Die Kuchen mit Mutterhefe sind eine echte Herausforderung für diejenigen, die große Hefeteige lieben, aber auch eine große Zufriedenheit. Dieses Jahr habe ich mich entschieden, dem Rezept von Meister Sal De Riso zu folgen, es an meinen heimischen Planetenmixer anzupassen und einige kleine Änderungen vorzunehmen. Wie immer erfordert das Arbeiten mit Mutterhefe Zeit und Aufmerksamkeit, aber der Duft, der sich während der Zubereitung entfaltet, ist etwas, das jede Anstrengung belohnt! In der Originalversion habe ich einige unklare Hinweise gefunden, wie die Menge an Eigelb in den beiden Teigen, und ich habe daher die Mengen leicht angepasst, basierend auf meiner Erfahrung. Das Endergebnis war überraschend: ein weicher, duftender und gut aufgegangener Kuchen, perfekt, um Ostern auf besondere Weise zu feiern. In diesem Artikel erzähle ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihn auch zu Hause zubereiten können, mit all meinen Tipps für ein ausgezeichnetes Ergebnis… auch zu Hause!
Bevor wir zum Rezept übergehen, erinnere ich Sie an weitere Osterrezepte
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 19 Stunden
- Vorbereitungszeit: 40 Minuten
- Portionen: 3 Kuchen
- Kochmethoden: Ofen, Elektrischer Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 4.456,52 (Kcal)
- Kohlenhydrate 559,11 (g) davon Zucker 336,00 (g)
- Proteine 69,65 (g)
- Fett 226,80 (g) davon gesättigt 94,38 (g)davon ungesättigt 74,37 (g)
- Fasern 31,67 (g)
- Natrium 1.630,63 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 1.000 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 200 g Mutterhefe (schön aktiv, mindestens drei aufeinanderfolgende Auffrischungen)
- 200 g Zucker
- 200 g Wasser
- 600 g Mehl 00 (hohe Qualität)
- 50 g Eigelb
- 250 g Butter (weich)
- 150 g Puderzucker
- 150 g Mehl (stark)
- 50 g Honig
- 30 g Wasser
- 8 g Salz
- 1 Orangenschale (gerieben)
- 300 g Kandierte Orange
- Vanillearoma (idealerweise eine Schote)
- 250 g Butter (weich)
- 300 g Mandelmehl
- 300 g Zucker
- Eiweiß (zum Verdünnen)
- 150 g Mandeln (ganz)
- Zuckergelee
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
- 3 Colomba-Formen
Vorbereitung
Wir geben die zerkleinerte Mutterhefe, den Zucker und das Wasser in die Schüssel der Küchenmaschine und beginnen bei niedriger Geschwindigkeit zu mischen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Nun fügen wir das Mehl nach und nach hinzu und lassen die Maschine arbeiten, bis ein gut gebundener und eingeknöpfter Teig entsteht.
Dann fügen wir die Eigelbe hinzu, eins nach dem anderen, und warten, bis jedes Eigelb aufgenommen wird, bevor wir das nächste hinzufügen.
Wenn der Teig glatt und homogen ist, beginnen wir, die weiche Butter zu integrieren, auch diese nach und nach.
Lassen Sie die Küchenmaschine arbeiten, bis der Teig elastisch und gut eingeknöpft ist: Das dauert insgesamt mindestens 25 Minuten.
Wenn der Teig bereit, schön glatt und elastisch ist, legen wir ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche.
Wir formen eine Kugel und lassen sie in einem abgedeckten Behälter an einem warmen Ort (ca. 28°C) etwa 12 Stunden gehen.
Am Ende der Gärung sollte der Teig mehr als doppelt so groß sein, genau wie auf dem zweiten Foto zu sehen.
Wir nehmen den gut gegangenen ersten Teig und geben ihn zurück in die Schüssel der Küchenmaschine.
Wir fügen das Mehl hinzu und beginnen zu kneten, damit der Teig wieder gut eingeknöpft wird.
Nun fügen wir die Eigelbe hinzu, eines nach dem anderen, wobei wir immer darauf achten, dass der Teig gut gebunden wird, bevor wir das nächste hinzufügen.
