Weiche und Duftende Kräuterbrötchen

Hausgemachte Kräuterbrötchen: weich, goldbraun und duftend. Sie sind perfekt, um sie bei einem Familienessen zu servieren, zu einer rustikalen Platte zu reichen oder während der Feiertage auf den Tisch zu bringen. Diese Brötchen verbinden den Duft von hausgemachtem Brot mit dem unverwechselbaren Aroma mediterraner Kräuter.

Das Rezept ist einfach, aber überraschend. Der Teig basiert auf Manitoba-Mehl und 00-Mehl für eine weiche und luftige Konsistenz. Das extra native Olivenöl verleiht Geschmack und Weichheit, während das Gerstenmalz für eine perfekte Gärung sorgt. Das Aroma kommt von einer Mischung aus frischen und getrockneten Kräutern: fein gehackter frischer Rosmarin und Thymian vereinen sich mit getrocknetem Oregano, um ein intensives Aroma zu erzeugen, das sich bereits beim Backen entfaltet.

Die Gärung ist langsam, aber problemlos dank der Verwendung von dehydrierter Bierhefe in kleiner Menge: Die Zeit wird ihre Magie wirken und leichte, gut verdauliche Brötchen hervorbringen. Nach etwa 25 Minuten im Ofen ergibt sich ein Korb mit unwiderstehlich duftenden Brötchen, perfekt, um sie heiß zu genießen oder einzufrieren, damit sie immer bereit sind.

Wenn Sie hausgemachtes Brot lieben und eine andere Idee als gewöhnlich suchen, sind diese Kräuterbrötchen die richtige Antwort: rustikal, aber delikat, duftend, aber vielseitig. Ein Rezept, das man das ganze Jahr über speichern und wiederholen kann, vielleicht indem man die Kräuter je nach Jahreszeit variiert.

Am Ende des Rezepts, im FAQ-Bereich, habe ich einige Fragen zu dieser Zubereitung beantwortet. Wenn Sie weitere Zweifel oder Neugier haben, hinterlassen Sie einen Kommentar oder nutzen Sie das entsprechende Kontaktformular, das Sie am Ende der Seite finden.

Andere Rezepte, die Ihnen gefallen könnten:

Kräuterbrötchen
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 8 Stück
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
272,18 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 272,18 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 45,21 (g) davon Zucker 1,35 (g)
  • Proteine 8,78 (g)
  • Fett 6,81 (g) davon gesättigt 1,05 (g)davon ungesättigt 0,32 (g)
  • Fasern 1,70 (g)
  • Natrium 495,52 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten der Kräuterbrötchen

  • 250 g Manitoba-Mehl
  • 250 g 00-Mehl
  • 250 ml Wasser
  • 50 ml extra natives Olivenöl
  • 10 g Salz
  • 1 Teelöffel Gerstenmalz
  • 1 Ei
  • 2 Esslöffel aromatische Kräuter (Oregano, Thymian, Rosmarin)
  • 2 g dehydrierte Bierhefe

Werkzeuge

  • Küchenwaage
  • Küchenmaschine
  • Teigbrett
  • Schüssel
  • Backblech

Rezept der Kräuterbrötchen

  • Beginnen Sie mit der Zubereitung der Kräuterbrötchen, indem Sie das Wasser direkt in die Schüssel der Küchenmaschine wiegen.
    Streuen Sie die dehydrierte Bierhefe darüber und lassen Sie sie langsam für 5 Minuten auflösen.

  • Fahren Sie mit der Zubereitung fort, indem Sie das Gerstenmalz und das extra native Olivenöl hinzufügen.
    Geben Sie dann auch das 00-Mehl und das Manitoba-Mehl in die Schüssel.
    Beenden Sie mit dem Salz, den aromatischen Kräutern und dem Ei.

  • Kneten Sie in der Küchenmaschine mit einem Spiralknethaken etwa 15 Minuten lang.
    Übertragen Sie den Teig auf eine eingeölte Fläche und arbeiten Sie ihn noch etwas mit den Händen.
    Formen Sie eine runde Form und lassen Sie ihn abgedeckt gehen, bis er sich verdoppelt hat.

  • Nehmen Sie den aufgegangenen Teig wieder auf und breiten Sie ihn mit den Händen aus.
    Teilen Sie ihn in 8 Portionen von jeweils 100-110 g.

  • Formen Sie aus jeder Portion eine Kugel.
    Legen Sie alle Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lassen Sie sie noch 1 Stunde unter einem Küchentuch ruhen.

  • Backen Sie die Kräuterbrötchen im vorgeheizten Ofen im statischen Modus bei 180°C für 20-25 Minuten oder bis sie eine schöne goldene Farbe annehmen.
    Entnehmen Sie sie aus dem Ofen, lassen Sie sie abkühlen und servieren Sie sie.

  • Kräuterbrötchen

Kräuterbrötchen

Sehen Sie sich diesen Abschnitt an, um Ihre Zweifel zu klären. Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, kommentieren Sie oder schreiben Sie mir über das Formular unten.

Wenn Sie unkomplizierte Hefeteige mögen, probieren Sie auch die Hamburger Brötchen (Burger Buns)

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich für dieses Rezept nur getrocknete Kräuter verwenden?

    Ja, Sie können alle Kräuter durch getrocknete ersetzen, aber reduzieren Sie die Mengen leicht: Getrocknete Kräuter sind konzentrierter.

  • Wie kann ich die Kräuterbrötchen aufbewahren?

    Sobald sie abgekühlt sind, bewahren Sie sie in einer Papiertüte für 1-2 Tage auf. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, frieren Sie sie ein: Sie müssen sie nur ein paar Minuten im Ofen erwärmen, bevor Sie sie servieren.

  • Kann ich das Gerstenmalz ersetzen?

    Ja, Sie können einen Teelöffel Honig oder Zucker verwenden. Das Malz dient dazu, die Hefe zu ernähren und die Gärung zu verbessern, aber auch die süßen Alternativen erfüllen diese Funktion gut.

Mit dem gleichen Teig habe ich auch die herzhaften Bomboloni im Ofen zubereitet.

Für Fragen, Anregungen oder wenn Sie mit mir zusammenarbeiten möchten, verwenden Sie das untenstehende Kontaktformular:

[contact-form-7 id=“d8b7d03″ title=“Kontaktieren Sie mich“]

Author image

lydiaincucina

Lydia in der Küche ist mein Raum, der meiner Leidenschaft für Essen gewidmet ist, wo ich einfache, saisonale und kreative Rezepte teile. Ich liebe es, ohne Vorurteile zu experimentieren, indem ich traditionelle Gerichte mit originellen Ideen, süß und salzig, abwechsle, mit besonderem Augenmerk auf Geselligkeit und dem Vergnügen, am Tisch zu sitzen.

Read the Blog