Zitronen-Colomba: Weich und Duftend mit Brioche-Teig

Zitronen-Colomba weich und duftend mit Brioche-Teig, das perfekte Rezept für alle, die hausgemachte Ostergebäcke lieben.

Im Gegensatz zur klassischen Colomba wird diese Version mit einem Brioche-Teig zubereitet, der mit kandierter Zitrone und frischer Schale verfeinert wird. Das Ergebnis ist ein unwiderstehlich duftender Kuchen, perfekt zum Frühstück oder als Dessert während der Feiertage.

Die Zitronen-Colomba zu Hause zuzubereiten, mag kompliziert erscheinen, aber mit diesem Rezept ist das Verfahren einfach und für jedermann zugänglich. Der Teig entwickelt sich in drei Phasen, um eine weiche und gut aufgegangene Struktur zu erhalten. Darüber hinaus verleiht die Zitronenglasur einen frischen und köstlichen Touch, der den Kuchen mit einer zitrusartigen Note ergänzt und den Geschmack noch mehr hervorhebt.

Diese Brioche-Colomba ist ideal für diejenigen, die nach einer einfacheren Alternative zur traditionellen Mandelversion suchen. Die Zitrone verleiht einen delikaten und frühlingshaften Geschmack, perfekt für die Osterzeit. Wenn du Hefekuchen magst, darfst du dieses Rezept nicht verpassen!

Wenn du dem Verfahren folgst, wirst du einen authentischen und schmackhaften Kuchen zubereiten, den du mit Familie und Freunden teilen kannst.

Am Ende des Rezepts, im FAQ-Bereich, habe ich einige Fragen zu dieser Zubereitung beantwortet. Wenn du weitere Zweifel oder Fragen hast, hinterlasse einen Kommentar oder nutze das spezielle Kontaktformular, das du am Ende der Seite findest.

Weitere Rezepte, die dir gefallen könnten:

Zitronen-Colomba
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 1Stück
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Ostern, Frühling

Zutaten für die Zitronen-Colomba

  • 140 g Manitoba-Mehl
  • 3 g Trockenhefe
  • 100 ml Wasser
  • 40 ml Milch
  • Erster Teig
  • 100 g Manitoba-Mehl
  • 20 g Butter
  • 20 g Zucker
  • Zweiter Teig
  • 2 Eier
  • 200 g Manitoba-Mehl
  • 120 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 90 g Kandierte Zitrone
  • Zitronenschale (von einer halben Zitrone)
  • 150 g Puderzucker
  • Zitronensaft (von einer halben)
  • 2 Esslöffel Milch
  • n.B. Mohnsamen (optional)
  • Zitronenschale

Werkzeuge

  • Küchenwaage
  • Küchenmaschine
  • Schüsseln
  • Zitronenreibe
  • Knetbrett
  • Teigkarte
  • Form für Colomba
  • Spatel

Zubereitung

Diese und weitere Rezepte findest du in der Sammlung REZEPTE FÜR DAS OSTER-MENÜ.

  • Beginne die Zubereitung der Zitronen-Colomba, indem du Wasser, Milch und Trockenhefe in eine kleine Schüssel gibst.
    Lasse die Hefe 5 Minuten auflösen.

  • Füge auch das Manitoba-Mehl nach und nach hinzu und mische gut.
    Sobald du einen homogenen Teig hast, decke die Schüssel ab und lasse ihn bis zur Verdopplung aufgehen.

  • Nimm den aufgegangenen ersten Teig und gib ihn in die Schüssel der Küchenmaschine.
    Füge auch Zucker, Manitoba-Mehl und weiche Butter hinzu.

  • Knete 5 Minuten lang bei mittlerer Geschwindigkeit oder bis zum Aufgehen.
    Übertrage den Teig auf eine bemehlte Oberfläche, forme ihn gleichmäßig und lasse ihn erneut bis zur Verdopplung aufgehen.

  • Bereite jetzt den dritten Teig vor, indem du dem zweiten Teig Zucker, Manitoba-Mehl, Eier bei Raumtemperatur, weiche Butter, kandierte Zitronen und Zitronenschale hinzufügst.