Wir lösen das Salz im Wasser auf und gießen es in zwei Schritten hinzu, wobei wir jedes Mal warten, bis es vollständig aufgenommen wurde.
Dann fügen wir den Honig, das Vanillearoma und nach und nach die weiche Butter hinzu.
Lassen Sie die Küchenmaschine gründlich arbeiten, bis der Teig glatt, elastisch und gut eingeknöpft ist. Dies dauert etwa 30 Minuten.
Zum Schluss fügen wir die kandierten Orangenschalen (bereits gewürzt) hinzu, mischen noch einige Sekunden und schalten die Küchenmaschine aus.
Wir legen den Teig auf eine leicht eingebutterte Arbeitsfläche und teilen ihn in drei Teile von jeweils etwa 1 kg.
Lassen Sie die Teigstücke etwa 20 Minuten ruhen, damit sich eine leichte Haut an der Oberfläche bildet.
Nach der Ruhezeit kugeln wir jedes Stück gut ab, um dem Teig Kraft und Struktur zu geben.
Jetzt müssen wir nur noch unsere Colombe formen.
Wir nehmen jede Teigkugel und teilen sie in drei Teile: zwei kleinere für die Flügel und eine größere für den Körper.
Wir runden die Teile leicht mit den Händen ab und legen sie in die Form: zuerst die beiden kleinen Teile an den Seiten, um die Flügel zu formen, dann den größeren in der Mitte, um den Körper zu bilden.
Wir decken die Formen mit Folie oder einem Tuch ab und lassen sie an einem warmen Ort etwa 7 Stunden gehen, bis der Teig etwa 1 cm vom Rand entfernt ist.
Wir bereiten die Glasur für die Colombe rechtzeitig vor, damit sie nicht zu flüssig ist.
In einer Schüssel mischen wir das Mandelmehl und den Zucker, dann fügen wir nach und nach das Eiweiß hinzu, bis eine streichfähige Glasur entsteht.
Wenn die Colombe gut gegangen sind, bestreichen wir die Glasur vorsichtig auf der Oberfläche.
Wir dekorieren mit einigen ganzen Mandeln und einer Handvoll Zuckerdekor.
Jetzt können wir die Colombe in einem vorgeheizten Ofen bei 175°C etwa 40 Minuten backen.
Machen Sie immer den Stäbchentest, um die innere Garung zu überprüfen. Wenn die Oberfläche während des Backens zu dunkel wird, decken Sie sie mit einem Blatt Aluminiumfolie ab, um ein Verbrennen zu verhindern.
Wenn sie fertig sind, aus dem Ofen nehmen und an der Basis mit Stricknadeln oder Stahlspießen aufspießen, dann umdrehen und kopfüber abkühlen lassen.
Wenn sie vollständig abgekühlt sind, können Sie sie in gut verschlossenen Lebensmittelbeuteln aufbewahren.
Warten Sie ein paar Tage, bevor Sie sie genießen: Die Ruhezeit macht Ihre Colombe noch besser!
ANMERKUNGEN
Der Kuchen mit Mutterhefe erfordert Geduld und Fürsorge, aber das Ergebnis belohnt jede Wartezeit: weich, duftend und mit einem wirklich besonderen Geschmack.
🌸 Sie können die Füllung personalisieren, indem Sie die Orangenschalen durch Schokoladenstückchen oder kandierte Früchte nach Ihrem Geschmack ersetzen.
🎁 Auch perfekt zum Verschenken: Ein hausgemachtes Dessert hat immer einen besonderen Wert!
Wenn Ihnen das Rezept gefallen hat oder wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, hier oder in den sozialen Netzwerken zu kommentieren Facebook, Pinterest, Instagram und X.
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich Bierhefe anstelle von Mutterhefe verwenden?
Dieses Rezept ist so konzipiert, dass es mit Mutterhefe gemacht wird, was dem Kuchen eine einzigartige Weichheit und einen einzigartigen Duft verleiht.
Wenn Sie jedoch keine Mutterhefe haben, können Sie eine vereinfachte Version mit Bierhefe versuchen, aber die Gärzeiten und die Mengen ändern sich.

