Seid ihr bereit für ein neues Rezept? Kakaoplumcake mit Rum-Babà und hausgemachter Vanillecreme nach Oma Licias Rezept! Ich dachte sofort an dieses Rezept, als ich das letzte Geschenkpaket von Fabbri 1905 öffnete, darin waren die Rum-Babà und bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen ich sie in der Familie aß, verzierte die Oma sie mit Vanillecreme, so kam mir die Idee für dieses neue Rezept.
Ich habe mich für den Kakaoplumcake entschieden, auch wegen seiner einfachen Zubereitung, ein einfaches Rezept motiviert immer alle, es zuzubereiten, es gibt keine Fallen oder versteckten Tricks, man braucht nur zutaten bei Zimmertemperatur, einen Schneebesen oder ein Handrührgerät und der Plumcake geht direkt in den Ofen.
Im Folgenden findet ihr das Rezept und die Mengen, um die Vanillecreme so zuzubereiten, wie es meine Oma tat, dicht und cremig, perfekt für viele Zubereitungen. In meinem Fall habe ich mich entschieden, die Creme als Dekoration des Plumcakes und zur Füllung der Rum-Babà zu verwenden. Ich erkläre euch dann wie man die Vanillecreme zubereitet und die Ruhezeiten vor der Verwendung in diesem Rezept.
Wisst ihr, warum es korrekt ist Rhum oder Rum oder Ron zu schreiben? Der Unterschied, oder besser die Sprache und damit die Aussprache, variiert je nach Herkunftsland und daher der Rumproduktion. Die englischsprachigen Länder produzieren daher Rum, die französischsprachigen produzieren Rhum, während die spanischen Rums zu Ron werden. Alle drei Begriffe sind korrekt, es ändert sich nur die Sprache und auch die Herkunft des Rums, den ihr verwendet oder trinkt. Wusstet ihr das?
Im Folgenden findet ihr weitere Rezepte mit Kakao, die ihr ausprobieren könnt, jeder Link ist anklickbar und führt direkt zu dem Rezept, das ihr hier auf meinem Blog lesen möchtet. Ich erinnere euch daran, dass ich euch jeden Morgen in der Gruppe und auf der Facebook-Fanpage von Le Ricette di Bea mit dem Rezept des Tages erwarte!
Auf dem Blog findet ihr auch die Sammlung süße Rezepte mit hausgemachter Vanillecreme, alle Süßigkeiten, die ich zubereitet habe, bei denen dieses Zutaten die Hauptrolle spielt!
Falls ihr ein oder mehrere Produkte der Familie Fabbri 1905 ausprobieren möchtet, wisst ihr, dass ihr den 20% Rabattcode verwenden könnt, indem ihr FABBRIRICETTEDIBEA20 vor der Zahlung im offiziellen Online-Store eingebt. Für dieses Rezept verwenden wir die Rum-Babà und die Kirschen von Fabbri, das ikonische Produkt, das weltweit bekannt ist.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 516,82 (Kcal)
- Kohlenhydrate 69,89 (g) davon Zucker 29,64 (g)
- Proteine 12,45 (g)
- Fett 23,53 (g) davon gesättigt 5,58 (g)davon ungesättigt 16,66 (g)
- Fasern 3,48 (g)
- Natrium 50,22 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 166 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für einen Kakaoplumcake mit Rum-Babà und Vanillecreme mit einer Form von 25 cm
- 210 g Mehl 00
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver
- 50 g Kartoffelstärke
- 100 g Rohrzucker
- 150 ml Milch (bei Zimmertemperatur)
- 100 ml Saatenöl
- 3 Eier (bei Zimmertemperatur)
- 1 Päckchen Backpulver (möglichst nicht vanilliert)
- 250 ml Milch (bei Zimmertemperatur)
- 1 Ei (bei Zimmertemperatur)
- 30 g Mehl
- 35 g Zucker
- nach Geschmack Zitronenschale (fein gerieben)
- 4 Rum-Babà (von Fabbri 1905)
- 2 eingelegte Kirschen (von Fabbri 1905)
- nach Geschmack rote Johannisbeeren
- nach Geschmack Puderzucker
Werkzeuge zur Zubereitung des Kakaoplumcakes und der hausgemachten Vanillecreme
- 1 Kleiner Topf
- 1 Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Handrührgerät
- 1 Kochlöffel
- 1 Waage
- 1 Ofen
- 1 Plumcake-Form
- 1 Messer
- 1 Löffel
- 1 Sieb
- 1 Teelöffel
- 1 Spritzbeutel
Auf dem Blog findet ihr auch weitere Rezepte, die ich mit Fabbri 1905-Produkten gemacht habe, wie die Schokoladen- und kandierte Ingwer-Quadrate oder die Pistazienplätzchen mit streichbarer Pistaziencreme, duftend und köstlich.
