Zimtbrot, ein weiches, geflochtenes Süßbrot mit intensivem Zimtduft und garantiertem Erfolg.

Dieses Rezept ist inspiriert vom estnischen Kringel, einem geflochtenen Brot mit beeindruckendem Aussehen und unwiderstehlichem Geschmack. Perfekt fürs Frühstück oder als Snack, vereint dieses Gebäck die Weichheit eines mit Butter und Vanille angereicherten Teigs mit der Süße der Füllung aus braunem Zucker und Zimt.

Der Kringel hat nordische Ursprünge und wird traditionell während der Festtage in Estland und den baltischen Staaten zubereitet. Seine Besonderheit liegt in der Bearbeitung des Teigs: Nachdem er ausgerollt und gefüllt wurde, wird er aufgerollt, geschnitten und geflochten, was eine einzigartige, beeindruckende Form ergibt. Mein Zimtbrot folgt demselben Verfahren, mit einem weichen Teig aus Manitoba-Mehl, Milch, Butter und einer Prise Vanille, während die Füllung reich an Butter und Zimt ist, für einen intensiven und einhüllenden Geschmack.

Um es noch köstlicher zu machen, habe ich die Oberfläche mit Eiweiß bestrichen und Mandelblättchen hinzugefügt, die beim Backen goldbraun und knusprig werden. Das Ergebnis? Ein duftendes Süßbrot, innen weich und außen leicht karamellisiert.
Die Zubereitung ist einfacher als es scheint und der Duft, der aus dem Ofen strömt, macht das Warten noch angenehmer.

Am Ende des Rezepts, im FAQ-Bereich, habe ich einige Fragen zu dieser Zubereitung beantwortet. Wenn du weitere Zweifel oder Fragen hast, schreibe einen Kommentar oder benutze das Kontaktformular am Ende der Seite.

Weitere Rezepte, die dir gefallen könnten:

Zimtbrot
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Osteuropäisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten
373,34 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 373,34 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 44,79 (g) davon Zucker 14,41 (g)
  • Proteine 8,00 (g)
  • Fett 17,99 (g) davon gesättigt 10,87 (g)davon ungesättigt 6,42 (g)
  • Fasern 1,50 (g)
  • Natrium 208,11 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 60 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten für das süße Zimtbrot

  • 260 g Manitoba-Mehl
  • 120 ml Milch
  • 45 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 2 g Trockenhefe
  • 75 g roher brauner Zucker
  • 60 g Butter
  • 1 Esslöffel Zimtpulver
  • 1 Eiweiß (zum Bestreichen)
  • nach Bedarf Mandelblättchen

Werkzeuge

  • Küchenmaschine
  • Schüsseln
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Spatel
  • Pinsel
  • Backblech
  • Backpapier

Rezept für das süße Zimtbrot

  • Beginne mit der Zubereitung des süßen Zimtbrots, indem du die Milch (lauwarm) in die Schüssel der Küchenmaschine abwiegst.
    Streue die Trockenhefe darüber und lasse sie 5 Minuten auflösen.

  • Gib das Eigelb, die weiche Butter und den Vanilleextrakt in die Schüssel.

  • Wiege das Manitoba-Mehl und das Salz in die Schüssel der Küchenmaschine.
    Knete 15 Minuten mit einem Spiralknethaken bei mittlerer Geschwindigkeit.

  • Gib den Teig auf eine Arbeitsfläche, bearbeite ihn noch ein wenig und lasse ihn abgedeckt aufgehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  • Wiege in der Zwischenzeit die weiche Butter, den rohen braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel.

  • Mische mit einem Löffel, bis du eine homogene und streichfähige Masse erhältst.

  • Rolle den aufgegangenen Teig mit einem Nudelholz zu einem Rechteck aus.

  • Bestreiche den aufgegangenen Teig mit der Zimtfüllung, dabei mit einem Backspatel oder einem Messer helfen.

  • Rolle den Teig entlang der langen Seite auf und verschließe die Ränder gut, indem du sie mit den Fingern zusammenkneifst.

  • Schneide den Teig entlang der langen Seite halb durch und flechte ihn.

  • Forme einen Brotring und lasse ihn noch eine Stunde aufgehen.
    Bestreiche den Teig mit Eiweiß und bedecke ihn mit Mandelblättchen.

  • Backe das Zimtbrot im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C für 40 Minuten.
    Nimm es aus dem Ofen, lasse es leicht abkühlen und serviere es.
    Bestäube nach Belieben mit Puderzucker.

Süßes Zimtbrot

Schaue in diesen Abschnitt, um deine Zweifel zu klären. Wenn du keine Antwort auf deine Frage findest, kommentiere oder schreibe mir über das Formular unten.

Probiere auch das Kakaobrot mit Schokolade, Rosinen und Heidelbeeren

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  • Kann ich anstelle von Manitoba-Mehl eine andere Mehlsorte verwenden?

    Ja, du kannst Weizenmehl Typ 405 verwenden, aber das Ergebnis könnte weniger weich sein, da Manitoba-Mehl einen hohen Glutengehalt hat, der die Teigentwicklung unterstützt. Wenn du Weizenmehl Typ 405 verwendest, solltest du die Flüssigkeitsmenge eventuell leicht reduzieren.

  • Kann ich den Teig im Voraus zubereiten und am nächsten Tag backen?

    Ja! Nach dem ersten Aufgehen kannst du den Teig gut abgedeckt in den Kühlschrank stellen und über Nacht reifen lassen. Am Morgen bringe ihn für etwa eine Stunde auf Raumtemperatur, bevor du mit dem Formen und dem zweiten Aufgehen fortfährst.

  • Wie bewahre ich das süße Zimtbrot auf?

    Bewahre es in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie eingewickelt 2-3 Tage bei Raumtemperatur auf. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, kannst du es in Scheiben einfrieren und bei Bedarf aufwärmen.

  • Gibt es andere Varianten des estnischen Kringels?

    Absolut! Neben der Zimtvariante gibt es ihn mit Kakaofüllung, Nüssen oder sogar herzhaft, mit Butter und Kräutern.

Mit Zimt habe ich auch die Bundt-Kuchen mit Orange und Zimt gemacht

Für Fragen, Neugierde oder wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, benutze das Kontaktformular unten:

[contact-form-7 id=“d8b7d03″ title=“Kontaktiere mich“]

Author image

lydiaincucina

Lydia in der Küche ist mein Raum, der meiner Leidenschaft für Essen gewidmet ist, wo ich einfache, saisonale und kreative Rezepte teile. Ich liebe es, ohne Vorurteile zu experimentieren, indem ich traditionelle Gerichte mit originellen Ideen, süß und salzig, abwechsle, mit besonderem Augenmerk auf Geselligkeit und dem Vergnügen, am Tisch zu sitzen.

Read the Blog