigen sollte man nie in Eile sein. Beachtet dann die 2 oder 4 Stunden der ersten Gärung und die nachfolgende Stunde für die zweite. Mein Rat ist also, mehr als einen halben Tag freizuhalten, wenn ihr wirklich die süße Schokoladenbabka zubereiten wollt.

Ich habe auch weiche Granatapfel-Zöpfe im Teig zubereitet, perfekt für Frühstück oder Nachmittagstee. Dieses Rezept ist definitiv schneller als die Schokoladenbabka!

Andere Hefeteigrezepte:

Jüdische Schokoladenbabka
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 5 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Jüdisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter
637,84 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 637,84 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 71,69 (g) davon Zucker 30,44 (g)
  • Proteine 16,04 (g)
  • Fett 33,59 (g) davon gesättigt 19,23 (g)davon ungesättigt 11,86 (g)
  • Fasern 3,27 (g)
  • Natrium 177,77 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 125 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 200 g Mehl Typ 00
  • 230 g Manitoba-Mehl (mit Stärke W 400)
  • 7 g trockene Bierhefe (oder einen halben Würfel frische Bierhefe)
  • 80 g Zucker
  • 130 g Vollmilch (Zimmertemperatur)
  • 3 Eier (mittlere, Zimmertemperatur)
  • 90 g Butter (Zimmertemperatur, weich)
  • 2 g Salz
  • 250 g Schokolade (in meinem Fall Milchschokolade)
  • 60 g Butter (kühlschrankkalt)
  • nach Bedarf Schokoladentröpfchen
  • 1 Ei
  • 2 Esslöffel Milch (Zimmertemperatur)

Bezüglich der Bierhefe: Ihr könnt die Menge auf 3 Gramm reduzieren, indem ihr die erste Gärung um zwei Stunden und die zweite um eine Stunde verlängert. Ihr könnt frische Bierhefe verwenden, indem ihr einen halben Würfel benutzt und die Gärzeiten der 7 Gramm einhaltet. Andernfalls verwendet etwa 8 Gramm frische Bierhefe und folgt der längeren Gärung wie zuvor angegeben.

Wie bei jedem Hefeteig müssen die Gärzeiten verlängert werden, wenn die Hefemenge verringert wird. In diesem Fall bei den zwei notwendigen Gärungen für die Herstellung dieser Schokoladengeflecht-Torte.

Werkzeuge

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Schüssel
  • 2 Kleine Schüsseln
  • 1 Messer
  • 1 Silikon-Teigroller
  • 1 Arbeitsfläche
  • 1 Mixer
  • 1 Löffel
  • 1 Gabel
  • 1 Waage
  • 1 Ofen
  • 1 Geschirrtuch
  • 1 Backpapier
  • 1 Pinsel

Schritte

Nehmt euch Zeit, genießt jeden Schritt dieses Rezepts und atmet dann tief den Schokoladenduft ein, den dieses Gebäck während des Backens verströmen wird.

  • Beginnen wir die Zubereitung des Babka-Zopfs mit einer Küchenmaschine. Wir geben in die Schüssel: die zuvor gesiebten Mehle, sowohl das Mehl Typ 00 als auch das Manitoba-Mehl, die Zuckermenge und die 7 Gramm trockene Bierhefe. In einer Schüssel schlagen wir die Eier, fügen die Milchmenge und die Prise Salz hinzu und schlagen alles mit einer Gabel gut durch.

    Wir starten die Küchenmaschine mit dem Knethaken und geben die Eier mit der Milch nach und nach hinzu. Wir lassen die Maschine arbeiten, bis sich der Teig am Haken anhaftet. Einer meiner Lieblingsmomente, wenn sich der Teig von selbst von den Schüsselwänden löst und zu einer einzigen Schnur wird. Das ist das Signal, dass wir mit der Butter fortfahren können.

