Der Kichererbsensalat ist ein frisches Sommerrezept, reich an Geschmack, einfach zuzubereiten und ohne Kochen. Insbesondere durch die Verwendung von bereits gekochten Kichererbsen aus der Dose, müssen wir bei der Zubereitung dieses Salats nicht einmal den Herd einschalten! Tatsächlich reicht es aus, alle Zutaten zu kombinieren und zu vermischen, um einen schmackhaften, gesunden und nahrhaften Salat zu erhalten. Neben den Kichererbsen verwenden wir auch viele saisonale Gemüse wie Tomaten, Rucola und Salat, die diesem Gericht Farbe und Geschmack verleihen. Außerdem ist der in Öl eingelegte Thunfisch ein häufig verwendeter Bestandteil von Sommersalaten, den Sie jedoch weglassen können, wenn Sie einen vollständig veganen Salat bevorzugen. Das Dressing ist sehr einfach und besteht aus einer Emulsion aus Öl, Zitronensaft, Oregano, Rosmarin, Salz und Pfeffer.
Die Zubereitung ist sehr einfach: Wir kombinieren in einer Salatschüssel die Kichererbsen mit Salat, Tomaten, Rucola, Thunfisch, in Scheiben geschnittene Zwiebeln und Salz und würzen alles mit Öl, Zitronensaft, Oregano, Salz und Pfeffer.
Perfekt zum Mittag- und Abendessen im Sommer, aber auch in anderen Jahreszeiten, ist dieser Kichererbsensalat praktisch, weil wir ihn in fünf Minuten auf die Schnelle oder im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren können. Außerdem können wir ihn zu Hause oder unterwegs, beispielsweise im Büro, am Strand oder bei einem Ausflug, genießen. Probieren Sie es aus!
Entdecke auch:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Sommer
Zutaten für die Zubereitung des Kichererbsensalats
- 500 g gekochte Kichererbsen
- 200 g Tomaten
- 180 g Thunfisch in Öl
- 150 Salat
- 100 g Rucola
- 1 Zwiebel
- Salz
- extra natives Olivenöl
- Zitronensaft
- getrockneter Oregano
- Rosmarin
- Pfeffer
Werkzeuge zur Vorbereitung des Kichererbsensalats
- 1 Salatschüssel
- 2 Löffel
Wie man den Kichererbsensalat zubereitet
Wir bereiten den Kichererbsensalat zu, indem wir zuerst die Kichererbsen gut von ihrem Konservierungswasser abspülen, ein wichtiger Schritt, insbesondere wenn wir vorgekochte Kichererbsen aus der Dose verwenden. Gut abtropfen lassen und in eine Schüssel geben.
Bereiten Sie alle anderen Zutaten vor, beginnend mit dem Eisbergsalat oder einer anderen Art von Salat, die Sie verwenden: Entfernen Sie die äußeren, beschädigten Blätter und den Strunk, spülen Sie die Blätter gut ab, lassen Sie sie trocknen, schneiden Sie sie in Streifen und geben Sie sie in dieselbe Schüssel wie die Kichererbsen.
Waschen Sie die Tomaten gut, trocknen Sie sie, schneiden Sie sie in Würfel und fügen Sie sie den Kichererbsen und dem Salat hinzu.
Waschen Sie den Rucola gut, trocknen Sie ihn und fügen Sie ihn den anderen Zutaten hinzu.
Waschen Sie die Oliven und lassen Sie den Thunfisch vom Konservierungsöl abtropfen. Beides dem Kichererbsensalat hinzufügen. Schälen Sie die Zwiebel, schneiden Sie sie in dünne Scheiben und fügen Sie sie allen anderen Zutaten hinzu. Salzen.Bereiten Sie das Dressing separat vor, indem Sie in einer kleinen Schüssel das Olivenöl mit dem Zitronensaft, Oregano und Rosmarin emulgieren.
Gießen Sie die erhaltene Emulsion über den Salat und mischen Sie gut.
Der Kichererbsensalat ist fertig, Sie können ihn sofort verzehren oder ihn mindestens 10-15 Minuten ruhen lassen, damit er gut durchzieht.
Simo und Cicci empfehlen
Sie können den Salat ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Sie können getrocknete Kichererbsen verwenden. In diesem Fall lassen Sie sie mindestens 7-8 Stunden oder über Nacht in kaltem Wasser einweichen und kochen sie dann am nächsten Tag in einem Topf mit viel Wasser.
Für eine vollständig vegane Version lassen Sie den Thunfisch weg.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wie isst man Kichererbsen am besten?
Sie sind so praktisch und vielseitig, dass wir sie in vielen Zubereitungen verwenden können. Hervorragend für die Zubereitung von Sommersalaten, sind sie die Basis von Hummus, Burger und vegetarischen Fleischbällchen ohne Fleisch. Im Winter sind sie perfekt für die Zubereitung warmer Suppen und Eintöpfe mit Nudeln und Reis.