Der Kuchen Camilla mit Karotten, Mandeln und Orange ist eines dieser Rezepte, die nach Zuhause duften und das ich jedes Mal zubereite, wenn ich eine einfache, aber besondere Verwöhnung brauche. Die Idee kam mir gerade heute in den Sinn, als ich im Kühlschrank vergessene Karotten fand. Unglaublich, dass dieser Kuchen noch nicht auf dem Blog war, den wir hier bei uns „Karottenkuchen“ nennen, obwohl sein einzigartiger Geschmack aus der Kombination von frischen Karotten, Mandeln und vor allem Orange entsteht, von der sowohl der Saft als auch die Schale verwendet werden.
Es ist ein sehr weicher Kuchen, mit warmer Farbe und unverwechselbarem Duft, perfekt zum Frühstück, aber auch um einen Kaffee oder ein Spiel im Fernsehen zu begleiten (so sehr, dass meiner … am selben Nachmittag fast zu Ende war!). Die Zubereitung ist einfach: Man muss nur die Zutaten organisieren, die Mandeln mahlen und alles mit einem elektrischen Schneebesen verrühren.
Die Camilla hat Ursprünge, die von den berühmten Snacks inspiriert sind, die in den 90er Jahren entstanden sind, aber die hausgemachte Version hat eine ganz andere Magie. Sie ist duftender, feuchter und deutlich authentischer. Ein Kuchen, der Generationen von Groß und Klein begeistert.
Bevor wir zum Rezept übergehen, hier noch einige Ideen für das Frühstück:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 12
- Kochmethoden: Backofen, Elektrischer Ofen, Heißluftfritteuse
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 296,20 (Kcal)
- Kohlenhydrate 37,59 (g) davon Zucker 21,01 (g)
- Proteine 6,87 (g)
- Fett 14,50 (g) davon gesättigt 2,14 (g)davon ungesättigt 11,73 (g)
- Fasern 2,80 (g)
- Natrium 39,86 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 114 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 250 g Karotten
- 2 Teelöffel Zucker
- 130 g Mandeln
- 90 g Pflanzenöl
- 4 Eier
- 200 g Puderzucker
- 2 Orangen (Schale und Saft)
- 220 g Weizenmehl 00
- 1 Päckchen Backpulver
Werkzeuge
- 1 Zerkleinerer
- 1 Backform
- 1 Elektrischer Schneebesen
Zubereitung
Beginne damit, alle Zutaten abzuwiegen: Mandeln, bereits geschälte Karotten, Pflanzenöl, Mehl, Eier, Zucker und das Päckchen Backpulver. Bereite auch die Orange vor, von der du sowohl die geriebene Schale als auch den Saft verwenden wirst. Alles auf der Arbeitsfläche bereit zu haben, macht die Zubereitung viel schneller.
Gib die Mandeln zusammen mit 2 Esslöffeln Zucker in den Zerkleinerer und mahle sie zu feinem Mehl. Beiseite stellen.
Im selben Zerkleinerer, ohne ihn zu waschen, püriere die Karotten zusammen mit dem Pflanzenöl, bis du eine glatte und homogene Creme erhältst. Auch diese beiseite stellen.
In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker schlagen, bis sie hell und schaumig sind.
Füge das Karotten- und Öl-Püree, die geriebene Schale und den Saft von zwei Orangen hinzu und mische bei niedriger Geschwindigkeit mit dem Schneebesen.
Zuletzt das Mandelmehl hinzufügen, dann das Weizenmehl 00 und schließlich das gesiebte Päckchen Backpulver, mischen, bis ein weicher und gleichmäßiger Teig entsteht.
Fette eine 26 cm Durchmesser Backform ein und gib den Teig hinein, indem du ihn gut glattstreichst.
Im vorgeheizten statischen Ofen backen:
5 Minuten bei 180°C,
dann auf 170°C senken und das Backen für etwa 45 Minuten fortsetzen.
Immer den Stäbchentest machen: Wenn es trocken herauskommt, ist der Kuchen fertig. Vor dem Anschneiden abkühlen lassen, damit er weich und feucht bleibt.
Abschließende Hinweise
Der Camilla-Kuchen ist eines dieser Rezepte, die nie enttäuschen: duftend, weich und authentisch, bringt er diesen einfachen Geschmack auf den Tisch, der nach Zuhause und guten Gewohnheiten schmeckt. Er ist perfekt fürs Frühstück, aber auch für einen Nachmittagstee oder um ihn Gästen zu servieren, wenn man einen leichten und aromatischen Kuchen möchte.
Um eine weiche und feuchte Konsistenz zu erhalten, ist es wichtig, den Kuchen nicht zu überbacken und in den letzten Minuten stets den Stäbchentest zu machen. Wenn du einen intensiveren Geschmack bevorzugst, kannst du die Orangenschale leicht erhöhen oder einen Teil des Öls durch geschmolzene Butter ersetzen für eine reichere Version.
Die Camilla hält sich gut 3–4 Tage, am besten unter einer Glaskuppel oder in Folie gewickelt: Tatsächlich schmeckt sie am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen von Orange und Mandeln perfekt harmonisieren. Es ist ein einfacher Kuchen, aber mit diesem besonderen Etwas, das ihn immer zu einem Erfolg auf deinem Tisch macht.
Wenn dir das Rezept gefallen hat oder du Fragen hast, zögere nicht, hier oder in den sozialen Netzwerken zu kommentieren Facebook, Pinterest, Instagram und X
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich die Mandeln durch andere Nüsse ersetzen?
Ja, du kannst Haselnüsse oder Walnüsse in den gleichen Mengen verwenden. Der Geschmack wird sich leicht ändern, aber die Konsistenz bleibt weich und feucht. Wenn du eine leichtere Version möchtest, kannst du die Mandeln durch bereits fertiges Mandelmehl ersetzen.
Wie halte ich den Camilla-Kuchen auch am nächsten Tag schön weich?
Bewahre ihn unter einer Glaskuppel oder in Folie gewickelt, besser bei Raumtemperatur auf. Am nächsten Tag schmeckt er noch besser, da sich die Aromen von Orange und Mandeln intensivieren.

