Bereichern wir mit einem neuen Rezept die Sammlung Rezepte aus aller Welt, heute bereiten wir die Pão de Queijo Brasilianisches Rezept der Käsebrötchen perfekt als Vorspeise, Aperitif oder als selbstgemachtes Brot sehr schmackhaft und lecker. Wie kam ich zu einem brasilianischen Rezept? Falls ihr euch das gefragt habt, antworte ich euch gleich. Meine Freundin Isa, die Co-Protagonistin der Reise nach Spanien (für diejenigen, die mir erst seit kurzem folgen, hier unten findet ihr auch die Spanischen Rezepte) und meine lächelnde Begleiterin durch viele Jahre gemeinsam gelebten Lebens.
Dank ihrer Ferien haben wir uns organisiert, um in Video-Live-Übertragung (aber aufgezeichnet) das Rezept der selbstgemachten Pao de Queijo mit dem Rezept ihrer Familie zuzubereiten, das sie im Laufe der Jahre bereichert und angepasst hat. Kurz gesagt, das typische Rezept des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais, dem Herkunftsort von Isas Eltern, das sie selbst an ihren eigenen Geschmack angepasst hat. Dieses Rezept war in den 50er Jahren sehr beliebt in Brasilien.
Wie ihr euch vorstellen könnt, variiert das Rezept je nach Region in Brasilien, auch die Gewohnheiten ändern sich, manche genießen die Pao de Queijo zusammen mit Kaffee, andere als Snack zwischendurch, wiederum andere konsumieren die Käsebrötchen als klassisches selbstgemachtes Brot.
So wie sich die Konsumgewohnheiten ändern und die Rezepte variieren, variiert auch der Käse je nach Herkunftsregion, Geschmack und den verfügbaren Käsesorten. In Italien kann man geriebenen Käse (zur Auswahl stehen Grana Padano oder Parmigiano Reggiano) verwenden, dann kann man Scamorza, Emmental oder Mozzarella hinzufügen, um diesen brasilianischen Brötchen mehr Geschmack und Aroma zu verleihen. In der Region Mineira wird der am weitesten verbreitete Käse dieses Staates verwendet: der Queijo Minas, der diesen Brötchen das typische Aroma verleiht und nach dem sie benannt sind.
Hier unten findet ihr weitere Rezepte aus aller Welt, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, jeder Link ist anklickbar und bringt euch direkt zu dem Rezept, das ihr lesen möchtet!!!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 20Stück
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Brasilianisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 163,98 (Kcal)
- Kohlenhydrate 15,66 (g) davon Zucker 0,94 (g)
- Proteine 4,30 (g)
- Fett 9,86 (g) davon gesättigt 2,26 (g)davon ungesättigt 5,06 (g)
- Fasern 0,08 (g)
- Natrium 144,08 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für etwa 30 Pão de Queijo
- 500 g Tapiokamehl
- 2 Eier (bei Zimmertemperatur)
- 250 ml Milch
- 150 ml Pflanzenöl
- 250 g Käse (zum Reiben, bei uns Grana Padano)
- 250 g Scamorza (bei uns geräuchert, oder anderer Käse wie Emmental oder Casciotte)
- n.B. Salz (nach Gefühl und Geschmack)
- n.B. schwarzer Pfeffer (nach Gefühl und Geschmack)
In vielen Rezepten wird erwähnt, dass Wasser verwendet wird, Isa und ihre Familie empfehlen, es nicht sofort hinzuzufügen, sondern es nur zu verwenden, wenn der Teig zu klumpig ist und es unmöglich ist, ihn zu bearbeiten, weil die richtige Konsistenz für die Verarbeitung des Teiges nicht erreicht wurde.
Werkzeuge für das Rezept der Pao de Queijo Typische Brasilianische Brötchen
- 1 Schüssel
- 1 Holzlöffel
- 1 kleiner Topf
- 1 Herd
- 1 Waage
- 1 Ofen
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Reibe
- 2 Teller
- 2 Backpapier
- 2 Backbleche
Schritte des Rezepts Pão de Queijo typische brasilianische Brötchen
Beginnen wir mit der Zubereitung dieser Käsebrötchen, indem wir den Grana oder Reggiano, ca. 250 Gramm, reiben und dann auf einem kleinen Teller beiseite legen. Wenn ihr Glück habt und Queijo Minas finden könnt, weil ihr irgendwo auf der Welt lebt, wo es ihn gibt, reibt ca. 250 Gramm davon.
Dann widmen wir uns dem Scamorza oder einem anderen Käse mit weicher Konsistenz, den ihr gewählt habt. Isa empfiehlt Scamorza, weil sie, wie man im Video-Rezept hört, eine Schwäche und Vorliebe für Scamorza hat. Ihr könnt jedoch vom Emmental zu einer weichen Casciotta wechseln. Schneiden wir etwa 250 Gramm in nicht zu große Würfel und legen sie dann auf einem kleinen Teller beiseite.
