Habt ihr schon einmal die Zimtschnecken probiert? Die Kanelbullar sind die typischen Zimtschnecken aus Nordeuropa und Nordamerika! Wenn ihr schon einmal in Dänemark, Schweden, Niederlande oder Belgien wart, habt ihr sie bestimmt gekostet, oder wenn ihr nicht aus Italien weggekommen seid, habt ihr sie bestimmt bei Ikea bestellt!
Das Rezept für Kanelbullar oder Zimtschnecken ist jeden Herbst im Internet ein Renner. Instagram und TikTok sind bereits voll von diesem Rezept! Warum habe ich es also auch gemacht? Keine Sorge, ich werde nie vom Algorithmus beachtet, der Grund ist ein anderer. Ich habe meinen 40. Geburtstag im Urlaub zwischen Dänemark (Kopenhagen) und Schweden (Malmö) gefeiert. Und ich kann euch nicht sagen, wie viele Zimtschnecken ich verschlungen habe! Definitiv mehr als eine pro Tag und ohne Scham! Also beschloss ich, gleich am ersten freien Tag dieses leckere und duftende Hefegebäck mit Zimt zuzubereiten.
Ich nahm meine schöne Küchenmaschine, alle notwendigen Zutaten und viele Stunden, die ich in der Küche verbringen wollte für die Zubereitung und Gärung der schwedischen Zimtschnecken. Ihre Ursprünge sind geheimnisumwittert, aber es gibt bereits Hinweise im Mittelalter. Die Kanelbullar entstanden in Schweden und sind mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Die Amerikaner machten sie dann zu einem Must-have ihrer Konditorei, indem sie sie Zimtschnecken nannten!
Ich habe das Videorezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch aufgenommen, damit ihr die Zimtschnecken zusammen mit mir zubereiten könnt! Ich hoffe, ich kann euch damit helfen! Den Link zum Kanal findet ihr unter dem ersten Foto dieses Rezepts!
Ich hinterlasse euch weitere Rezepte mit Zimt, die ich in den letzten Jahren gemacht habe: von den gefüllten Mürbeteigplätzchen mit Apfel und Zimt, über die Mürbeteig mit Kürbis und Zimt ohne Butter, die ihr für Plätzchen oder Torten verwenden könnt. Ihr findet auch einige thematische Rezepte, wie den Halloween-Sarg mit Kakao und Zimt, also einen duftenden und leckeren Kuchen, der für diesen Anlass umgestaltet werden kann. Außerdem findet ihr den Weihnachtsbaum mit Haselnusscreme und Zimt und die Weihnachtsplätzchen Rezept Mürbeteig ohne Butter mit Zimt, die letztes Jahr mehr als 34.000 Aufrufe auf dem YouTube-Kanal hatten!
Jeder Link hier ist anklickbar und bringt euch direkt zum Rezept, das ihr lesen möchtet! Ich erinnere euch daran, dass ich euch jeden Morgen in der Gruppe und auf der Facebook-Fanpage von Le Ricette di Bea mit dem Rezept des Tages erwarte! Ein unverzichtbarer Termin, um den Tag mit einer süßen oder herzhaften Verwöhnung zu beginnen!
Kommen wir nun zum Zimtschnecken-Rezept!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Herd, Ofen
- Küche: Schwedisch
- Saisonalität: Herbst, Winter, Weihnachten
- Leistung 584,40 (Kcal)
- Kohlenhydrate 89,83 (g) davon Zucker 36,63 (g)
- Proteine 12,63 (g)
- Fett 20,97 (g) davon gesättigt 12,59 (g)davon ungesättigt 7,91 (g)
- Fasern 6,60 (g)
- Natrium 148,01 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 180 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für die Zubereitung von Zimtschnecken
- 240 g Manitoba-Mehl (Stärke W500)
- 200 g Mehl
- 1 Ei (zimmerwarm)
- 1 Eigelb (zimmerwarm)
- 80 g Zucker
- 80 g Butter (weich bei Raumtemperatur)
- 200 ml Milch (zimmerwarm)
- 1 Tütchen Vanille
- 1 Teelöffel Salz
- 12 g frische Hefe
- 80 g Brauner Zucker
- 40 g Butter (maximal 50 Gramm)
- 2 Esslöffel Zimt, gemahlen
- 4 Esslöffel Wasser
- 40 g Puderzucker
Werkzeuge für die Zubereitung der Zimtschnecken
- 1 Küchenmaschine
- 1 Teigschaber
- 1 Frischhaltefolie
- 1 Geschirrtuch
- 1 Küchenwaage
- 1 Kleiner Topf
- 1 Herd
- 1 Handschneebesen
- 1 Löffel
- 2 Schälchen
- 1 Teelöffel
- 1 Sieb
- 1 Silikon-Nudelholz
- 1 Backbrett
- 1 Ofen
- 1 Backblech
- 1 Backpapier
Schritte für das Zimtschnecken- oder Kanelbullar-Rezept
Die Butter sollte zimmerwarm weich sein, deshalb nehmt die angegebene Menge mindestens 30 Minuten vor Beginn des Kanelbullar-Rezepts heraus!
Wiegen und messen wir alle notwendigen Zutaten für die Zubereitung der Zimtschnecken ab und legen sie auf die Arbeitsfläche in der Nähe der Küchenmaschine. Gießen wir die Milchmenge in einen kleinen Topf und erhitzen sie leicht auf dem Herd. Sie sollte nicht zum Kochen kommen, sondern nur leicht erwärmt werden. Bröckeln wir die Hefe in die Milch und helfen ihr mit einem Löffel oder einem Handschneebesen beim Auflösen. Geben wir ein paar Löffel der angegebenen Mehlmenge hinzu und rühren weiter. Lassen wir es 10 Minuten ruhen.
