Glasplätzchen: köstliche Kakao-Mürbeteigplätzchen mit einem durchsichtigen Kern, perfekt zum Aufhängen am Weihnachtsbaum oder einfach als Geschenk.

Für den Mürbeteig habe ich das Rezept für Kakao-Plätzchen mit Schokoladenstückchen verwendet. Ich habe nur die Menge an ungesüßtem Kakao erhöht, um sie dunkler zu machen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sie auch mit einem klassischen Mürbeteig machen, also ohne Kakao, oder halb und halb, je nach Geschmack. Am Ende des Rezepts findet ihr sie auch in weißer Version. Wunderschön!

Für den Glaseffekt habe ich harte Bonbons wie diese benutzt, aber auch weiche sind gut: Wichtig ist, dass sie keine Füllung haben. Die Backmethoden ändern sich natürlich. Meine Tipps findet ihr am Ende des Rezepts.

Sehr eindrucksvoll, die Glasplätzchen sind perfekt für die Weihnachtszeit. Bereitet sie mit euren Kindern zu, sie werden viel Spaß haben und es wird ihnen sehr gefallen.

Aber jetzt lasst uns gemeinsam das Rezept für Glasplätzchen ansehen. Hände in den Teig, los geht’s.

Und wenn ihr sie ausprobiert, vergesst nicht, es mir in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER wissen zu lassen. Ich freue mich darauf.

Gabriella

Weitere köstliche Weihnachtsrezepte:

Glasplätzchen
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 55 – 60 Plätzchen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch

Zutaten

  • 400 g Mehl
  • 1 Ei (+ 1 Eigelb)
  • 170 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 160 g Zucker
  • 1 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver (gestrichen – wenn ihr sie weiß wollt, weglassen)
  • 1 Prise Salz
  • nach Bedarf harte Bonbons (4 – 5)

Werkzeuge

Um das Rezept für Glasplätzchen zuzubereiten, benötigt ihr:

  • 1 Küchenmaschine
  • 1 Teigbrett
  • 1 Nudelholz
  • 1 Ausstechform
  • Backpapier

Schritte

SO MACHT IHR DIE GLASPLÄTZCHEN

  • Zuallererst alle Zutaten vorbereiten und abwiegen, das beschleunigt die Ausführung des Rezepts erheblich.

    In die Schüssel der Küchenmaschine Butter und Zucker geben und anfangen zu kneten.

    Die Eier einzeln hinzufügen und sobald sie eingearbeitet sind, Mehl, ungesüßtes Kakaopulver (oder weglassen) und eine Prise Salz hinzufügen. Weiterkneten, bis alles gut vermischt ist.

  • Eine Kugel formen, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank für ca. 2 Stunden ruhen lassen: Dieser Schritt ist wichtig, da das im Teig enthaltene Gluten ruhen und sich entspannen muss.

  • Nach der angegebenen Zeit ein Blatt Backpapier auf das Teigbrett legen und ausrollen (oder direkt auf der bemehlten Arbeitsfläche arbeiten).

    Inzwischen den Ofen auf 180°C im statischen Modus vorheizen.

  • Den Teigblock aus Mürbeteig darauf legen und mit dem Nudelholz auf eine Dicke von ca. 4 – 5 mm ausrollen. Um eine gleichmäßige Dicke zu erhalten, habe ich Abstandshalter an den Seiten des Teigs angebracht und dann mit dem Nudelholz ausgerollt.

  • Anschließend die Plätzchen mit den Ausstechformen nach Wunsch ausstechen und auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen; mit einer kleineren sternförmigen Ausstechform habe ich auf der linken Seite ein Loch gemacht.

  • Die Bonbons zerdrücken, bis sie in kleine Stücke zerfallen; ihr könnt sie direkt in den Mixer geben. Dann in die Löcher füllen, die ihr in die Plätzchen gemacht habt.

  • In dem vorgeheizten Ofen für ca. 10 – 12 Minuten backen. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen, damit die geschmolzenen Bonbons wieder fest werden.

  • Hier sind die Glasplätzchen bereit. Guten Appetit!

    Glasplätzchen
  • Bis zum nächsten Rezept.

    Glasplätzchen
  • Hier habe ich sie mit einer anderen Ausstechform gemacht, aber mit weichen Bonbons. Um zu erfahren, wie man sie backt, lest meine Tipps weiter unten auf der Seite.

    Glasplätzchen

Aufbewahrung

Die Glasplätzchen können bei Raumtemperatur für ca. 2 – 3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Tipps und Vorschläge

– Wenn ihr weiche Bonbons (wie Gummibärchen) verwendet, ändern sich die Backmethoden für die Plätzchen. Ihr müsst die Plätzchen nämlich erst ohne die Bonbons backen und ca. 3 – 4 Minuten vor Ende der Backzeit herausnehmen und füllen, dann wieder in den Ofen stellen.

– Wenn ihr sie aufhängen möchtet, denkt daran, vor dem Backen mit einem Strohhalm ein Loch zu machen, gerade groß genug, um einen Faden durchzufädeln.

Ich empfehle nicht die Verwendung von Hefe, da die Plätzchen während des Backens dazu neigen, sich zu verformen und ein wenig größer zu werden.

Ich empfehle nicht die Verwendung von Hefe, da die Plätzchen während des Backens dazu neigen, sich zu verformen und ein wenig größer zu werden.

WENN IHNEN MEINE REZEPTE GEFALLEN, KÖNNEN SIE MIR AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER FOLGEN ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER

Zurück zur Startseite

„Gesponserte Links auf der Seite vorhanden“

Author image

maniinfrolla

Desserts kreieren, meine Leidenschaft 👩‍🍳 Eine leidenschaftliche Köchin, ohne Ansprüche. Ich bin keine Konditorin und auch keine Köchin, aber meine Küche ist immer voller süßer und herzhafter Experimente!

Read the Blog