Nachdem diese beiden Zutaten vorbereitet sind, können wir mit den Flüssigkeiten fortfahren. Nehmen wir also einen nicht zu großen Topf, wir brauchen ihn nur, um die Milch mit dem Pflanzenöl zum Kochen zu bringen. Gießen wir also die Menge Milch und die Menge Pflanzenöl ein, stellen es auf den Herd und warten, bis es fast zu kochen beginnt. Also heiß, aber ohne zu kochen. In der Zwischenzeit heizen wir den Ofen im Umluftmodus mit Grill auf 200 Grad ein.
Nun nehmen wir eine schöne große Schüssel, wenn möglich mit hohen Rändern, und gießen die gesamte Menge Tapiokamehl hinein. Natürlich bereiten wir viele kleine Pao de Queijo zu, zwischen 25 und 30 Brötchen, deshalb beträgt die Menge des Tapiokamehls 500 Gramm. Wenn ihr weniger Käsebrötchen zubereiten möchtet, könnt ihr alle angegebenen Mengen halbieren und die Hälfte unserer Brötchen erhalten.
Wie im Video gesagt, ist das Tapiokamehl die wahre Königin und Hauptdarstellerin dieses Rezepts, auch wenn es den Anschein erwecken kann, dass der Queijo die Hauptrolle spielt. Das Tapiokamehl ist ein typisches Mehl aus Brasilien und aus anderen Gegenden rund um den Globus. Bei uns kostet es ein Vermögen (leider weiß ich das, und es ist tatsächlich das erste Mal, dass ich euch ein Rezept mit diesem Zutaten vorschlage), aber in anderen Teilen der Welt kostet es weniger und ist ein zentraler Bestandteil der Ernährung vieler Völker. In den pao de queijo ist das Tapiokamehl der Dreh- und Angelpunkt des Rezepts und ist auch glutenfrei, also ohne Gluten.
Sobald die Milch mit dem Öl fast kocht, können wir weitermachen. Gießen wir diese beiden Zutaten nach und nach in die Schüssel mit dem Tapiokamehl, während wir langsam mit einem Holzlöffel rühren. Ihr werdet sehen, dass das Mehl sich in viele kleine Kugeln teilt, das ist normal, keine Sorge. Wir erhalten viele kleine Klumpen des Teiges. Bitte, ja wirklich, gießt die Flüssigkeit nicht auf einmal ein, sonst habt ihr keine Möglichkeit zu prüfen, ob das Mehl in den nächsten Schritten gut verarbeitet werden kann.
Im Video-Rezept oberhalb der Zutatenliste ist dieser Schritt sehr deutlich sichtbar, es ist zu sehen, mit welcher Ruhe wir die heißen Flüssigkeiten hinzugefügt haben, während wir ständig umrührten. Deshalb empfehlen wir euch, das Video anzusehen, bevor ihr beginnt, damit ihr jeden einzelnen Schritt gut versteht.
Nur und ausschließlich wenn nötig, haltet eine Menge Wasser nahe bei euch auf der Arbeitsfläche, es wird nur verwendet, wenn das gekaufte Mehl immer noch unverbunden bleibt und die richtige klebrige Konsistenz zum Arbeiten nicht erreicht ist. Andernfalls fügt keine weiteren Flüssigkeiten hinzu.
Jetzt fügen wir die Eier hinzu, ganz und bei Zimmertemperatur. Die Eier sind nämlich der Fettanteil, zusätzlich zum Pflanzenöl, der uns bei der Bearbeitung des Tapiokamehls hilft. Vor allem, neben den Käsesorten, geben die Eier den Käsebrötchen während des Backens die goldene Farbe.
Dann geben wir Salz und Pfeffer hinzu, passt insbesondere mit dem Salz auf, da der geriebene Käse bereits seinen ausgeprägten Salzgehalt hat. Tatsächlich gibt der Käse beim Backen seine salzige Note in den Brötchen ab. Beim Pfeffer geht nach Gefühl, nach eurem Geschmack. Isa empfiehlt eine gemischte Kreole, um den pao mehr Würze zu verleihen.
Kleine Kuriosität: Die Kreole von Pfeffer ist nichts anderes als eine Mischung aus Pfeffer in fünf Farben: der schwarze Pfeffer, der weiße Pfeffer, der grüne Pfeffer und der rosa Pfeffer.
Endlich fügen wir den Käse (oder „lo cascio“, wie Isa sagt) in die Schüssel. Deshalb habe ich euch eine große Schüssel empfohlen, wir haben nämlich etwa ein Kilo Zutaten, die alle auf einmal verarbeitet werden müssen. Gießen wir also den geriebenen Käse ein und arbeiten weiter mit dem Holzlöffel.
Dann fügen wir die Scamorza in Würfeln hinzu, langsam, immer wieder den Teig konstant bearbeitend. Im Video-Rezept werdet ihr uns lachen hören, wirklich viel lachen, weil dieses Rezept einfach ist, sehr wenige Zutaten und wenige Schritte, einfach im Verfahren, aber es wird euch hinsichtlich eurer körperlichen Ausdauer bei der Teigbearbeitung auf die Probe stellen.
