Bananenbrot mit Karotten und Kokos, eine köstliche Variante des berühmten Bananenkuchens!

Das Bananenbrot mit Karotten und Kokos ist eine neue Version des berühmten Bananenkuchens, besonders köstlich, weich und saftig, laktosefrei, perfekt für das Frühstück und den Snack. Dies ist das fünfte Rezept für Bananenbrot auf unserem Blog, und es ist nicht ausgeschlossen, dass wir noch neue Varianten dieses köstlichen Kuchens ausprobieren! Ja, denn das Bananenbrot ermöglicht es uns nicht nur, überreife Bananen zu verwenden, die zu schade und verschwendet wären, um sie wegzuwerfen, also können wir es definitiv als perfektes Anti-Verschwendungs-Rezept betrachten. Aber es ist auch ein so köstlicher Kuchen, dass wir nie müde werden, ihn sowohl nach dem Originalrezept als auch mit verschiedenen Zutaten zuzubereiten. Heute bieten wir euch ein Bananenbrot an, das auch ein wenig wie ein Möhrenkuchen ist, da wir geriebene Karotten für den Teig verwenden. Aber nicht nur das, wir fügen auch viele andere Zutaten hinzu, die unser Bananenbrot durch seinen Geschmack unvergesslich machen, nämlich geriebene Kokosnuss, gehackte Pekannüsse, Rosinen und Gewürze wie Zimt, Vanille und Ingwer.

Die Zubereitung ist sehr einfach: 2 reife Bananen in einer Schüssel zerdrücken und Eier, Zucker, Öl, geriebene Karotten, geriebene Kokosnuss, gehackte Walnüsse, Vanille, Rosinen hinzufügen und umrühren. Dann kommen Mehl, gemischt mit Backpulver, und Gewürze wie Zimt und Ingwerpulver hinzu. Den gut vermischten Teig in eine Kastenform geben und mit der in Scheiben geschnittenen dritten Banane und zusätzlichen Pekannüssen dekorieren. Bei 180 Grad etwa 50-60 Minuten backen.

Weiche und saftige Konsistenz dank der Karotten und Bananen, und knusprig zugleich dank der Pekannüsse. Ein Geschmack, der euch beim ersten Bissen erobern wird. Dieses Bananenbrot mit Karotten und Kokos ist der perfekte Kuchen für eure Frühstücke und Snacks den ganzen Herbst und Winter über, und natürlich auch zu anderen Tageszeiten zu genießen. Ihr müsst euch nur alle Zutaten besorgen, um es so bald wie möglich zuzubereiten!

Um keine Rezepte zu verpassen, folgt uns auf unserer Facebook-Seite, indem ihr gefällt mir klickt HIER, auf unserer Instagram-Seite, indem ihr “folgen” klickt HIER oder auf TikTok.

Entdecke auch:

Bananenbrot mit Karotten und Kokos
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Anti-Verschwendung
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die Zubereitung des Bananenbrots mit Karotten und Kokos

  • 300 g Mehl 00
  • 150 g Karotten
  • 3 Bananen
  • 100 g brauner Zucker (oder anderes Süßungsmittel)
  • 2 Eier
  • 60 ml Pflanzenöl
  • 50 g geriebene Kokosnuss (Raspel)
  • 50 g Pekannüsse
  • 40 g Rosinen
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt (oder Vanillin)
  • 1/2 Päckchen Backpulver für Kuchen
  • Zimtpulver
  • Ingwerpulver

Werkzeuge für die Zubereitung des Bananenbrots mit Karotten und Kokos

  • 1 Schüssel
  • 1 Gabel
  • 1 Spatel
  • 1 Kastenform
  • 1 Ofen

Schritte zur Zubereitung des Bananenbrots mit Karotten und Kokos

  • Bereitet das Bananenbrot mit Karotten und Kokos vor, indem ihr zuerst 2 Bananen schält, die sehr reif sein sollten, und sie in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrückt, bis sie zu einem Püree werden.

    Wir zerdrücken die Bananen
  • Knackt die Eier und gebt sie in die Schüssel, fügt auch braunen Zucker, Pflanzenöl, Vanilleessenz, geriebene Karotten, Kokos, Rosinen und grob gehackte Nüsse hinzu. Rührt schnell um, um eine gut gemischte Masse zu erhalten.

    Wir fügen nach und nach die anderen Zutaten hinzu
  • Siebt das Mehl mit dem Backpulver und gebt es in die Schüssel, fügt auch Zimt und Ingwer-Pulver hinzu. Rührt gut um, bis ein homogener Teig entsteht.

    Wir fügen Mehl und Backpulver hinzu
  • Mehlt und ölt oder kleidet eine Kastenform mit Backpapier aus und gießt den vorbereiteten Teig hinein. Glättet ihn gut mit einem Spatel.

    Wir gießen den Teig in eine Kastenform
  • Schält die restliche Banane, schneidet sie in zwei Hälften und legt sie auf den Teig. Dekoriert mit einigen verbliebenen Nüssen und backt das Bananenbrot im bereits vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für etwa 50-60 Minuten. Prüft, ob der Kuchen gleichmäßig gebacken ist, indem ihr einen Zahnstocher einsteckt: Wenn er trocken ist, ist der Kuchen gut durchgebacken, ansonsten verlängert die Backzeit im Ofen.

    Wir dekorieren mit der restlichen Banane und weiteren Pekannüssen
  • Nehmt das Bananenbrot mit Karotten und Kokos aus dem Ofen und lasst es gut abkühlen, bevor ihr es aus der Form nehmt und serviert.

    Bananenbrot mit Karotten und Kokos

Simo und Cicci empfehlen

Ihr könnt dieses Bananenbrot 4-5 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter oder einem Kuchenträger aufbewahren.

Ihr könnt das Bananenbrot auch in der Heißluftfritteuse bei 180° für etwa 40 Minuten backen.

Ihr könnt den gewünschten Süßstoff verwenden, wie Erythrit oder braunen Zucker.

Anstelle der Pekannüsse könnt ihr die bevorzugten Nüsse wie Haselnüsse, Erdnüsse, Pistazien oder klassische Walnüsse verwenden.

Ihr könnt die Rosinen durch rote Johannisbeeren oder Schokoladenstückchen ersetzen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie reif müssen die Bananen für das Bananenbrot sein?

    Sie sollten sehr reif sein, das heißt, die Schale sollte fast vollständig braun sein. Dies macht sie nicht nur sehr leicht zu zerdrücken, sondern auch extrem süß.

  • Ist es möglich, den Zucker in diesem Kuchen zu reduzieren oder ganz wegzulassen?

    Da die Bananen sehr süß sind, ebenso wie die Karotten und der Kokos, könnt ihr die Zuckermenge je nach euren Bedürfnissen reduzieren oder ihn durch einen anderen Süßstoff wie Erythrit oder Stevia ersetzen. Wenn ihr ein Bananenbrot mit wenig Zucker ausprobieren möchtet, empfehlen wir unser Bananenbrot mit Heidelbeeren.



Author image

lericettedisimo

Hallo und herzlich willkommen! Hier findest du köstliche und verlässliche Rezepte, die mit einfachen Zutaten zubereitet werden, sowie Schritt-für-Schritt-Fotos und Videos, die dir dabei helfen, zu Hause leckere Gerichte zu kochen. Du wirst traditionelle Rezepte sowie moderne Vorschläge, vegetarische, vegane, zuckerarme, glutenfreie und laktosefreie Optionen finden.

Read the Blog