Grießklößchen nach Art der Römer. Traditionelles Rezept von Artusi.
Die Römerklößchen sind ein typisches Hauptgericht der lazischen Küche. Sie sind sehr einfach zuzubereiten, man braucht keine besondere Geschicklichkeit, es handelt sich um einfache runde Scheiben, hergestellt mit einem Ausstechring (oder einem einfachen Glas), sie sind schnell zubereitet und auch günstig. Die Römerklößchen können auch ein oder zwei Tage im Voraus zubereitet werden und können sowohl gekocht als auch roh gefroren werden.
Dieses Rezept ist ideal für ein Familienessen, da es allen gefällt: Groß und Klein.
Das Grundrezept stammt vom großen Pellegrino Artusi, im Laufe der Zeit habe ich die Mengen leicht angepasst, nach meinem persönlichen Geschmack und dem meiner Familie, die mich ständig bitten, diese einfachen und schmackhaften Klößchen zuzubereiten.
Aufgrund ihrer Köstlichkeit und Einfachheit sind die Römerklößchen in der Rubrik meines Blogs gelistet: „Meine Top-Rezepte„.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 20 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 30 Stück
- Kochmethoden: Herd, Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 1.284,78 (Kcal)
- Kohlenhydrate 106,28 (g) davon Zucker 67,28 (g)
- Proteine 62,26 (g)
- Fett 69,57 (g) davon gesättigt 43,37 (g)davon ungesättigt 25,77 (g)
- Fasern 2,12 (g)
- Natrium 790,77 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für Grießklößchen nach Art der Römer.
- 375 g Grieß (ich verwende Buitoni (KEIN Grießmehl))
- 1 l Vollmilch
- 40 g Butter
- 2 Eier (ganz)
- 2 Eigelb
- 80 g Parmigiano Reggiano DOP (gerieben, optional)
- 12 g feines Salz
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- 1 Prise Salbei (optional)
- 40 g Butter (in Stücken)
- 1 Prise Salbei (optional)
- 40 g geriebener Parmesan (optional)
Werkzeuge
- Schüssel
- Topf
- Ausstechring Set in verschiedenen Größen, mit Box
- Auflaufformen Set aus antihaftbeschichteter Keramik
- Stäbe aus Holz für Dicke
Schritte für Grießklößchen nach Art der Römer.
In einer antihaftbeschichteten Pfanne die Milch zum Kochen bringen, die Butter (40 g) und das Salz hinzufügen und dann den Grieß (und den Parmesan (80 g) und die Muskatnuss, optional) in einem Schwung hineingeben, auf niedriger Hitze etwa 8 Minuten kochen lassen, gut umrühren, um Klumpen zu vermeiden, bis es brutzelt und sich als ein Stück von den Wänden löst.
Abseits der Hitze, wenn die Masse noch lauwarm ist, die 2 ganzen Eier und die 2 Eigelb hinzufügen, gut umrühren und die Masse auf ein leicht geöltes Backpapier geben, mit den geölten Händen (oder Wasser) zu einer Dicke von etwa 1 cm glätten, ich habe 2 Dickenstäbe von 5 mm verwendet, (ich mag sie etwas dicker, sie sollten NICHT sehr dünn sein). Den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen.
Sobald die Masse abgekühlt ist, schneiden Sie Scheiben von etwa 6 cm Durchmesser mit einem Ausstechring (oder einem Glas) aus. Mit diesen Mengen erhalten Sie etwa 30 Klößchen.
Legen Sie die Grießklößchen in eine gut gebutterte Auflaufform, leicht überlappend, mit Butterstückchen (ca. 40 g) und bestreuen Sie sie schließlich mit geriebenem Parmesan (ca. 40 g) und Salbei (optional).
Die Grießklößchen in einem vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 40 Minuten backen, bis sie eine schöne goldene Kruste bekommen.
Servieren Sie die Römerklößchen, schön heiß. Wenn Sie möchten, können Sie sie mit kleinen Stücken Bel Paese oder Gorgonzola füllen.
Mit einem einzigen Teig können Sie sowohl die klassische salzige Version der Römerklößchen als auch die süße Version mit Zimt zubereiten. Sie müssen einfach den Parmesan aus den oben aufgeführten Zutaten für die klassische Version weglassen, den Teig halbieren und mit einer Hälfte die süßen Klößchen wie im obigen Verfahren formen, dann in eine gut gebutterte Backform legen. Schmelzen Sie 40 g Butter in einem Wasserbad, fügen Sie ein halbes Päckchen Zimt hinzu und bestreichen Sie die Klößchen mit dieser Zimtbutter, bestreuen Sie sie mit Zucker und backen Sie sie bei 180°C für 30 Minuten.
Kalt servieren.
Kauftipps !!!
Um die Klößchen zu formen, habe ich dieses Set von Ausstechringen mit Aufbewahrungsbox, sie sind aus sehr widerstandsfähigem Edelstahl und verformen sich nicht verwendet.
Ich finde dieses Set von antihaftbeschichteten Keramikauflaufformen sehr praktisch, geeignet sowohl für den Ofen als auch für die Mikrowelle.
Um eine präzise Dicke zu erhalten, benutze ich diese äußerst praktischen Dickenstäbe aus Holz.
Um eine präzise Dicke zu erhalten, benutze ich diese äußerst praktischen Dickenstäbe aus Holz.
Um eine präzise Dicke zu erhalten, benutze ich diese äußerst praktischen Dickenstäbe aus Holz.
FAQ (Fragen und Antworten)
Ursprünge und Geschichte der Römerklößchen
Die Ursprünge dieser Klößchen sind nicht ganz klar, wir wissen jedoch, dass es sich um ein historisches römisches Gericht handelt.
Die Verwendung von Butter und Parmesan hat oft für Verwirrung über den Ursprung des Gerichts gesorgt: Tatsächlich handelt es sich um zwei Elemente, die in der lazischen Küche wenig verbreitet sind, die Olivenöl extra vergine und Pecorino bevorzugt. Einige Gastronomieexperten glauben, dass es sich um ein Rezept piemontesischen Ursprungs handeln könnte, aber das ist wenig plausibel, da die Klößchen auch von Pellegrino Artusi in seinem „La scienza in cucina e. Auch Ada Boni im Buch „La Cucina Romana“ bezieht sich auf diese Spezialität als eine antike Tradition, die zu bewahren und zu schützen ist, „die Tradition eines verschwundenen Roms„, das Gericht, das die Römer „bei jeder Versammlung zu servieren pflegten, die den Zweck hatte, etwas zu feiern„. (vgl. hier).
Die Römerklößchen, auch Grießklößchen genannt, sind ein traditionelles Gericht der Bauerngastronomie des Latiums. Sie werden mit einfachen Zutaten zubereitet, wie es fast immer bei historischen Gerichten der römischen Küche der Fall ist, und haben eine besondere Form, ähnlich wie flache, runde Scheiben. Es handelt sich um Klößchen, die ohne Mehl und ohne Kartoffeln zubereitet werden, sondern mit einem Teig aus Grieß, Milch, Eiern, Butter und Parmesan.