Isa schlägt vor, dieses Rezept mit Kindern zuzubereiten. Ich empfehle es, sie im zweiten Teil hinzuzuziehen, im ersten glaube ich nicht, dass sie eine große Hilfe sein können, im Gegenteil, ihr riskiert, dass der Teig schlecht wird und man alles wegwerfen muss. Im zweiten Teil, in dem die Brotrollen geformt werden, werden sich die Kinder sicher viel amüsieren.
Wisst, dass diese Schritte etwas anstrengend sein werden, wie man im Video hört, sage ich oft, dass ich „müde bin“. Dieser Teig ist nämlich nicht nur klumpig, sondern auch klebrig, und man muss eine gewisse Kraft aufwenden, um ihn gut zu bearbeiten. Gaia hat mir gestern Abend empfohlen, die Küchenmaschine mit dem Brothaken zu verwenden, aber ich habe dies nicht getestet, also schreibe ich es euch jetzt, aber es ist kein bewährtes Rezept. Das nächste Mal, wenn ich die pao de queijo mache, lasse ich euch wissen, ob sie auch mit der Küchenmaschine gut gelingen.
Eine weitere kleine Kuriosität: Wenn ihr aus den Marken seid, wird es euch kaum auffallen, aber wenn ihr außerhalb der Region oder des Staates seid, werdet ihr viele dialektale Ausdrücke im Verlauf des Video-Rezepts hören, weil man, wenn man Spaß hat, nicht viel auf das Italienische achtet. Mesteca ist zum Beispiel ein Ausdruck, den meine Großmutter Sandrina oft verwendet, und wir haben an diesem Tag viel gemestecat!!!
Kehren wir zum Rezept zurück: Endlich haben wir den Teig für die Pao de Queijo. Jetzt legen wir zwei schöne Backbleche mit einem Backpapier vor uns hin. Ölen wir unsere Hände ein und nehmen nach und nach Teile des Teigs ab, etwa 40 Gramm pro Kugel, um die Pao zuzubereiten.
Wir legen die Kugeln direkt auf das Backpapier, das auf den Blechen liegt. Gut voneinander entfernt, weil sie im Ofen während des Backens an Volumen zunehmen. Wir haben etwa 12 bis maximal 13 pao de queijo pro Blech platziert. Es wird notwendig sein, die Hände mehrmals einzufetten, also haltet das Pflanzenöl während dieses Schritts des Rezepts nahe bei euch.
Wir können auch zwei Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben, es ist keine Zubereitung mit Hefe, also können wir den Ofen ruhig öffnen, um das zweite Blech zu platzieren, sobald es mit den Käsebrötchen gefüllt ist. Wichtig ist jedoch, dass der Ofen heiß ist, zwischen 200 und 220 Grad im Umluftmodus, und wenn möglich mit Grill oben. Wenn ihr diese Ofeneinstellung nicht habt, macht es so: Backt die Pao etwa 15 Minuten lang im Umluftmodus und schaltet dann für weitere zwei oder drei Minuten auf den Grill um.
Wohingegen wenn ihr die gleiche Ofeneinstellung habt, die ich habe, also mit Umluftgrill oben, backt die Käsebrötchen etwa 15 bis maximal 20 Minuten lang. Ohne die Grade oder Modi zu ändern.
In beiden Fällen werdet ihr sehen, dass die Käsebrötchen aufgehen, Farbe annehmen, die typische Farbe, die sie in ganz Brasilien erkennbar macht. Schön goldbraun und knusprig außen, mit weichem und faden Inneren, wie viele Brasilianer!
Es bleibt uns nichts anderes übrig, als die pao de queijo zu genießen, servieren sie mit Aufschnitt nach Ihrem Geschmack und anderen Käsesorten. Wir haben ein Speck Alto Adige IGP gewählt, das wir lieben, perfekt! Diese Käsebrötchen sind perfekt als Vorspeise, Aperitif oder Snack am Vormittag oder Nachmittagsjause. Reich an Geschmack und Aroma, sind sie eine außergewöhnlich leckere Energiedosis!
Wir wünschen euch, diesmal sind wir zu zweit, guten Appetit und erinnern euch daran, dass Die Rezepte von Bea euch jeden Morgen in der Gruppe und auf der Facebook-Fanpage mit dem Rezept des Tages und vielen anderen Kuriositäten und Videos live aus meiner Küche erwartet!!
Lagerung und Variation
der selbstgemachten Pao de Queijo
Ihr könnt die Käsebrötchen in einem Plastikbehälter mit Deckel etwa zwei oder drei Tage lang aufbewahren. Ansonsten ist unser Tipp, sie in den klassischen Gefrierbeuteln einzufrieren. Auf diese Weise könnt ihr sie auch einen Monat lang aufbewahren. Wenn ihr sie dann auftaut, denkt daran, sie am Abend vorher in den Kühlschrank zu stellen. Isa erwärmt sie leicht in der Mikrowelle, um die Scamorza wieder schön fadenbildend zu machen. Ich habe sie im Frühstücksöfen erhitzt und sie waren wie frisch gebacken!