Nach dieser kurzen Zeit können wir weitermachen. Gießen wir die Milch mit der Hefe in die Schüssel der Küchenmaschine. Sieben und fügen wir die beiden Mehlsorten hinzu, und schalten wir die Maschine ein. Zuerst fügen wir das Eigelb hinzu und dann das ganze Ei, wenn das erste in den Teig eingearbeitet ist. Beide sollten zimmerwarm sein. Jetzt eine Prise Salz und lassen wir die Küchenmaschine den Teig kneten.
Nach und nach, Stück für Stück, fügen wir die Butter hinzu. Nehmt euch Zeit bei diesem Schritt. Jedes Butterstückchen sollte gut in den Teig eingearbeitet sein. Falls nötig, stoppen und lösen wir den Teig mehrmals vom Haken, damit die Küchenmaschine ihn noch besser bearbeiten kann. Nach der Butter arbeiten wir den Teig schnell auf einem leicht bemehlten Holzbrett oder einer Teigunterlage. Formen wir eine schöne Kugel und legen wir den Teig in die leicht bemehlte Schüssel der Küchenmaschine. Bedecken wir ihn mit Frischhaltefolie und einem Geschirrtuch.
Lassen wir den Teig zwei Stunden in der Küche gehen oder an einem Ort, an dem er keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Nach der ersten Stunde entfernen wir die Frischhaltefolie und bedecken die Schüssel nur mit dem Geschirrtuch.
Nach dieser Zeit können wir mit der Zubereitung fortfahren. Schalten wir den Ofen auf 180 Grad Umluft. Schmelzen wir im Wasserbad die angegebene Menge Butter für die Füllung. Nehmen wir ein kleines Schälchen und geben die Menge brauner Zucker hinein. Fügen wir die beiden Esslöffel Zimt hinzu und dann die geschmolzene Butter. Rühren wir alles mit einem Teelöffel um. Wir sollten eine körnige und klebrige Masse erhalten. Beiseite stellen und mit dem Teig fortfahren.
Bestäuben wir ein Holzbrett oder, wie in meinem Fall, eine Silicon-Teigmatte mit Mehl. Nehmen wir das Silicon-Nudelholz. Formen wir ein Rechteck aus dem Brioche-Teig, den wir zubereitet haben und der mittlerweile gut aufgegangen ist. Verteilen wir die Butter-Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Brioche-Teigs. Rollen wir von rechts nach links auf und formen wir eine schöne Rolle. Verschließen wir die beiden Enden gut mit den Fingern.
Mit einem Teigschaber schneiden wir viele Zimtbrioche-Schnecken ab und legen sie auf ein rechteckiges Backblech (meins ist 28×22 cm). Bestäuben wir die Oberfläche mit Zimt und braunem Zucker und backen wir im vorheizten Ofen etwa 20-25 Minuten lang. Meine Zimtschnecken waren bei 25 Minuten perfekt durchgebacken im Umluftofen bei 180 Grad. Lassen wir sie etwas abkühlen auf der Küchenarbeitsfläche, während wir den Endguss zubereiten.
Nehmen wir ein kleines Schälchen, geben den Puderzucker hinein und fügen die Menge Wasser hinzu. Rühren wir alles mit einem Teelöffel um und verteilen es dann über die Zimtschnecken. Wenn ihr eine dickere Glasur als meine möchtet, fügt mehr Puderzucker hinzu, während ihr die Glasur zubereitet.
Meine ist sehr leicht, fast unsichtbar und auch farblos, wenn ihr die Fotos anschaut, weil ich Zucker im Allgemeinen nicht besonders mag, vor allem nicht Puderzucker. Die Glasur sollte hinzugefügt werden, wenn die Kanelbullar noch warm sind, damit sie durch die Wärme, die die Schnecken ausstrahlen, tropfen und fest werden kann. Bereitet die Glasur also vor, wenn die Zimtschnecken noch im Ofen backen.
Ich kann euch nur guten Appetit wünschen und euch daran erinnern, dass ich euch jeden Tag hier auf meinem Kochblog mit vielen einfachen, schnellen und köstlichen Rezepten wie diesem erwarte! Vielleicht ist „schnell“ für dieses Rezept nicht das passende Wort, ich schließe meine Texte immer mit diesen drei Worten ab, aber ich versichere euch, dass sie köstlich sind und dass die Schwierigkeiten des Hefeteigs auch bewältigt werden können, wenn man noch Anfänger in der Küche ist!
Tipps, Variationen und Aufbewahrung der Zimtschnecken
Tipps: bevor ihr die Zimtschnecken zubereitet, empfehle ich euch, das Rezept ein paar Mal zu lesen und euch die Zeit zu nehmen, um das Videorezept anzuschauen. Es gibt Schritte, die gut verstanden werden müssen, bevor ihr sie ausführt. Ich habe die kritischen Punkte in den einzelnen Schritten beschrieben und wenn ihr Fragen habt, beantworte ich sie gerne. Ihr könnt eine E-Mail an lericettedibea@gmail.com senden oder über die Social-Media-Profile des Blogs Kontakt aufnehmen.
Variationen: Wenn ihr braunen Zucker nicht mögt, könnt ihr weißen Zucker für die Füllung mit Butter und Zimt verwenden. Bitte geht keine weiteren Änderungen vornehmen, da ihr sonst das Rezept gefährden könnt. Höchstens, wie angegeben, wenn ihr eine weißere und dickere Glasur möchtet, fügt mehr Puderzucker hinzu.
Aufbewahrung der Kanelbullar: Ihr könnt die Zimtbrioche-Schnecken in einem Keksbehälter für ein paar Tage aufbewahren. Sie bleiben weich und duftend wie frisch aus dem Ofen.