Schritte zur Zubereitung der hausgemachten Vanillecreme nach Omas Rezept
Wir geben den Zucker in einen kleinen Topf und schlagen ein Ei auf, wir arbeiten mit dem Schneebesen oder dem elektrischen Schneebesen, wenn ihr wollt, um eine klumpenfreie Creme zu erhalten. Wir fügen auch das Mehl hinzu und rühren weiter. Schließlich das Vanilleextrakt oder das Fläschchen oder die Vanilleschoten, wenn ihr diesen Inhaltsstoff verwenden möchtet.
Wir stellen den kleinen Topf auf den Herd bei niedriger Flamme und fügen die Portion Milch nach und nach hinzu. Wir fügen die geriebene Zitronenschale hinzu und rühren weiter mit dem Schneebesen. Wir werden 3 bis 5 Minuten brauchen, um die Creme dick, glatt und glänzend zu machen.
Wir werden die Creme weiter mit dem Schneebesen rühren, auch nachdem wir die Flamme ausgeschaltet haben, dies verhindert, dass sich in den Sekunden nach der Zubereitung Klumpen bilden. Dann decken wir sie mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch ab. Ich bevorzuge immer die Frischhaltefolie. Lassen wir sie vollständig abkühlen, bevor wir sie verwenden, um den Kakaoplumcake zu dekorieren, den wir heute zubereiten.
Wie bereits erwähnt, habe ich die Vanillecreme am Abend vor der Verwendung zubereitet, um sicherzustellen, dass sie kalt ist, perfekt zum Einfüllen in einen Spritzbeutel.
Das erste, was wir tun müssen, ist den Ofen im statischen Modus auf 160 – 165 Grad einzuschalten. Wir platzieren das Gitter in der mittleren Ofenposition, dort werden wir den Kakaoplumcake platzieren, den wir zubereiten möchten.
Wir beginnen die Teigzubereitung des Plumcakes, indem wir die Eier bei Zimmertemperatur in eine Schüssel schlagen, eine Prise Salz und sie mit dem elektrischen Mixer unter Zugabe der Portion Rohrzucker verarbeiten. Wir schlagen die Eier gut auf, bis sie hell und schaumig werden.
Wir fügen die Portion Milch bei Zimmertemperatur nach und nach hinzu, dann allmählich die Portion Öl. Wir bestäuben mit Kakaopulver, in meinem Fall ungesüßt, und arbeiten weiter mit dem elektrischen Mixer. Jetzt, da alle Flüssigkeiten gut verarbeitet sind, können wir mit den Mehlen fortfahren. Wir wiegen sie und sieben sie dann vorsichtig direkt in die Schüssel. Wir schalten den Mixer erneut mit minimaler Leistung ein und mischen den Teig.
Wir fetten die Plumcake-Form von 25 cm (den Link zum Kauf findet ihr hier) mit einem Hauch von Öl und helfen uns mit einem Küchenpinsel. Wir legen ein Backpapier in die Form. Wir gießen den Kakaoteig in die Form und glätten die Oberfläche. Wir backen ihn und lassen ihn 40 – 45 Minuten backen, machen immer den Stäbchentest, bevor ihr den Ofen ausschaltet. Lassen wir den Plumcake in der Form auf der Küchenarbeitsfläche abkühlen und mindestens eine Stunde, bevor wir ihn auf den Servierteller legen.
