Von den Zeppole von San Giuseppe aus dem Ofen von gestern zur klassischen Version der Zeppola von San Giuseppe ist der Sprung kurz. Tatsächlich ist der Teig derselbe, der Brandteig, das Backen ist dasselbe, die Creme, mit der ich sie gefüllt habe, ist dieselbe. Ihr fragt euch also, was sich ändert? Es ändert sich, dass das Originalrezept der Zeppole von San Giuseppe eine Füllung aus Creme und Sauerkirsche wünscht. Auch wenn euch die gestrige Variante sehr gefallen hat, angesichts der Besucherzahlen meines Food-Blogs, rate ich euch hier zur klassischen Füllung der Zeppole.
Wenn ihr das Rezept der Zeppole aus dem Ofen verpasst habt, könnt ihr es leicht auf der Startseite des Blogs nachholen. Wenn ihr hingegen eine weitere Variante ausprobieren wollt, und in diesem Fall eine salzige, könnt ihr die salzigen Zeppole aus dem Ofen von San Giuseppe nach meinem Rezept zubereiten!
Der Vatertag war immer ein wichtiger Moment in meinem Leben, ein Süßes, ein kleines Geschenk, für meinen Papa war immer etwas dabei. Einmal auch zu groß, da war meine Mutter schuld, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn der Vatertag schon vorbei ist und ihr zufällig auf dieses Rezept gestoßen seid und genug von den Zeppole habt, wisst ihr, dass ihr die Windbeutel mit Erdbeeren und Chantilly-Creme ausprobieren könnt. Ein kleines Gebäck, das ihr nicht verpassen dürft!
Natürlich findet ihr auch das Rezept der Großmutters Konditorcreme von Nonna Licia, die ihr nicht nur zum Füllen der Zeppole von San Giuseppe verwenden könnt, sondern auch für andere Süßspeisen wie den klassischen Nua-Kuchen oder den Nua-Kuchen mit Kakao.
Ich würde sagen, wir verlieren keine Zeit mehr und kommen zum Rezept der Zeppola von San Giuseppe, aber vorher möchte ich euch an die sozialen Kanäle meines Food-Blogs erinnern: Fan-Seite auf Facebook von Le Ricette di Bea mit einem Rezept pro Tag und vielen Food-Contents und mehr in den Stories; Instagram-Profil von Le Ricette di Bea mit all meinen Postings und Stories meiner Zubereitungen und mehr. Seid ihr bereit für den 19. März? Der Vatertag naht!
Wenn ihr neugierig auf andere Rezepte mit Brandteig seid oder ein alternatives Dessert zur Zeppola für den Vatertag zubereiten wollt, öffnet die folgenden Links:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 16 Zeppole
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 257,99 (Kcal)
- Kohlenhydrate 22,90 (g) davon Zucker 11,31 (g)
- Proteine 8,58 (g)
- Fett 15,18 (g) davon gesättigt 8,71 (g)davon ungesättigt 6,39 (g)
- Fasern 0,40 (g)
- Natrium 57,78 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 40 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für 8 Zeppole von San Giuseppe
- 400 g Wasser
- 200 g Butter
- 240 g Mehl 00
- 6 Eier (mittelgroß und zimmertemperiert, eventuell 7 nötig)
- 16 eingelegte Sauerkirschen
- 1 Ei
- 2 Eigelbe
- 160 g Zucker
- 70 g Mehl 00
- 500 g Milch
- 1 Ampulle Vanille (oder Vanillesamen)
Werkzeuge
- 1 Holzlöffel
- 1 Topf
- 1 Löffel
- 1 Küchenmaschine
- 1 Spritzbeutel
- 3 Backbleche
- 1 Ofen
- 3 Backpapier
- 1 Kleiner Topf
- 1 Schneebesen
Nie, nie und nimmer Brandteig mit Schneebesen oder Handmixer machen, wenn ihr keine Küchenmaschine habt, nehmt eine große Schüssel oder einen Topf aus Stahl, einen Holzlöffel und geht so vor: arbeitet den Brandteig, nachdem ihr das Mehl ins Wasser geschüttet habt, wo wir die Butter aufgelöst haben, fügt ein Ei nach dem anderen hinzu, am besten in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel geschlagen. Mit dem Holzlöffel mischt ihr es in die Masse, bis es vollständig absorbiert ist, erst dann könnt ihr das nächste Ei hinzufügen.
Rezeptschritte
Für die Zubereitung der Konditorcreme folgt dem Verfahren für die Creme, wobei ihr die oben angegebene Mengen beibehaltet. Sobald unsere Creme abgekühlt ist, beginnen wir mit dem Füllen unserer Zeppole von San Giuseppe aus dem Ofen.
