Einfacher Osterkranz: Ciaramicola aus Umbrien mit Alchermes und Baiserglasur
Wenn Sie Kuchen lieben, dürfen Sie dieses unwiderstehliche Rezept nicht verpassen! Der Teig hat eine sehr weiche Konsistenz, die durch den Alchermes verliehen wird, und nach dem Backen wird er von einer Baiserglasur überzogen, die einzigartig köstlich ist, und mit festlichen und bunten Streuseln dekoriert, die Symbole der Freude und Feier sind.
Im Gegensatz zum neapolitanischen Casatiello dolce (das ebenfalls unglaublich lecker ist), wird die Ciaramicola nicht mit Hefe zubereitet, daher ist sie einfach und schnell zuzubereiten, genau wie ein klassischer Kuchen, jedoch besser dank des Alchermes, das einen einzigartigen Geschmack verleiht, und der Baiserglasur, die pure Lust ist.
Wenn Sie ein schönes Rot wie das meiner Ciaramicola erhalten möchten, fügen Sie KEINE Lebensmittelfarbe hinzu; es ist wichtig, einen Alchermes von hoher Qualität zu kaufen (wie den, den ich Ihnen weiter unten empfehle). Das alte und originale Rezept der Ciaramicola umfasst Schmalz als Zutat, aber Sie können es durch Butter ersetzen.
Die Ciaramicola ist jedoch ein so leckeres Dessert, dass ich gestehe, es auch außerhalb der Osterzeit oft zuzubereiten, zum Beispiel halte ich es auch für ein ideales Dessert zu Karneval wegen des festlichen Aussehens und zu Valentinstag wegen der roten Farbe.
Wenn Sie nach anderen erprobten Rezepten (süß und salzig) für Ostern suchen, klicken Sie auf mein: „Speciale Menü di Pasqua„
Weitere interessante Rezepte:
- Ungewöhnliche Pastiera mit Mandeln, ohne kandierte Früchte. Einfaches Rezept
- Neapolitanische Pizza Chiena Originalrezept einer Familie
- Rustikale Tagliolini-Pastiera. Altes Osterrezept aus Kampanien.
- Neapolitanischer Casatiello Originalrezept unverfehlbar.
- Osterpizza mit Pecorino, Schritt für Schritt. Erprobtes und unverfehlbares Rezept.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 10 Personen
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Ostern
Zutaten für den einfachen Osterkranz
Für den Teig des Osterkranzes:
- 550 g Mehl 00 (ich verwende Caputo Pasticceria)
- 150 g Schmalz (oder Butter)
- 4 Eier (ganz)
- 300 g Kristallzucker
- 200 ml Alchermes (von hoher Qualität)
- 25 g Backpulver
- 10 ml Vanilleextrakt
- 2 g feines Salz
- 1 Zitronenschale (gerieben)
- 2 Eiweiß
- 100 g Puderzucker
- 100 g Kristallzucker
- 6 ml Zitronensaft (ca. 2 Teelöffel)
- 10 ml Vanilleextrakt
- nach Belieben bunte Streusel
Werkzeuge
- Schüsseln
- Mixer elektrisch Philips, mit 450 W Leistung
- Alchermes-Likör
- bunte Streusel
- Kuchenform 28 cm Durchmesser
- Spatel für Desserts
Schritte für den einfachen Osterkranz
Zuerst müssen alle Zutaten auf Raumtemperatur sein, nehmen Sie sie mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank.
Nehmen Sie eine Schüssel und schlagen Sie mit einem elektrischen Mixer die ganzen Eier mit dem Zucker für mindestens 10 Minuten auf.
Dann fügen Sie das gesiebte Mehl, das Backpulver, das Schmalz, die geriebene Zitronenschale, den Vanilleextrakt, das Salz und den Alchermes langsam hinzu.Sie erhalten eine cremige Mischung in dieser lebendigen rosa Farbe.
Gießen Sie die Mischung in eine gebutterte und bemehlte Aluminiumform und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad für etwa 40 Minuten.
Wenn der Kuchen fertig ist (machen Sie den Zahnstocher-Test), stürzen Sie ihn nach 5 Minuten aus der Form und lassen Sie ihn abkühlen
Während der Kuchen abkühlt, bereiten Sie die Glasur vor, indem Sie die beiden Eiweiße schlagen, bis sie schaumig sind. Dann fügen Sie nach und nach, abwechselnd, die beiden Zuckerarten, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt hinzu und mixen Sie bei mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit für etwa 10 Minuten, bis eine glänzende Baisermasse entsteht, die hohe Spitzen bildet (wie das Bild unten zeigt).
Sobald die Ciaramicola abgekühlt ist, bedecken Sie die Oberfläche mit Hilfe eines Spatels mit der Glasur, streuen Sie bunte Streusel darüber und stellen Sie den Kuchen zurück in den Ofen bei 90 Grad für etwa 20 Minuten. Legen Sie den Kuchen dann auf eine Servierplatte und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
Das Baiser wird nur leicht getrocknet sein, bleibt jedoch innen noch weich.
Die Ciaramicola kann im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Sie kann auch im Ganzen (oder in Scheiben geschnitten) eingefroren werden BEVOR sie glasiert oder baisert wird und sollte auf Raumtemperatur aufgetaut werden, bevor sie serviert wird.
Notizen und Tipps
Zöliakie-Betroffene können die Ciaramicola zubereiten, indem sie eine Mischung aus Mais- und Reismehl verwenden, um den Kuchen zu backen.
Kauftipps!!!
Ich habe den Kuchenteig verarbeitet und das Baiser mit dem Philips Mixer mit 1400 W Leistung und 5 Geschwindigkeiten + Turbo.
Ich habe den Teig in einem schönen lebhaften Rosa mit dem La Reggia Alchermes erhalten.
Meine Desserts haben immer einen besonderen Geschmack, weil ich diesen wunderbaren Vanilleextrakt verwende.
FAQ (Fragen und Antworten)
Geschichte und Herkunft der Ciaramicola
Die Ciaramicola ist ein altes, leckeres und festliches Osterdessert, das typisch für die umbrische Tradition ist, insbesondere: Perugia.
Dieses Gebäck wird traditionell in den Häusern von Perugia, Assisi, Gubbio und Spello zwischen Gründonnerstag und Karfreitag zubereitet. In der umbrischen Tradition war dies das Dessert, das zukünftige Bräute ihren zukünftigen Ehemännern zu Ostern schenkten.
Die Ciaramicola ist ein altes Gebäck voller Bedeutung, die Baisermasse wird auf dem Kranz so verteilt, dass fünf „Hügel“ entstehen, die die historischen Stadtviertel von Perugia symbolisieren – Porta Sole, Porta Sant’Angelo, Porta Susanna, Porta Eburnea und Porta San Pietro –, die im Mittelalter gebaut wurden.
Auch die Farben sind nicht zufällig: das Rot des Alchermes und das Weiß des Eiweißes erinnern an das Wappen von Perugia – ein silberner Greif auf einem scharlachroten Schild –, aber vor allem das Blut, das von Christus am Kreuz vergossen wurde, und das Licht der Auferstehung. Und der Bezug zur Oster-Neuerstehung liegt auch im Namen, einer Weiterentwicklung von ciarapica, einem Begriff des peruginischen Dialekts, der die Meise bezeichnet, einen Vogel, der mit seinem Gesang den Frühling und Sommer erfreut.