Dunkle Schokoladensalami ohne Ei ist eines dieser Desserts, das sofort Kindheitserinnerungen heraufbeschwört, ein wahrer Comfort Food, das im Handumdrehen zubereitet wird und alle, Groß und Klein, begeistert. Ideal für einen leckeren Snack, ein improvisiertes Dessert nach dem Abendessen oder um ein Dessert-Buffet zu bereichern. Es ist kinderleicht zuzubereiten, man braucht keinen Ofen und das Ergebnis ist immer garantiert!
Diese Version ohne Ei ist perfekt für Menschen mit Unverträglichkeiten, für kleine Kinder oder einfach für diejenigen, die eine noch schnellere Zubereitung bevorzugen.
Perfekt zum Vorbereiten und im Kühlschrank Aufbewahren, ist es ein zeitloser Klassiker, der nie enttäuscht.
Mit der dunklen Schokolade, Butter und Kakao erhalten wir eine unglaublich reiche und cremige Schokoladensalami, die durch den knusprigen Biss der Kekse ausgeglichen wird.
Für ein optimales Ergebnis und weitere Tipps lesen Sie die Ratschläge und Vorschläge am Ende des Rezepts.
Schauen wir uns zusammen an, wie man das Rezept für die Dunkle Schokoladensalami ohne Ei umsetzt. Bereiten Sie die Zutaten vor, wir beginnen!!
Und wenn Sie es ausprobieren, vergessen Sie nicht, mir das in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER wissen zu lassen. Ich freue mich auf Sie.
Gabriella
Weitere leckere Rezepte zum Ausprobieren:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 4 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 200 g Butterkekse (wie Oro Saiwa)
- 160 g dunkle Schokolade
- 100 g Butter
- 60 g Puderzucker
- 30 g Kakaopulver
- 80 ml Milch
- 50 g Haselnüsse
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Werkzeuge
- 1 Kleiner Topf
- 1 Schüssel
- 1 Zerkleinerer
- 1 Lebensmittelbeutel
- Backpapier
Schritte
In einer großen Schüssel die Butterkekse grob zerbrechen. Das kann man mit den Händen machen oder indem man sie in einen Lebensmittelbeutel gibt und mit einem Nudelholz zerkleinert. Es sollte kein feines Pulver werden.
In einem kleinen Topf bei schwacher Hitze oder im Wasserbad die in Stücke geschnittene dunkle Schokolade mit der Butter schmelzen. Gut umrühren, bis eine glatte und homogene Mischung entsteht.
In einer separaten Schüssel den Puderzucker mit dem Kakaopulver vermischen.
Gießen Sie die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung über die zerbröselten Kekse. Fügen Sie auch die Zucker-Kakao-Mischung und die grob gehackten Haselnüsse hinzu.
Beginnen Sie mit einem Löffel zu mischen, dann fügen Sie die Milch (oder die Sahne) nach und nach hinzu, während Sie weiter mischen, bis alle Zutaten gut vermischt sind und Sie einen kompakten, aber weichen Teig erhalten. Wenn der Teig zu trocken erscheint, können Sie einen weiteren Esslöffel Milch hinzufügen.
Geben Sie den Teig auf ein Stück Backpapier oder Frischhaltefolie. Formen Sie den Teig zu einer „Salami“, verfestigen Sie ihn gut und rollen Sie ihn fest in das Backpapier ein. Verschließen Sie die Enden wie ein Bonbon.
Stellen Sie die Schokoladensalami für mindestens 3-4 Stunden, oder idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank, damit sie vollständig fest wird.
Bevor Sie sie servieren, nehmen Sie die Salami etwa 10-15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank. Entfernen Sie das Backpapier und bestäuben Sie sie großzügig mit Puderzucker für den typischen „Schimmel“-Effekt der Salami. Schneiden Sie sie in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben und servieren Sie sie. Hier ist die dunkle Schokoladensalami ohne Ei fertig. Guten Appetit!
Bis zum nächsten Rezept
Aufbewahrung
Die Schokoladensalami kann im Kühlschrank, gut in Frischhaltefolie eingewickelt, etwa 5-6 Tage aufbewahrt werden.
Tipps und Vorschläge
– Kekse: Zerbröseln Sie die Kekse in ungleichmäßige Stücke. Einige größer, andere kleiner. Das erzeugt eine interessante und angenehme Konsistenz beim Biss, typisch für echte Schokoladensalami. Sie können Ihre bevorzugten Butterkekse verwenden, auch eine Mischung.
– Dunkle Schokolade: Wählen Sie eine dunkle Schokolade von hoher Qualität mit mindestens 70% Kakaoanteil. Sie ist der Star des Rezepts!
– Butter: Verwenden Sie nur Butter von hoher Qualität, vorzugsweise frische Butter und keine Margarine. Die Butter sorgt für Geschmack und Cremigkeit.