  • Knete weiterhin in der Küchenmaschine, wiederum bei mittlerer Geschwindigkeit, bis zum Aufgehen, dies dauert etwa 10 Minuten.
    Übertrage den Teig auf eine geölte Oberfläche, forme ihn rund und lasse ihn erneut bis zur Verdopplung aufgehen.

  • Rolle den aufgegangenen Teig zu einem Rechteck aus. Teile ihn mit einer Teigkarte in zwei Hälften und dann eine der beiden Hälften nochmal halbieren: der große Teil wird der Körper der Colomba, während die beiden kleineren Teile die Flügel werden.

  • Rolle jedes Teigstück mit leicht geölten Händen auf und verschließe die Ränder gut, indem du sie mit den Fingern drückst.

  • Lege die Teigstücke in eine Colomba-Form von 750g.

  • Lasse die Colomba aufgehen, bis sie den Rand der Form erreicht.

  • In der Zwischenzeit bereite die Glasur vor: Mische den Puderzucker mit dem Saft einer halben Zitrone.
    Wenn die Glasur zu fest ist, füge auch die Milch hinzu.

  • Mische, bis du eine nicht zu flüssige Glasur ohne Zuckerkörner erhältst.

  • Backe die Zitronen-Colomba in einem vorgeheizten, statischen Ofen bei 160°C für 50-55 Minuten.
    Wenn sie zu dunkel wird, decke sie mit einem Stück Folie ab.
    Entnehme sie aus dem Ofen und lasse sie abkühlen.

  • Überziehe die kalte Colomba mit der Zitronenglasur.
    Dekoriere sie nach Belieben, ich habe Mohnsamen und Zitronenschale gewählt.
    Lasse die Glasur trocknen und genieße dann deine Zitronen-Colomba!

  • Zitronen-Colomba

Zitronen-Colomba

Konsultiere diesen Abschnitt, um deine Zweifel zu klären. Wenn du keine Antwort auf deine Frage findest, kommentiere oder schreibe mir mit dem untenstehenden Formular.

Versuche auch die Käse-Colomba-Torte!

  • Kann ich die Zitronen-Colomba ohne kandierte Früchte zubereiten?

    Ja! Wenn du keine kandierten Früchte magst, kannst du sie durch weiße Schokoladenstückchen ersetzen oder einfach weglassen. Der Geschmack der Zitrone wird trotzdem im Vordergrund stehen.

  • Wie lange hält sich die Zitronen-Colomba?

    Bewahrt man sie in einem gut verschlossenen Lebensmittelbeutel auf, bleibt die Colomba 3-4 Tage lang weich. Wenn du ihre Frische verlängern möchtest, kannst du sie in einen luftdichten Behälter legen.

  • Kann ich sie mit Sauerteig zubereiten?

    Ja! Du kannst 100 g Sauerteig anstelle von Trockenhefe verwenden, aber die Gehzeiten werden länger sein. Stelle sicher, dass der Sauerteig vor dem Starten gut aktiv ist.

  • Kann man die Zitronen-Colomba einfrieren?

    Unbedingt! Du kannst sie in Scheiben geschnitten einfrieren und nur die benötigte Menge auftauen. Einfach für einige Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen oder leicht im Ofen erwärmen, um sie wieder weich zu machen.

  • Kann die Zitronenglasur ersetzt werden?

    Klar! Wenn du möchtest, kannst du die Colomba mit Puderzucker bestäuben oder sie mit weißer Schokolade glasieren für einen noch köstlicheren Touch.

ZITRONENDESSERTS

Für Fragen, Neugierde oder wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, nutze das folgende Kontaktformular:

[contact-form-7 id=“d8b7d03″ title=“Kontaktiere mich“]

Author image

lydiaincucina

Lydia in der Küche ist mein Raum, der meiner Leidenschaft für Essen gewidmet ist, wo ich einfache, saisonale und kreative Rezepte teile. Ich liebe es, ohne Vorurteile zu experimentieren, indem ich traditionelle Gerichte mit originellen Ideen, süß und salzig, abwechsle, mit besonderem Augenmerk auf Geselligkeit und dem Vergnügen, am Tisch zu sitzen.

Read the Blog