    Im Originalrezept der jüdischen Babka wird die Butter mit Vanillesamen kombiniert, ich habe diesen Schritt übersprungen und eine Vanilleampulle direkt in die Schüssel gegeben, in der ich die Eier mit der Milch bearbeitet habe. Die Butter muss bei Zimmertemperatur weich sein, daher solltet ihr sie nicht im Wasserbad schmelzen oder erst wenige Sekunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Eine halbe Stunde außerhalb des Kühlschranks ist ausreichend. Beginnt damit, Stück für Stück in die Schüssel der Küchenmaschine zu geben, damit es sich vollständig in den Teig einarbeiten kann. Seid nicht in Eile, dieser Schritt kann auch 15 – 20 Minuten dauern, wenn die Butter zu kalt und hart ist. Heute Morgen habe ich etwa 16 Minuten für alle Stücke gebraucht.

    Wenn ihr keine Küchenmaschine habt und die jüdische Babka zubereitet, macht es so: Bereitet dieses Rezept auf einer Arbeitsfläche vor, bildet den klassischen Brunnen mit den Mehlen, brecht die Eier hinein, nachdem ihr sie in einer Schüssel mit der Milchmenge und der Prise Zucker geschlagen habt. Wenn ihr möchtet, fügt die Vanilleampulle hinzu, wie ich es getan habe. Bearbeitet alles, bis ihr einen weichen und klebrigen Teig erhaltet. Integriert dann Stück für Stück die in Würfel geschnittene Butter, die bei Zimmertemperatur weich ist. Mit den Händen spürt ihr besser, wenn die Butter gut eingearbeitet wird.

    Nun, egal ob ihr die Küchenmaschine oder die Hände benutzt habt, geht es auf die gleiche Weise weiter. Nehmen wir eine Arbeitsfläche und bestäuben sie mit Mehl, gießen die Teigmischung aus der Schüssel der Küchenmaschine aus (wer von Hand geknetet hat, muss das natürlich nicht tun) und formen eine schöne Kugel. Der Teig ist klebrig und elastisch, ich habe meine Hände leicht mit Mehl bestäubt, um ihn zu bearbeiten. Nachdem die Kugel geformt ist, geben wir sie in eine Schüssel, vorzugsweise aus Glas und mit hohen Rändern. Bedeckt die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch und stellt sie in den Ofen. Schaltet das Licht ein und lasst es 2 Stunden lang aufgehen, wenn ihr 7 Gramm Hefe verwendet habt, oder 4 Stunden, wenn ihr etwa 3 Gramm verwendet habt. Dasselbe gilt, wenn ihr einen halben Würfel frische Bierhefe verwendet, werden zwei Stunden Gärzeit benötigt, längere Zeit, wenn ihr etwa 8 Gramm verwendet habt.

    Jüdische Schokoladenbabka
  • Nach dieser Zeit sind wir bereit, die Füllung der Babka zuzubereiten. Wir nehmen eine Küchenmaschine mit einem Hackmesser und geben die 250 Gramm Schokolade, in meinem Fall Milchschokolade, und die 60 Gramm Butter hinein, die diesmal kühlschrankkalt sein müssen. Wir starten den Mixer und hacken alles. Es wird eine klebrige Schokolade sein. Wir bestäuben erneut die Arbeitsfläche mit Mehl und setzen die mittlerweile aufgegangene Teigkugel in die Mitte. Mit einem Teigroller, in meinem Fall aus Silikon, rollen wir ihn aus, bis wir ein Rechteck von etwa 45×35 Zentimetern erhalten. Wir verteilen die gehackte Schokolade mit Butter auf dem gesamten Rechteck und lassen dabei einen anderthalb Zentimeter breiten Rand auf der gesamten Oberfläche frei.

    In einer kleinen Schüssel schlagen wir das Ei mit den zwei Esslöffeln Milch und mit Hilfe eines Küchenpinsels befeuchten wir den Rand des Rechtecks, den wir frei von der Schokolade gelassen haben. Das geschlagene Ei halten wir für den letzten Schritt vor dem Backen bereit.