– Milch/Sahne: Fügen Sie die Milch (oder Sahne) schrittweise hinzu. Der Teig sollte weich und formbar sein, aber nicht klebrig oder flüssig. Er sollte sich problemlos zu einer Salami formen lassen. Die Menge kann je nach verwendeten Keksen und der Luftfeuchtigkeit leicht variieren.
– Ruhe im Kühlschrank: Lassen Sie sich Zeit! Die lange Ruhezeit im Kühlschrank (mindestens 4 Stunden, aber eine ganze Nacht ist ideal) dient nicht nur zum Festigen, sondern auch zum Verfeinern und Verbinden aller Aromen, was die Schokoladensalami noch unwiderstehlicher macht.
Das Geheimnis des Küchenchefs
Ein Esslöffel Rum, Brandy, Grand Marnier oder ein Orangenlikör, der zur geschmolzenen Schokoladenmischung hinzugefügt wird, hebt den Geschmack der Schokolade unglaublich hervor und schafft eine unerwartete aromatische Komplexität. Der Alkohol verdampft beim Kochen, sodass nur das Aroma zurückbleibt. Wenn Sie keinen Alkohol verwenden möchten, kann ein hochwertiger Vanilleextrakt oder ein paar Tropfen Mandelaroma einen Unterschied machen.
Ein Esslöffel Rum, Brandy, Grand Marnier oder ein Orangenlikör, der zur geschmolzenen Schokoladenmischung hinzugefügt wird, hebt den Geschmack der Schokolade unglaublich hervor und schafft eine unerwartete aromatische Komplexität. Der Alkohol verdampft beim Kochen, sodass nur das Aroma zurückbleibt. Wenn Sie keinen Alkohol verwenden möchten, kann ein hochwertiger Vanilleextrakt oder ein paar Tropfen Mandelaroma einen Unterschied machen.
WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFALLEN, KÖNNEN SIE MICH AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER FOLGEN
Zurück zur Startseite
FAQ (Fragen und Antworten)
Kann ich die Butter ersetzen?
Ja, aber mit Vorsicht. Die Butter ist entscheidend für die Cremigkeit und den Geschmack. Wenn Sie eine vegane oder laktosefreie Version möchten, können Sie eine pflanzliche Margarine von guter Qualität (nicht hydriert) oder eine pflanzliche Butter verwenden, die speziell für Desserts geeignet ist. Die endgültige Konsistenz könnte leicht variieren und weniger schmelzend im Mund sein als bei der Verwendung traditioneller Butter.
Welche Kekse kann ich verwenden?
Das Rezept funktioniert am besten mit knusprigen und trockenen Keksen. Hervorragend sind Digestive, Oro Saiwa (ich benutze die Vollkornvariante), einfache Butterkekse oder Petit Beurre. Wichtig ist, dass sie nicht zu süß oder zu reich an Butter sind, um den Geschmack der Schokolade nicht zu überlagern. Sie können auch eine Mischung aus zwei verschiedenen Arten verwenden, um den Geschmack und die Konsistenz zu variieren.
Kann ich es im Voraus zubereiten? Wie lange hält es sich?
Absolut ja, es ist ein perfektes Dessert, um es im Voraus zuzubereiten! Die Schokoladensalami kann gut in Frischhaltefolie oder Backpapier eingewickelt im Kühlschrank etwa 5-7 Tage aufbewahrt werden. Tatsächlich ist sie am Tag nach der Zubereitung noch besser, da sich die Aromen gut verbunden haben.
Kann ich die Schokoladensalami einfrieren?
Ja, Sie können sie einfrieren! Wickeln Sie die gesamte Salami (oder die Scheiben) gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Sie kann etwa 1-2 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Zum Auftauen reicht es, sie mehrere Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank zu stellen oder für kürzere Zeit bei Raumtemperatur.
Kann ich weitere Zutaten hinzufügen?
Natürlich! Sie können Ihre Salami mit: trockenem Obst wie Walnüssen, Mandeln, gerösteten und grob gehackten Haselnüssen, Schokoladenstückchen für einen zusätzlichen Genuss, einem Esslöffel Rum, Brandy oder Grand Marnier bereichern, um den Schokoladengeschmack zu betonen (wenn keine Kinder anwesend sind, oder der Alkohol verdampft ohnehin während des kurzen „Kochens“ der heißen Mischung).
Warum ist meine Schokoladensalami zu hart/zu weich?
Zu hart: Es könnte an einer zu geringen Menge Flüssigkeit (Milch/Sahne) oder einem Überschuss an Keksen im Verhältnis zu den feuchten Zutaten liegen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Milch schrittweise hinzugefügt haben, bis ein kompakter, aber weicher und formbarer Teig entsteht.
Zu weich/klebrig: Wahrscheinlich gibt es zu viel Flüssigkeit (Milch/Sahne) oder zu viel Butter im Verhältnis zu den Keksen. Sie können versuchen, ein paar mehr zerbröselte Kekse hinzuzufügen, um den Teig auszugleichen. Wenn er bereits geformt ist, kann eine längere Ruhezeit im Kühlschrank helfen.