Wir beginnen mit der Zubereitung der Basis, also des Brandteigs. Schmelzen wir in einem Topf die Butter mit der Menge an Wasser und Salz. Wenn es kocht, schalten wir das Feuer aus und fügen in einem Schwung das zuvor gesiebte Mehl hinzu. Jetzt mischen wir kräftig mit einem Holzlöffel, bis sich der Teig von selbst von den Topfwänden löst.
Wir lassen den Brandteig etwa zwanzig Minuten abkühlen. Wenn er gut abgekühlt ist, können wir entweder mit dem Holzlöffel im Topf weiterkneten oder die Küchenmaschine verwenden. Ich habe natürlich die Küchenmaschine genommen! Händisch kneten mit einem Holzlöffel ist harte Arbeit. Geben wir also den Teig in die Schüssel der Küchenmaschine und schalten auf die kleinste Geschwindigkeit. Andernfalls fortfahren mit dem Holzlöffel auf die gleiche Weise.
Wir erinnern uns jedoch daran, den Ofen im statischen Modus auf 170 Grad einzuschalten und setzen das Rezept fort. Wir beginnen dann, die Eier zu brechen und sie einzeln hinzuzufügen, rühren, bis jedes Ei vollständig absorbiert ist, bevor ein weiteres hinzugefügt wird. Wie in der Zutatenliste angegeben, habe ich, im Gegensatz zum Rezept, das ich gelesen habe, nur 6 Eier verwendet, da sie mittelgroß waren. Sollte sich herausstellen, dass sie klein sind, müsst ihr auch das siebte hinzufügen. Ihr werdet es merken, wenn der Teig noch nicht flüssig genug ist. Zu diesem Zeitpunkt haben wir eine fadenartige, aber nicht zu flüssige Masse ohne Klumpen.
Jetzt können wir die Backpapierbögen auf die drei rechteckigen Backbleche legen. Warum drei? Meine Zeppole sind schön groß, daher muss ich sie für das Backen auseinanderhalten. Jedes Blech muss einzeln gebacken werden, um es in die Mitte des Ofens zu stellen. Deshalb habe ich den Brandteig im Spritzbeutel belassen und 6 Zeppole auf einmal gemacht.
Nehmen wir also den Spritzbeutel, transferieren wir die Brandmasse mit einem Löffel in den Beutel und beginnen, die Zeppole zu formen, indem wir mittelgroße Körbchen machen. Auf jedem Backblech habe ich sechs Zeppole gemacht, wenn ihr kleinere Zeppole wollt, könnt ihr kleinere Nester machen und mehr erhalten.
Wir sind bereit für die erste Charge im Ofen. Wir backen jedes Blech mit den Zeppole etwa 30 Minuten lang. Ihr könnt die Temperatur auch alle 10 Minuten senken, wenn ihr bei 180 – 190 beginnt und alle 10 Minuten um 10 Grad senkt. Ihr werdet die Windbeutel aufgehen und schön goldbraun werden sehen. Nach dem Backen, transferieren wir die Zeppole auf ein Gitter, um sie abzukühlen. Wir backen dann alle Zeppole auf diese Weise. Lassen wir schließlich alle Windbeutel abkühlen, bevor wir sie mit der Creme füllen.
Schneiden wir dann jede Zeppola horizontal in der Mitte auf, füllen wir die Konditorcreme in einen anderen Spritzbeutel und füllen das Innere der Zeppole. Wir fügen auch oben Creme hinzu, wie auf den Fotos zu sehen ist. Nehmen wir jetzt das Glas eingelegter Sauerkirschen. Wir können entweder einige hineinlegen oder sie nur als äußere Dekoration verwenden, wie ich es getan habe. Eine dann für jede Zeppola von San Giuseppe. Wir sind bereit, die Zeppole zu servieren, natürlich könnt ihr auch Puderzucker hinzufügen, wenn es euch gefällt.
Ich verbleibe nur zu sagen allen Vätern, die meinen Blog lesen, dass eure Kinder euch lieben sollen, wie ich meinen Papa liebe und vor allem guten Appetit! Ich warte auf euch beim nächsten Rezept!
Variationen der Zeppola von San Giuseppe:
Die erste, die mir einfällt, ist die Version mit Creme und Schokolade, die ich euch gestern vorgeschlagen habe. Dann gibt es die Variante mit Pistaziencreme, mit dunkler Schokolade, mit Kaffecreme. Kurz gesagt, die Füllung ist vielfältig und immer köstlich!
Aufbewahrung:
Die Zeppole mit der Creme können für maximal einen Tag in einem Süßigkeitenbehälter aufbewahrt werden, dann müsst ihr sie in einem Kühlschrankbehälter für maximal einen weiteren Tag verschließen.