    Jetzt der wichtigste Schritt unserer Schokoladenbabka. Wir müssen den Teig aufrollen. Eine der beiden Enden wird nach innen aufgerollt, in einfachen Worten, erstellt eine Rolle, als wäre es ein Blätterteig. Schließt die beiden Enden mit den Fingern, sodass die Schokolade während des Backens im Inneren bleibt. Mit einem Messer halbiert ihr die Rolle, lasst jedoch ein Ende unverändert. Praktisch eine V, sodass von diesem noch festen Punkt aus euer Zopf beginnt, den wir nun erstellen werden. Flechtet die beiden erhaltenen Streifen und schließt dann das gegenüberliegende Ende mit den Fingern. Mit dem Messer habe ich Rillen auf der Oberfläche des Zopfs geöffnet, um einen noch dreidimensionaleren Effekt zu erzielen. In diese Schnitte habe ich die Schokoladentröpfchen gegeben und dabei einen leichten Druck ausgeübt, um sie am Teig haften zu lassen.

    Setzt die Babka oder Baba erneut für die letzte Stunde in den Ofen, diesmal mit eingeschaltetem Licht.

    Schokoladenbabka
  • Nachdem auch diese Zeit verstrichen ist, sind wir bereit, unser Schokoladen-Hefegebäck zu backen. Wir schalten den Ofen im statischen Modus und auf 170 Grad ein.

    In der Zwischenzeit bestreichen wir die Oberfläche unserer Aschkenasischen mit dem Ei, wieder mit Hilfe des Pinsels. Wir warten, bis der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, und backen die Babka für etwa 35 Minuten. Macht immer den Test mit dem Zahnstocher, bevor ihr den Ofen ausschaltet, und vor allem nach 30 Minuten überprüft, dass sie außen nicht zu dunkel wird. Nehmen wir die süße Babka aus dem Ofen und lassen sie auf einem Rost abkühlen. Unsere jüdische Babka ist bereit, zum Frühstück oder als Nachmittagssnack serviert zu werden. Es ist ein Gebäck, das wir den ganzen Herbst und Winter über zubereiten können, perfekt als süße Verwöhnung am Ende des Tages.

    Ich kann euch nur guten Appetit wünschen und daran erinnern, dass ich euch im Blog zur nächsten Rezept warte!

Der Zimt: Ich habe den Zimt nicht vergessen, aber ich mag ihn überhaupt nicht, daher ist er in meinem Rezept nicht enthalten. Aber wenn ihr ihn in eure Zubereitung der jüdischen Babka hinzufügen möchtet, hindert euch niemand daran, im Gegenteil, es wird noch mehr der klassischen und verbreiteten Version ähneln. Ihr müsst ihn also in den Mixer geben, wenn ihr die Schokolade mit der Butter hackt. 10 Gramm sollten ausreichen. Oder zumindest war dies die Menge, die in den vier Rezepten angegeben war, die ich gelesen habe, bevor ich meine Version der Babka zubereitete.

Aufbewahrung der jüdischen Babka:

Dieses geflochtene Schokoladen-Hefegebäck bleibt einige Tage weich, besser, wenn es in einem luftdichten Gebäckbehälter oder mit Frischhaltefolie abgedeckt aufbewahrt wird. Ich gebe zu, dass wir naschhaft sind und es daher nach zwei Tagen schon alle war.

Variationen der Babka:

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Variationen. In den Mengen, in den Gärzeiten bis hin zu den tausend Geschmacks- und Aromakombinationen, die wir der Babka verleihen können. Angefangen bei der Baba mit Mohnsamen, Zimt und Trockenfrüchten, über die polnische Babcia mit Glasur und kandierten Früchten, bis hin zu der mit Schokolade und Zimt. Wenn ihr die Gärzeiten verlängert, könnt ihr die Grammzahl der Hefe reduzieren. Kurz gesagt, probiert einfach, um eure bevorzugte Version der Babka zu finden. Ich werde natürlich weiterhin experimentieren aus purem Vergnügen und Entdeckerfreude.

Author image

Le Ricette di Bea

Ich bin Beatrice, die Food-Bloggerin, die ihre Rezepte auf dem Blog "Le Ricette di Bea" teilt.

Read the Blog