Nach dieser vergangenen Zeit können wir mit dem zweiten Teil des Rezepts fortfahren, nämlich der Dekoration des Kuchens. Wir nehmen die Vanillecreme aus dem Kühlschrank und geben sie in einen Spritzbeutel. Wir holen die Rum-Babà aus dem Konservenglas und lassen die Fabbri 1905-Kirschen aus dem Sirup abtropfen.
Wir schneiden fast zur Hälfte jedes einzelne Rum-Babà, wir schneiden nicht ganz durch, ein oberflächlicher Schnitt, damit es halb geöffnet bleibt, um die Creme aufzunehmen. Wir schneiden die Kirschen hingegen zur Hälfte, damit wir sie als Herz des Rum-Babàs platzieren können. Wir waschen auch die roten Johannisbeeren. Wir legen diese Bestandteile auf die Arbeitsfläche.
Wir schneiden den Deckel des Kakaoplumcakes ab, nachdem wir ihn auf einen Teller oder ein Schneidebrett gelegt haben. Wir dekorieren die Oberfläche mit der hausgemachten Vanillecreme, ich habe ein sehr einfaches Muster in Zickzack gewählt, da ich sowieso die restlichen dekorativen Zutaten darauf platzieren würde.
Dann platzieren wir die Rum-Babà, füllen das Herz mit der Creme, und legen die Hälfte der Kirsche darauf. Wir streuen auch die roten Johannisbeeren und bestäuben mit Puderzucker. Unser Dessert ist bereit, um unserer Familie oder unseren Gästen während der Feiertage serviert zu werden!
Ich wünsche euch allen guten Appetit und erinnere euch daran, dass ich euch jeden Morgen in der Gruppe und auf der Facebook-Fanpage mit dem Rezept des Tages erwarte!
Was tun mit dem Deckel des Plumcakes, den wir abgeschnitten haben? Ich habe den Rest der Creme in Schalen serviert, indem ich den Kakaoplumcake darüber zerbröselte, den ich abgeschnitten hatte, so dass wir auch diese Resten ohne Abfall genießen können.
Tipps und Aufbewahrung:
Wie ich stets empfehle, ist einer der Hauptfaktoren für das Gelingen und vor allem für das Erreichen eines weichen und köstlichen Kuchens die Temperatur der Zutaten, die ihr verwenden werdet. Daher sollten die Eier und die Milch bei Zimmertemperatur sein. Wenn ihr die Eier im Kühlschrank aufbewahrt, denkt daran, sie mindestens zwei Stunden vorher herauszunehmen. Dasselbe gilt für die Milchportion.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verarbeitung des Teigs, beginnend mit den Eiern, die gut geschlagen werden müssen mit dem Zucker. Ich übertreibe nie, wenn ich sage, dass ihr die Teige für Minuten und Minuten bearbeiten müsst. In dem Rezept für Schokoladenquadrate habe ich 10 Minuten geschrieben, und ich versichere euch, dass ich diese Eier 10 Minuten lang geschlagen habe, und der Unterschied war für alle erkennbar, ein so weicher Kuchen, dass er am nächsten Tag noch wie frisch gebacken war.
Zur Aufbewahrung kann ich euch zwei Tipps geben: Der erste ist, den Plumcake erst kurz vor dem Servieren mit der Creme zu füllen, wenn man bedenkt, dass die Creme gut im Kühlschrank aufbewahrt wird, die Rum-Babà im Glas bleiben, genauso wie die Kirschen, während die Johannisbeeren schon im Kühlschrank sein können, sobald man sie im Supermarkt oder beim Gemüsehändler gekauft hat.
Der zweite Tipp ist, den übriggebliebenen Plumcake, also nachdem man ihn gefüllt und serviert hat, im Kühlschrank aufzubewahren, damit die Creme keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird und nicht verdirbt. Denkt daran, dass bei der Zubereitung Eier verwendet werden.


